Version 4.6.2.1 Februar 2023


Korrekturen

- „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: Mit „Notizen zeigen“ wird wieder eine Leerzeile nach dem Empfängerkonto eingefügt.

- „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: Bei längeren Notizen wird die Spaltenbreite für die Spalte „Bezeichnung“ im Fenster nicht automatisch verbreitert, wenn die Optionen „Notizen zeigen“ und „Spaltenbreiten anpassen“ genutzt werden. Beim Ausdruck wird natürlich die komplette Notiz ausgedruckt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.2.0 Februar 2024


Ankündigung: Neue Systemanforderungen macOS

Diese Version läuft noch ab macOS High Sierra 10.13.6 oder neuer.

Zukünftige Updates erfordern macOS Big Sur 11 oder neuer!

Wenn Sie High Sierra (10.13), Mojave (10.14) oder Catalina (10.15) nutzen, können Sie keine weiteren Updates von LoopsLohn installieren. Nutzen Sie bitte Big Sur (11), Monterey (12), Ventura (13) oder Sonoma (14).

Begründung: (1) Die Entwicklungsumgebung wird aktualisiert, (2) die nächste macOS-Version wird „Universal“ sein, erfordert auf Rechnern mit Apple Silicon (M-Prozessor) keine Emulation mehr mit „Rosetta 2“ und (3) wir planen den Wechsel auf eine neue Datenbank (SQLite und MySQL), weshalb ältere macOS nicht mehr unterstützt werden können.


Neuerungen

- „Einstellungen > Mandant“: Neue Option „Zahlen immer im CH-Standardformat: 12‘345.60“. Unter macOS gibt es immer wieder Probleme mit dem benutzten Zahlenformat aus „Systemeinstellungen > Sprache & Region“. Mit der Option wird die Systemeinstellung ignoriert und immer das CH-Standardformat genutzt.

- Windows-Version: Die Entwicklungsumgebung wurde aktualisiert (Qt 5), damit beim Versand von E-Mails TLS 1.2 (SSL) unterstützt wird. Einige Provider blockieren den Versand aus LoopsLohn mit TLS 1.1. In der macOS-Version wird bereits seit längerer Zeit TLS 1.2 unterstützt. Ausserdem muss in „Eigenschaften > Kompatibilität“ die DPI-Einstellung nicht mehr geändert werden (Darstellung DPI-Skalierung), damit die Fenster schön dargestellt werden.

- „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: Neue Option „Ferien zeigen aus MULTICAL“. Beim Ausdruck der Auswertung wird die Information der Ferien automatisch aus MULTICAL synchronisiert und mit ausgedruckt.

- „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: Die Navigation mit den beiden Pfeiltasten (links, rechts) ist jetzt Feldabhängig (Mitarbeiter, Monat/Lohnliste).

- „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: Erweiterte Druckoptionen für „Alle drucken“. Wählen Sie „Alle Mitarbeiter drucken“, werden alle Mitarbeiter der ausgewählten Lohnliste/Lohnmonat gedruckt. Wählen Sie „Alle Abrechnungen drucken“, werden alle Abrechnungen der Auswertung des ausgewählten Mitarbeiters gedruckt. Aktivieren Sie die Option „Alle als PDFs abspeichern“, dann werden die PDF-Dateien automatisch über das Druckdialogfenster erzeugt.

- „Zahlungsaufträge“, „Lohnlisten“: Im Exportfenster „ZA/ISO-Export“ wurde die Option „Alte Formate DTA/EZAG exportieren“ geändert in „Altes Format pain.001 (Version 3) verwenden“. Das neue pain.001-Exportformat wurde auf „Version 9“ aktualisiert.

- „Hilfe“: Neuer Befehl „Supportformular“.

- „Lohnabrechnung“, „Honorarabrechnung“: Im Auswerten-Fenster „Lohnabrechnung“ finden Sie jetzt die Einstellung „Lohnabrechnung als Honorarabrechnung umbenennen“, damit Sie die Bezeichnung der Abrechnung direkt ändern können. Die Einstellung wurde entfernt aus „LoopsLohn > Einstellungen > Mandant“.

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.50.5.


Korrekturen

- „Mitarbeiter“: Beim Erfassen der AHV-Nummer wird diese auch auf korrekt geschrieben Punkte kontrolliert (756.1234.5678.97) und bei falscher Eingabe erscheint eine Fehlermeldung.

- „Lohnliste“: Das Ändern eines Mitarbeiters in „Name, Vorname“ wurde korrigiert. Drücken Sie nach der Änderung die Tabulator-, oder Eingabetaste, dann wird die Liste „Lohnzahlungen“ nicht mehr automatisch sortiert und die Änderungen können korrekt gespeichert werden. Nach Speichern der Lohnliste erscheinen die Mitarbeiter wieder alphabetisch sortiert..

- „Zahlungsaufträge“, „Lohnlisten“: Unerlaubte Sonderzeichen werden noch besser erkannt und es erscheint eine Warnung, wenn unerlaubterweise Sonderzeichen erfasst wurden.

- „Suva-Jahresabrechnung“: Das „Gesamttotal“ wird separat für Männer und Frauen angezeigt und die Anzeige der Codes wurde korrigiert in der „Rekapitulation“.

- „Suva-Jahresabrechnung“: Die Anzeige der Mitarbeiter im Infobereich wurde korrigiert und es erscheint auch dort die Information „...am 30.09.xxxx“.

- „AHV-Lohnbescheinigung“: Die Anzeige des Datums in der Spalte „Geburtsdatum“ wurde korrigiert.

- „Übernehmen“: Die Art der Lohnarten („ist Kinderzulage (FAK)“, „ist Nettolohn“, „geringfügiges Einkommen“) wird korrekt übernommen, wenn die Lohnarten in „Anstellungen > Lohnvorgaben“ bei einem Mitarbeiter verknüpft wurden.

- „Fibu-Export“: Beim Export von Buchungen wird die Spaltenbezeichnung für die Belegnummer mit „B-Nr.“ exportiert, damit diese beim Import in LoopsFinanz zugewiesen werden kann mit „Aut. zuordnen“ (Fenster „Buchungen“).

- „Startfenster“: Im Startfenster wurden die Hinweise zur Kostenpflichtigen Supportnummer 0900 entfernt.

- „Hilfe“: Alle Befehle mit Download-Links wurden korrigiert. Die Homepage www.loops.ch wurde im Dezember 2023 überarbeitet, weshalb einige Links nicht mehr funktioniert haben.

- Kontextmenüs: Die Reihenfolge der Befehle im Kontextmenü (rechte Maustaste) wurde angepasst und erweitert. Es erscheinen leicht unterschiedliche Kontextmenüs, wenn Sie in die Kopfzeile oder in die Liste klicken.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.1.1 Mai 2023


Neuerungen

- „Einstellungen > Mandant > Zeilenfarbe“: Neue Farboption „Lavendel“.

- „Einstellungen > Mandant“: Neue Mini-Vorschau für die Auswahl von „Listendarstellung“ (Textgrösse, nur macOS) und „Zeilenfarbe“ (Windows und macOS).


Korrekturen

- „Lohnabrechnung“, „Lohnausweise“: Befehl für den Versand von Lohnabrechnungen und Lohnausweise wieder im Kontextmenü verfügbar.

- Maximale Anzahl Mitarbeiter überschritten: Die Meldung wurde korrigiert, die beim Überschreiten der maximalen Anzahl Mitarbeiter angezeigt wird. Die Anzahl Mitarbeiter der Lizenz definiert sich neu nach der Anzahl aktiver Mitarbeiter. Beispiel mit der 3er-Lizenz: Sie können mehr als 3 Lohnausweise am Ende des Jahres ausdrucken, es können aber maximal - zu jedem Zeitpunkt - nur 3 Mitarbeiter aktiv sein beim Erstellen einer Lohnliste.

- Auswertungen mit „Jahr“: LoopsLohn wurde unerwartet beendet, wenn eine Auswertung mit einem nicht vorhandenen „Jahr“ gedruckt wurde, ohne vorher auf den Filterknopf zu klicken.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.1.0 April 2023


Neuerungen

- „Layouts“: Neue Variable «Mitarbeiter, Anschrift mit Land» («Collaborateur, Adresse avec pays») für den Ausdruck der Adresse mit Land. Bestehende Variable «Mitarbeiter, Anschrift» («Collaborateur, Adresse») existiert weiterhin.

- „Einstellungen > Lohnabrechnung“: Neues Feld „Mailtext“ für den Versand von Lohnausweisen, welches unabhängig vom Mailtext für Lohnabrechnungen eingegeben werden kann.

- „Einstellungen > Mandant“: Neue Option „Lohnabrechnung als Honorarabrechnung umbenennen“.

- „Hilfe“: Das Menü „Hilfe“ wurde neu gruppiert und besteht jetzt aus den drei Bereichen „TeamViewer Support“ (alle TeamViewer-bezogenen Möglichkeiten und Informationen), „Support“ (Support-Werkzeuge und -Informationen) und „LoopsLohn“ (Programmbezogene Hilfe-Werkzeuge).

- „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf Version 15.40.9 (macOS) und 15.38.3 (Windows).

- Auswertungen filtern: Die Position der Filterfelder in den Auswertungen wurde geändert. Das Feld „Mitarbeiter“ ist in den Auswertungen „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“, „Abrechnungsjournal“, „Lohnjournal“, „Lohnausweise“, „Jahreslohnkonti“ und „Lohnkonti (12 Monate)“ jetzt das erste und das auslösende Filterfeld in der Auswertung.

In „Jahreslohnkonti“ und „Lohnkonti (12 Monate)“ können jetzt neben „Mitarbeiter“ auch nach „Abteilung“, „Kanton“, „Konstenstelle“ oder „Standort“ gefiltert werden. In „Abzugsabrechnung Jahr/Monat“ ist das Filterfeld „Lohnabzug“ jetzt an erster Stelle.

- Auswertungen drucken: Wenn die Möglichkeit besteht, dann finden Sie ein zusätzliche Option „inkl. Mitarbeiter“ im Druckdialogfenster. Sie können z.B. „Jahreslohnkonti“ nach „Kanton“ filtern und beim Ausdruck dann wählen, ob Sie nur die gefilterte Auswertung, oder auch alle Mitarbeiter des gewählten Kantons gleichzeitig drucken möchten.

- „Hilfe“: Das Handbuch wurde aktualisiert unter dem neuen Befehl „Handbuch (offline)“.

- „Hilfe“: Zwei neue Befehle im Menü „Hilfe“. „Handbuch (online)“ öffnet das Handbuch von www.loops.ch und die PDF-Datei kann auch heruntergeladen werden. „Aktuelle TeamViewerQS herunterladen“ holt die aktuelle Version von www.teamviewer.com.

- Assistent: Im Assistenten ist jetzt auch der Befehl (Text-Link, blau) „TeamViewer starten“ verfügbar.

- „Jahreslohnkonti“, „Lohnkonti (12 Monate)“: Neue Druckoption „Entsprechende Mitarbeiter mitdrucken“. Funktioniert in Verbindung mit den erweiterten Optionen für das Filterfeld „Mitarbeiter“ (Abteilung, Kanton, Konstenstelle, Standort).


Korrekturen

- „Hilfe“: Die Dokumente für „Liste TeamViewer-Versionen“ und „Neue Fenster-Funktionen“ wurden aktualisiert.

- Fensterskalierung: In diversen Fenstern mit zwei Listen (Eingabemaske/Listenteil: „Anstellungen“, „Lohnlisten“) wird beim Skalieren der Fenster die Listen besser skaliert, so dass mehr Informationen angezeigt werden können.

- „Layouts“: Die Default-Layouts 2023 haben im Feld 8 nur noch die Variable «Basis, BL» drin.

- „Lohnlisten“: Beim Ausdruck aus dem Bereich „Auszahlungen“ mit der aktivierten Option „Auszahlungen drucken“ werden jetzt auch die Totale für „Bruttolohn“, „Abzüge“, „Nettolohn“ und „Andere“ mit ausgedruckt.

- „Lohnlisten“: Erzeugen Sie einen Zahlungsauftrag mit „ZA/ISO-Export“, dann wird die „Auftragsnummer“ automatisch gekürzt, wenn diese zu lang ist. Intern erlauben wir in „Bezeichnung“ der Lohnliste mehr Text, als im standardisierten Feld „Auftragsnummer“, daher kann es nötig sein, diesen zu kürzen, da sonst ein Export des Zahlungsauftrags als pain.001-Datei nicht möglich ist.

- „Suva-Jahresabrechnung“, „AHV-Lohnbescheinigung“: Auf dem Ausdruck erscheint jetzt als Bezeichnung/Information das gefilterte Jahr, nicht die Jahreszahl, in welchem man sich befindet.

- „Suva-Jahresabrechnung“: In der Auswertung werden jetzt alle Codes der Abzüge separat aufgelistet im unteren Bereich bei „Rekapitulation“ (Total Männer, Total Frauen, Gesamttotal).

- „Jahreslohnkonti“: Beim Wechsel im Assistenten mit Hilfe der Pfeiltasten (Fenster) vom letzten zum ersten ersten zum letzten Mitarbeiter, wird das Feld „Mitarbeiter“ leer gefiltert, wodurch die Werte für die Firma angezeigt werden.

- „Anstellungen“: Das Datum „Eintritt“ oder „Austritt“ kann innerhalb eines Monats geändert werden, auch wenn der Mitarbeiter bereits in einer Lohnliste Lohn erhalten hat.

- „Monatsabrechnung“: In der Auswertung werden ganz unten in Bereich „Auszahlung“ nur noch die Auszahlungen von gespeicherten Zahlungsaufträgen angezeigt. In älteren Versionen konnten auch Zeilen mit „0.00“ erscheinen.

- „Einstellungen > Lohnabrechnungen“: Alle Mail-Einstellungen sind jetzt Mandantenabhängig.

- Lokalisierung/Localisation: Kleinere Lokalisierungskorrekturen der Version auf französisch. Corrections mineures de localisation de la version en français (Einstellungen/Préférences, Dialogfenster/Fenêtre de dialogue).

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.0.0 Januar 2023


Neuerungen

- „Lohnkonti (12 Monate)“: Neue Auswertung mit einer flexiblen Aufrechnung der Totale von 12 Monaten durch Eingabe von „Jahr bis“. Es werden immer 12 Monate, auch jahresübergreifend, dargestellt und die Lohnlisten pro Mitarbeiter oder für alle totalisiert.

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.36.6.

- „Hilfe“: Im Menü „Hilfe“ finden Sie den neuen Befehl „Pain.001 öffnen...“. Damit können Sie einen Zahlungsauftrag öffnen und eine formatierte Liste mit den Daten der pain-Datei sehen. Die Datei kann nicht verändert werden!

- „Hilfe“: Menüpunkt „Informationen ALV2 2023“ eingefügt mit PDF-Datei.

- „Neu“: Wenn Sie einen neuen Mandanten erzeugen, dann wird „Lohnabzüge“ nur noch „ALV“ (AC) erzeugt und „ALV2“ (AC2) ist nicht mehr vorhanden. Auch die „Layouts“ werden ohne „ALV2“ (AC2) erzeugt.


Korrekturen

- „Einstellungen“: Die Einstellung „Nach Updates automatisch suchen“ im Bereich „Mandant“ wurde korrigiert und funktioniert wieder, sobald sie aktiviert wird.

- Mandant klonen: Der Befehl „Mandant klonen“ im Menü „Ablage“ wurde korrigiert. In gewissen Fällen wurden beim Klonen noch alte „Zahlungsaufträge“ (Menü „Erfassen“) mit übernommen im neuen Mandanten. Jetzt werden nur noch die Zahlungsaufträge für die geklonten Jahre mit übernommen.

- Meldung Backup-Pfad: Die Meldung wurde geändert in „Es ist kein gültiger Backup-Pfad verfügbar“.

- „Lohnausweis“, „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: LoopsLohn wird nicht mehr unerwartet beendet, wenn der Befehl „Aktuelle Abrechnungen...“ oder „Alle Abrechnungen...“ im Kontextmenü der Liste gewählt wird, ohne vorher zu filtern.

- „Lohnausweis“: Die Option „Lohnausweise aus Anstellungen“ wird jetzt berücksichtigt beim Versand der Lohnausweise per E-Mail. Die Option hat bereits für den Druck und das Erzeugen von PDFs funktioniert.

- „Zahlungsaufträge“, „Lohnlisten“: Die Exporteinstellungen für „ZA/ISO Exportieren“ sind jetzt mandantenabhängig.

- „Lohnlisten“: Eine Anpassung in der Version 4.5.0.0 wurde wieder rückgängig gemacht, weil diese nicht den Kundenwünschen entsprach. Abzugskorrekturen (Fixbeträge) im Bereich „Abzüge“ für Netto-Lohnarten (Option „ist Nettolohn“ in „Lohnarten“), werden wieder so behandelt, wie in der Version 4.4.1.0.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.5.0.0 November 2022


Neuerungen

- „Lohnlisten“: Es ist jetzt möglich, einem Mitarbeiter, der nicht mehr angestellt ist, trotzdem rückwirkend eine Lohnzahlung (Lohnliste) zu speichern. Es ist nicht mehr notwendig eine zusätzliche Anstellung zu erzeugen. Hat ein Mitarbeiter z.B. ein Austrittsdatum 31.03.22, dann kann auch im April oder später, eine Lohnliste mit Lohndatum 03.2022 für diesen Mitarbeiter gespeichert werden.

VORAUSSETZUNG: Der Mitarbeiter darf in keiner neueren Lohnliste erfasst worden sein (Anstellungen).

ACHTUNG: Sobald die Lohnliste gespeichert wurde, kann diese nicht mehr geändert oder gelöscht werden. Die neue Lohnliste wird chronologisch gemäss „Lohndatum“, zwischen bereits bestehende Lohnlisten gespeichert!

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.34.4. Die Version funktioniert ab macOS Mojave (10.14.6) und Windows 10. Falls Sie macOS High Sierra (10.13.x) nutzen, müssen Sie „Hilfe > Alte TeamViewer-Versionen“ wählen und die TeamViewerQS-Version 14.x herunter laden und starten.


Korrekturen

- „Lohnlisten“: Unter gewissen Umständen - Doppelklick auf „+“ für eine neue Zeile - war es in älteren Versionen möglich, in „Lohnzahlungen“ eine Zeile mit einem Betrag mit „0.00“ zu erhalten, obwohl „Menge“ und „Ansatz“ einen Wert aufwiesen. In der aktuellen Version kann dies nicht mehr passieren.

- „Lohnliste“: Wenn Sie in einer Lohnliste in der Spalte „Name, Vorname“ einen anderen Mitarbeiter auswählen, dann wird diese korrekt gespeichert, auch wenn man nicht mit Tabulator- oder Eingabetaste in das nächste Feld springt.

- „Lohnlisten“: Abzugskorrekturen (Fixbeträge) im Bereich „Abzüge“ für Netto-Lohnarten (Option „ist Nettolohn“ in „Lohnarten“), werden jetzt gleich behandelt, wie Abzugskorrekturen für normale Lohnarten. Fixbeträge haben einen direkten Einfluss auf „Auszahlung“.

- „Mitarbeiter“: Die Anzeige von momentan nicht angestellten, aber bereits erfassten Mitarbeitern in „Anstellungen“ wurde geändert. Mitarbeiter erscheinen in der Liste mit „P.-Nr.“, sobald diese eine Anstellung haben. Mit der Option „Nur Aktive zeigen“ (unten links im Fenster), werden Mitarbeiter ausgeblendet, wenn diese ein Austrittsdatum haben, welches in der Vergangenheit liegt.

- „Anstellungen“: Das Datum „Austritt“ kann geändert werden, wenn sich das geänderte Datum im selben Monat befindet, wie das bereits erfasste Datum. Beispiel: 30.04.2022 ändern in 05.04.2022. Beim Speichern der Änderung erscheint eine Meldung, die auf Mögliche Anpassungen der Abzüge hinweist. Die betroffenen Lohnlisten sollten nach der Änderung kontrolliert werden!

- „Übernehmen“: Für die Übernahme von „Anstellungen“ wurde der Befehl überarbeitet, so dass bei der Übernahme „P-Nr“, „Eintritt“ und „Austritt“ kontrolliert werden, so dass wirklich alle Anstellungen übernommen werden.

- Auswertungen: Der Befehl „Duplikat der Auswertung öffnen“ im Menü „Extra“ (Auswertungen können mehrmals geöffnet werden) wurde umbenannt in „Auswertung erneut öffnen“ (Ouvrir l'état à nouveau).

- „Übernehmen“: Im Übernehmen-Fenster wird jetzt angezeigt „Von:...“ und „Nach:...“, damit man deutlich sieht, von welchen Mandanten zu welchem Mandanten Daten übernommen werden.

- „Einstellungen“: Die Optionen in „Beim Mandant-Öffnen“ (LoopsLohn > Einstellungen > Mandant) sind jetzt Mandantenbezogen.

- „Zahlungsaufträge“: Eine Anpassung für den Export, die nicht sichtbar ist. ISO Schweiz- Zahlungsart 2.1 (Postkonto ohne IBAN) wird nun über normale Überweisung (Zahlungsart „3“) abgewickelt (Mit Konto& Clearing, Clearingnummer der Post wird automatisch eingesetzt), Schweizer-Zahlungsarten werden abgeschafft - dies ist eine Änderung für den bevorstehenden neuen ISO Standard.

- Aktualisierte Informationen für E-Mail-Einstellungen in „Einstellungen > Lohnabrechnungen“. Mit „Port“ ist der E-Mail-Ausganggsserver (SMTP) gemeint. Mit „SSL/TLS“ ist auch „STARTTLS“ gemeint, ausser für Port 465 (SMTPS).

Provider Hostname Port SSL/TLS Benutzername

UPC smtp.hispeed.ch 587 Ja ihrname@hispeed.ch

Sunrise smtp2.sunrise.ch 465 Ja ihrname@sunrise.ch

VTX smtp.vtxmail.ch 465 (587) Ja ihrname@vtxmail.ch

Webhosting Swisscom mail.hostcenter.com 587 Ja ihrname@ihredomain.ch

Hotmail smtp-mail.outlook.com 587 Ja ihrname@hotmail.com

Bluewin smtpauths.bluewin.ch 465 Ja ihrname@bluewin.ch

Bei Bluewin muss „Benutzername“ = „Absenderadresse“ sein Absender >> ihrname@bluewin.ch


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.4.1.0 Juli 2022


Neuerungen

- „Lohnausweise“: Die Lohnausweise können jetzt auch per E-Mail verschickt werden. Es ist die gleiche Funktion, wie für den Versand von „Lohnabrechnung“.

- „Mitarbeiter“, „Lohnausweise“: Im Feld „Lohnausweise“ können Sie definieren, welches Layout für den Mitarbeiter ausgedruckt werden soll. Beim Ausdruck aus „Auswerten > Lohnausweise“ aktivieren Sie die Option „Lohnausweise aus Anstellungen“, damit LoopsLohn automatisch die Lohnausweise erstellt. Mitarbeiter, die keine Layout-Definition haben, werden mit dem momentan gefilterten Lohnausweis ausgedruckt.

- „Lohnabrechnung“: Im Druckdialogfenster finden Sie jetzt auch die Option „Alle als PDF abspeichern“ für das Abspeichern der Auswertungen als einzelne PDF-Dateien. Bereits verfügbar in „Lohnausweise“.

- „Lohnlisten“: Der alte Button „Vorgaben erzeugen“ (inaktiv) wurde ersetzt durch den neuen Button „Vorlage“. Damit können Sie aus einer bestehenden Lohnliste eine neue erzeugen und optional „Menge“, „Ansatz“ und „Konstante Abzüge“ (Bereich „Abzüge“, Spalte „Konstante“ mit Wert „Ja“) auf Null zurücksetzen.

- Bestehende Einträge finden und bearbeiten: Wenn Sie in einem Erfassen-Fenster im Neu-Modus („Mitarbeiter“ > „Neuer Mitarbeiter“, „Lohnarten“ > „Neue Lohnart“ etc.) in einem Feld etwas eintippen, dann springt LoopsLohn auf den Eintrag, der gefunden werden kann und dem Betriff entspricht. Klicken Sie auf die Eingabetaste (Enter), können Sie den gefundenen Eintrag sofort bearbeiten.

- Textgrösse in Listen: Mit rechter Maustaste Text grösser bis Textgrösse 20.

- Diverse Auswerten-Fenster. Das Scrollen durch die Mitarbeiter mit Hilfe der Pfeil-Symbole funktioniert jetzt mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur (Nächste Eintrag, Vorherige Eintrag im Menü „Extra“ sichtbar). Wichtig: Pfeil nach oben und nach unten!

- „Spaltenbreiten anpassen“: Neue Option in den Auswertungen (Darstellung im Fenster) und im Druckdialogfenster der Auswertungen (Ausdruck). Ist die Option aktiv im Fenster, werden die Listen immer optimal dargestellt.

- „Abzugsabrechnung...“ (Monat, Jahr): In beiden Auswertungen finden Sie eine neue Option (Checkbox) mit der Bezeichnung „Basis berücksichtigen“. Werden „Beiträge mit Null unterdrücken“ und „Basis berücksichtigen“ aktiviert, dann werden alle Zeilen mit „Basis > 0“ eingeblendet, auch wenn „Arbeitnehmerbeitrag=Arbeitgeberbeitrag=0.00“ sind.

- Alle Fenster: Im Dialogfenster des Befehls „Spalten wählen“ sind in der Mitte jetzt zwei Knöpfe platziert (<, >), damit mehrere Spalten gleichzeitig ein- oder ausgeblendet werden können. Man muss nicht mehr jede einzelne Spalte doppelklicken, sondern kann selektieren und dann den Knopf drücken, um die gesamte Selektion zu verschieben.

- „AHV-Lohnbescheinigung“: Neue Spalte „Austritt“ eingefügt.

- „Familienausgleichskasse (FAK)“: Neue Spalten „Austritt“ und „AHV-Lohn“ eingefügt.

- „Layouts“: Im Menü „Erfassen“ wurde der Befehl „Lohnausweis-Layouts“ umbenannt in „Layouts“.

- „Jahreslohnarten“, „Jahresbescheinigung“: Zwei neue Auswertungen, welche eine Mischung aus „Jahreslohnkonti“, „AHV-Lohnbescheinigung“ und „Lohnarten“ darstellen. In „Jahreslohnarten“ können Sie sehen, welche Lohnart an welche Mitarbeiter bezahlt wurde (alle Monate und Jahrestotal). In „Jahresbescheinigung“ sehen Sie eine Übersicht aller Mitarbeiter mit Basiswerten und persönlichen Daten.


Korrekturen

- „Anstellungen“, „Mitarbeiter“: Die Option unten links „Nur Aktive zeigen“ erscheint jetzt in fetter Schrift und wurde besser positioniert, damit die Option besser sichtbar ist.

- „Lohnlisten“: Wenn Sie den Inhalt in einer Lohnliste sortieren (Bsp. „Lohnzahlungen > Abzug“), dann erscheint keine Speicherabfrage mehr, wenn Sie ohne eine Änderung auf eine andere Lohnliste doppelklicken.

- „Mitarbeiter“: Ist die Option „Nur Aktive zeigen“ aktiviert (unten links im Fenster), dann können Sie mit den Pfeiltasten durch die Mitarbeiter wandern. Die ausgeblendeten Mitarbeiter werden ignoriert.

- Menü „Fenster“: Im Menü finden Sie wieder den Block mit den Tab-Befehlen und „Alle Fenster zusammenführen“, wenn mehr als ein Fenster offen ist.

- Export: Wenn Sie Daten aus LoopsFinanz speichern (Export), dann wird der zuletzt verwendete Pfad vorgeschlagen.

- „Lohnlisten“, „ZA/ISO-Export“: Die Option „Zahlungsauftrag miterzeugen“ bleibt gespeichert und muss nicht bei jedem Export neu aktiviert werden.

- „Mandant klonen“: Das Pfadzeichen im Backup-Pfad wird wieder korrekt geklont mit „/“ Slash (macOS) oder „\“ Backslash (Windows) im neuen Mandanten.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.4.0.0 Februar 2022


Neue Systemanforderungen macOS

Diese Version läuft ab macOS High Sierra 10.13.6 oder neuer!

Wenn Sie ein älteres macOS benutzen, können Sie diese, oder neuere Versionen, nicht installieren.

Die Entwicklungsumgebung wurde aktualisiert, weshalb ältere macOS nicht mehr unterstützt werden können.


Neuerungen

- macOS Monterey: Wir haben die Version getestet und geprüft für macOS Monterey (12.x).

- „Suva-Jahresabrechnung“: Die Spalte „Versicherten-Nr.“ kann jetzt eingeblendet werden (AHV-Nummer).

- Befehl „Übernehmen“: Im Menü „Ablage“/„Datei“ finden Sie neu den Befehl „Übernehmen“. Damit können von einem Mandanten zu einem anderen Mandanten „Firma/Standorte“, „Mitarbeiter“, „Anstellungen“, „Lohnausweis-Layouts“ und „Zahlungsarten“ übertragen werden. Im Hintergrund werden automatisch die verwendeten „Lohnarten“ und „Lohnabzüge“ übernommen, die in „Anstellungen“ verwendet werden. Diese können dann geändert (neue Lohnarten) oder gelöscht werden. Unterschiedlich bezeichnete „Basen“ werden keine übernommen! In übernommenen „Lohnarten“ sind keine „Basen“ vorhanden. Diese müssen durch die aktuelleren „Lohnarten“ ersetzt werden im Fenster „Anstellungen > Lohnvorgaben“, danach können die alten Lohnarten gelöscht werden.

- „Einstellungen > Mandant > Schriftart“: Neue Option zur Auswahl der verwendeten Schriftart im ganzen Programm. Wird die Schriftart geändert, muss LoopsFinanz neu gestartet werden, damit die Änderung aktiv wird. Die Systemschriften sind „San Francisco“ (macOS) und „Segoe UI“ (Windows). Zusätzlich wurde ein Darstellungsfehler behoben, der macOS Big Sur und neuer Betrifft: Abstände (Leerschlag) wurden in gewissen Fällen nicht korrekt angezeigt.

- „Basen“: Neue Option „Abzug bei geringfügigem Einkommen“. Aktivieren Sie diese Option, dann wird der Abzug berechnet in „Lohnlisten“, auch wenn jemand weniger als CHF 2‘300.-- erhält (geringfügiges Einkommen). Das betrifft z.B. die Unfallversicherung.

- „Mitarbeiter“: Das Geschlecht und das Geburtsdatum eines Mitarbeiters kann geändert werden. Beim Speichern der Änderung erscheint eine Meldung, die darauf hinweist, dass ggf. bereits bezahlte Löhne falsch sein können. In der nächsten Lohnliste können/müssen dann Korrekturbeträge erfasst werden. Das Alter des Mitarbeiters wird ebenfalls kontrolliert, wodurch z.B die Eingabe eines Geburtsdatums „xx.xx.1185“ verhindert wird.

- „Anstellungen“: Neue Felder im Bereich „Vertrag“. Die Informationen „Kategorie“, „Pensum“ (in %) und „Anstellungsort“ können optional ausgedruckt werden in den Auswertungen „Lohnabrechnung“ und „Monatsabrechnung“. Die Option „Personendaten drucken“ finden Sie im Dialogfenster „Druckeinstellungen“.

- „Mandant-Übersicht“: Das Fenster kann geschlossen werden, wenn es das letzte und einzige Fenster ist.

- „Hilfe“: Neuer Menü-Befehl „Liste TeamViewer-Versionen“. Eine Liste (PDF), der unterstützten TeamViewer-Versionen.


Korrekturen

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.26.5. Die Version funktioniert ab macOS Mojave (10.14.6). Falls Sie macOS High Sierra nutzen, müssen Sie „Hilfe > Alte TeamViewer-Versionen“ wählen und die TeamViewerQS-Version 14.x holen.

- Windows-Version: In gewissen Fällen wurde das Tausendertrennzeichen (Hochkomma ‘ ) ersetzt mit „?“. Durch erneute Bestätigung der Zahlenformatierung konnte der Fehler in der Regel behoben werden. LoopsLohn versucht jetzt selbständig, das Hochkomma jederzeit anzuzeigen.

- Ab macOS Big Sur: Der Vollbildschirmmodus funktioniert wieder mit aktivierter Option „Zuletzt offene Fenster zeigen“ (Einstellungen > Mandant > Beim Mandant-Öffnen).

- „Einstellungen > Auswerten > Firmenlogo“: Das eingefügte Firmenlogo wurde beim Ausdruck vergrössert und nicht standardmässig mit 640x320 erzeugt. Der Fehler wurde korrigiert, indem die Funktion von LoopsFinanz übernommen wurde. Falls ihr Logo nicht in der korrekten Grösse erscheint, bitte noch einmal einfügen in den Einstellungen!

- „Lohnarten“: Die Lohnart(en) mit aktivierter Option „geringfügiges Einkommen“ wird in der Farbe Magenta in der Liste dargestellt. Bereits vorhandene Farben: Blau = „ist Nettolohn“ und Grün „ ist Kinderzulage (FAK)“.

- „ZA/ISO-Export“, „Zahlungsaufträge“, „Lohnlisten“: Wenn Sie versuchen die Exportdatei pain.001 mit einem Umlaut zu speichern (Bsp. „Löhne Januar.xml“), dann erscheint eine Fehlermeldung. Begründung: Einige Banken erlauben keine Umlaute im Dateinamen der pain.001-Datei! Beim Export entspricht der Dateiname der „Auftragsnummer“. Sie müssen den Export erneut durchführen und den Dateinamen ohne Umlaut schreiben, damit die xml-Datei erzeugt werden kann. Empfehlung: Geben Sie in „Auftragsnummer“ keine Umlaute oder Sonderzeichen ein!

- „Anstellungen“: Das Austrittsdatum eines Mitarbeiters kann nachträglich geändert werden, wenn das geänderte Datum innerhalb oder nach dem Monat der letzten Lohnzahlung liegt.

- „Anstellungen“: In den Bereichen „Lohnvorgaben“ und „Abzugsvorgaben“ wird das Datum besser kontrolliert. Tippfehler, wie z.B. „09.9021“ oder „09.09.9021“ werden abgefangen.

- „Mitarbeiter“: Bei der Eingabe von „Bis“ im Bereich „Kinder“ wird das Datum besser kontrolliert. Das Datum ist immer grösser als das Geburtsdatum und immer ein 2000er-Datum.

- „Abzugsabrechnung...“: Die Option „Beträge mit Null unterdrücken“ wurde in den Abzugsabrechnungen (Auswertungen) für „Monat“ und „Jahr“ korrigiert. Hat eine Zeile einen Wert in der Spalte „Basis“, aber keinen in „Arbeitgeberbeitrag“ und/oder „Arbeitnehmerbeitrag“, dann wird die Zeile nicht mehr unterdrückt.

- „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: Wird eine dieser Auswertungen als E-Mail verschickt, dann wird auch die entsprechende Bezeichnung der Auswertung im Betreff der E-Mail verwendet.

- „Jahreslohnkonti“: Wenn Sie mit „Alle drucken“ die Auswertung erzeugen, dann werden die Spaltenbreiten der Monate dynamisch für jeden Mitarbeiter einzeln angepasst, damit alle Daten ausgedruckt werden.

- macOS-Version „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: Anpassungen E-Mail-Versand, betreffend TLS/SSL, was den Empfang von Hotmail-Konten betrifft (Outlook, Office365). Es sollten keine Fehlermeldungen mehr mit „TLS...not supported“ erscheinen.

- „Lohnarten“, „Lohnlisten“, „AHV-Lohnbescheinigung“ : Mit „Lohn erzeugen“ werden Lohnarten mit aktivierter Option „geringfügiges Einkommen“ (Freibetrag CHF 2‘300.--) in einer neuen Lohnliste wieder korrekt gespeichert für die Auswertung „AHV-Lohnbescheinigung“.

- Mehrere Benutzer auf einem Rechner, macOS Catalina oder neuer: Dank der Aktualisierung der Entwicklungsumgebung, kann LoopsLohn von einem angemeldeten Benutzer, an einem Rechner mit mehreren Benutzern (macOS Catalina oder neuer), wieder direkt aus „Programme“ gestartet werden.

- „Lohnlisten“: Drucken Sie eine Lohnliste mit rechter Maustaste (Kontext-Menübefehl „Drucken“) als „Zahlungsauftrag“ und es existiert bereits ein gespeicherter Zahlungsauftrag der Lohnliste im Fenster „Zahlungsaufträge“, dann wird die Lohnliste automatisch gefiltert und dann gedruckt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.3.1.0 August 2021


Neuerungen

- Backup-Einstellungen: In „Einstellungen > Backup“ stehen jetzt drei Backup-Pfade zur Verfügung. Ein Haupt Backup-Pfad und zwei alternative Backup-Pfade.Wird der erste Pfad nicht gefunden, wird versucht mit dem zweiten Pfad zu speichern und falls dieser auch nicht funktioniert, dann der dritte. Kann kein Backup-Pfad gefunden werden, erscheint eine Fehlermeldung.

- „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“: Neue Optionen im Druckdialogfenster „Anrede vor Name/Vorname“ und „Ohne Anrede“ für die Auswahl der Anrede beim Ausdruck.


Korrekturen

- Französische Lokalisierung: Die Lokalisierung „en français“ wurde komplett überarbeitet. Die Menüs, Fenster und Meldungen wurden fast alle aktualisiert.

- „Einstellungen > Lohnabrechnung“: Ein Aktivierungsfehler für die beiden Optionen „SSL/TLS verwenden“ und „Verzögerter Mailversand (langsamer)“ wurde korrigiert. Die Optionen wurden manchmal nicht aktiviert, obwohl nach Anklicken von „Anwenden“ diese aktiviert erschienen.

- „Lohnliste“, „Zahlungsaufträge“: Beim Ausdruck eines Zahlungsauftrages aus „Lohnliste“ (gespeichert in „Zahlungsaufträge“), konnte es passieren, dass nicht die korrekte Adresse zur verwendeten IBAN gedruckt wurde. Ausserdem wurde der Text unterhalb des Wortes „Zahlungsauftrag“ angepasst, sodass beim Ausdruck aus den beiden Fenstern immer „Auftragsnummer: xxx“ erscheint.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.3.0.0 Februar 2021


Neuerungen

- „Lohnausweise“: Das Bild für den Lohnausweis wurde aktualisiert. Das Feld mit der alten AHV-Nr. wurde ersetzt durch Geburtsdatum. Die Variable in dem entsprechenden Feld muss geändert werden in «Mitarbeiter, Geburtsdatum».

- Einstellungen „Lohnabrechnungen“: Für den Mailversand gibt es zwei neue Einstellungen „In 5er-Paketen“ und „Verzögerter Mailversand (langsamer)“. Bei einigen Providern ist es nötig, dass die Mails einzeln und langsamer verschickt werden. Die beiden Optionen können individuell ein- oder ausgeschaltet werden.


Korrekturen

- „Mitarbeiter“: Die Informationen aus dem Bereich „Bank“ werden korrekt exportiert und importiert.

- „Lohnausweis-Layouts“: Wenn Sie in „Standard-Layouts erzeugen“ klicken, werden die aktualisierten Layouts mit dem Geburtsdatum im Feld „C“ erzeugt. Das individuelle Feld kann auch von Hand im Layout korrigiert werden!. Die Information auf Kurzarbeit wurde im Vorgabelayout im Feld 15b hinzugefügt.

- „Über LoopsLohn“: Die Anzeige der LoopsLohn-Version wurde angepasst (3, 10, 25, 50 oder unlimitiert).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.2.0.1 Dezember 2020


Änderung AHV-Abzug ab 01.01.2021

Ab 01.01.2020 ändert sich der Abzug für die AHV. Das betrifft unseren Lohnabzug „AHV/IV/EO“ im Fenster

„Lohnabzüge“. In bestehenden LoopsLohn-Mandanten müssen Sie diesen Abzug selber korrigieren in „Erfassen >

Lohnabzüge“. Der Wert ändert von 5.275% auf 5.3%.

Bitte wählen Sie im Menü „Hilfe“ den Befehl „Informationen AHV 2021“, um ein Bild des Fensters „Lohnabzüge“ zu

sehen.


WICHTIG:  Ändern Sie den Lohnabzug für „AHV/IV/EO“, bevor Sie die erste Lohnliste in 2021 erzeugen!


Neuerungen

- Befehl „Neu“: Wenn Sie mit dem Befehl „Neu“ im Menü „Ablage“/„Datei“ einen neuen Mandanten anlegen, wird der Abzug „AHV/IV/EO“ im Fenster „Lohnabzüge“ mit dem neuen Abzug von 5.3% angelegt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.2.0.0 Dezember 2020


Neuerungen

- „Mandant-Übersicht“ (Menü „Ablage“) unter macOS: Wenn Sie den angezeigten Pfad im Fenster doppelklicken, wird das Finder-Fenster geöffnet und der Speicherort des Mandanten sofort angezeigt.

- „Lohnlisten“: Im Fenster „Lohn erzeugen“ wird die Anzahl der aktivierten Mitarbeiter unten rechts angezeigt.

- Windows und macOS: Die Druckoption „Ausdruck in PDF“ wurde aus allen Erfassen- und Auswerten-Fenstern entfernt. Benutzen Sie unter macOS die integrierte Druckoption im Druckdialogfenster „Als PDF sichern“. Benutzen Sie unter Windows die vom Betriebssystem angeboten Option „Microsoft Print to PDF“ oder installieren Sie einen PDF-Drucker, zum Beispiel „PDFCreator“ https://www.pdfforge.org/pdfcreator.

- „Druckeinstellungen“: Im Dialogfenster wurde die Option „Spaltenbreiten optimieren“ entfernt. Beim Drucken werden die Spaltenbreiten von jetzt an immer optimiert, daher braucht es die Option nicht mehr.


Korrekturen

- Mandant schliessen und öffnen: Beim Wechseln eines Mandanten mit Befehl „Mandant schliessen“ erscheint eine Passwortabfrage nur noch, wenn wirklich ein Passwort für den Mandanten definiert wurde. Die Funktion für den Menübefehl „Mandant schliessen“ und die Tastenkombination (Umschalt-Befehl-W) sind jetzt identisch.

- „Lohnabrechnungen“: Wenn Sie die Lohnabrechnungen per E-Mail verschickt haben, dann können Sie sofort danach die Lohnabrechnungen wieder drucken, ohne das Fenster schliessen zu müssen.

- „Mitarbeiter“, „Zahlungsarten“: Wenn Sie die IBAN in „Mitarbeiter > Bank an“ oder in „Zahlungsarten“ ändern, dann werden die BIC und die Adressangaben automatisch korrigiert. Die IBAN einer bereits verwendeten Zahlungsart in „Zahlungsaufträge“ kann nicht geändert werden! Eine Korrektur der BIC ist ggf. möglich.

- „Layouts“, „Certificats de salaire“: Tous les variables en français fonctionnent maintenant dans l‘état „Certificats de salaire“.

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.11.6.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.1.1.0 Juni 2020


Hinweis zu Systemanforderungen macOS

Diese Version läuft noch unter macOS Sierra 10.12.6 oder neuer!


Zwei Hinweise für E-Mail-Versand von Lohnabrechnungen

- (1) Die „Lohnabrechnung“ kann per E-Mail verschickt werden. In „Einstellungen > Lohnabrechnungen“ gibt es zwei Felder für „Benutzername“ und „Absenderadresse“. Bei Tests ist uns aufgefallen, dass mit einem bluewin-Konto die beiden Felder mit der gleichen Adresse erfasst sein müssen, weil sonst ein Versand nicht möglich ist.


Provider Hostname Port SSL/TLS Benutzername

Bluewin smtpauths.bluewin.ch 465 Ja ihrname@bluewin.ch

Absenderadresse

ihrname@bluewin.ch


- (2) Falls Sie eine Meldung mit „...polite people say HELO first“ erhalten beim Versand aus „Lohnabrechnungen“, dann ist ein Umlaut in der Bezeichnung des Gerätenamens (Hostname) vorhanden. Bitte korrigieren Sie das:

https://www.heise.de/tipps-tricks/Computername-aendern-in-Windows-so-geht-s-4359065.html


Neuerungen

- „Lohnabrechnung“: Wird eine ungültige Serveradresse oder falscher Port verwendet (Port geschlossen), dann erscheint eine Fehlermeldung, die darauf hinweist: „Serveradresse oder Port ist ungültig oder nicht erreichbar“.


Korrekturen

- „Hilfe“, Befehl „Handbuch“: Handbuch aktualisiert (PDF-Datei).

- „Lohnlisten“: Der „Fibu-Export“ wurde korrigiert für den Export von Buchungen von Nettolohnarten. Der Betrag für „Netto/Brutto-Aufrechnung“ wird zusätzlich exportiert in einer eigenen Buchung und mit Texthinweis zur Lohnart (Bsp. „1000.1 B/N-Aufrechnung“). Es werden dieselben Konti verwendet, wie bei der dazugehörenden Nettolohnart.

- „Lohnarten“: Wird ein neuer Mandant erzeugt, dann hat die Lohnart 2065 „Lohnabzug KA/SW (SL)“ jetzt nur noch drei Basen: BL, LAW, QSt (Brut, CDS, Impôts). Falls diese Lohnarten für Kurzarbeit genutzt werden und bereits vorhanden sind, dann müssen die Basen von Hand korrigiert werden für eine korrekte Lohnberechnung in LoopsLohn.

Falsche Vorgaben sind: AHV, ALV, KK, PK, QSt, Suva

- „Zahlungsarten“, „Zahlungsaufträge“: Die Information „Bevollmächtigter“ wird für einen Zahlungsauftrag jetzt direkt aus „Zahlungsarten“ übernommen (ausgewählte Zahlungskonto für den Zahlungsauftrag). Das Feld „Bevollmächtigter“ kann in jeder Zahlungsart erfasst werden.

- „Lohnabrechnungen“: Versenden Sie Lohnabrechnungen per E-Mail, dann konnte es zu Fehlermeldungen beim Versand kommen, wenn Sonderzeichen im Kennwort vorhanden waren. Beispiel: +, $, &, (, ). Der Versand des Kennworts wurde angepasst.

- „Lohnabrechnungen“: Die Windows-Version enthält DLLs „ssleay“ und „libeay“ für SSL mit Windows 10.

- „Lohnlisten“: Eine Fehlermeldung konnte auf falsche „Lohnarten“ hinweisen, obwohl diese auf falsche „Lohnabzüge“ hinweisen sollte. Die Fehlermeldung wurde korrigiert.

- macOS Drucken: Die Skalierung „Grösse“ im Druckdialogfenster funktioniert wieder.

- macOS Dark Mode: Die Option „Systemeinstellungen > Allgemein > Erscheinungsbild > Dunkel“ (Dark Mode) beeinflusst den Ausdruck nicht mehr. Die Ansichten sind im Dark Mode immer schwarz/grau. Der Ausdruck erfolgt dann aufgrund der Einstellungen in „LoopsLohn > Einstellungen > Mandant > Zeilenfarbe“.

- macOS „Lohnausweise“: Die Option „Tausendertrennzeichen unterdrücken“ funktioniert wieder.

- „Lohnausweise-Layouts“: Die Variable «Mitarbeiter, Anschrift» wurde korrigiert. Die Adresse wird wieder richtig mit Leerzeichen angezeigt in der Liste von „Lohnausweise“. Der Ausdruck der Adresse hat immer funktioniert.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.1.0.0 Februar 2020


Neuerungen

- macOS: Entspricht strengeren Notarisierungsregeln von Apple.


Korrekturen

- Menü „Hilfe“: Wählen Sie den Befehl „TeamViewer starten“, dann wird jetzt die Version 15 gestartet.

- macOS Dark Mode: Die Ansicht im Dark Mode wurde angepasst. Es ist keine Farbauswahl mehr möglich, alle Fenster werden im Standard-macOS Dark Mode angezeigt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.2.2 Februar 2020


Neuerungen

- „Lohnabzüge“: In den Felder „Mindestlohn“ und „Höchstlohn“ wird jetzt ein grauer Text angezeigt, damit deutlicher wird, welcher Wert von LoopsLohn für die Grenzwerte erwartet wird: „Mindestlohn“ = „grösser als“ und „Höchstlohn“ = „kleiner oder gleich“. Beispiel: Bei der ALV muss im Feld „Höchstlohn“ der Wert „12‘350“ erfasst werden und bei der ALV2 muss im Feld „Mindestlohn“ ebenfalls der Wert „12‘350“ erfasst werden, damit ein fliessender Übergang der Grenzwerte möglich ist.


Korrekturen

- „Lohnabrechnung“, „Monatsabrechnung“, „Jahreslohnkonti“, „Lohnausweise“: Unter macOS Sierra 10.12.x wurden die Listen bei Filtervorgängen nicht sofort aktualisiert. Man musste immer noch in die Liste klicken, um die aktualisierten Daten zu sehen. Jetzt wird bei einem Filtervorgang jede Liste sofort aktualisiert.

- „Lohnlisten“: Hat ein Mitarbeiter eine Lohnart mit der Option „ist Nettolohn“, dann wird dieser jetzt korrekt berechnet für die „Auszahlung“, wenn fixe Beträge in „Abzüge“ (Konstant=Ja) vorhanden sind.

- „Lohnlisten“: Beim Ausdruck von „Buchungsbeleg“ ist die Spalte „LA“ (Lohnart) jetzt automatisch breiter, wenn eine längere Lohnartennummer erfasst wurde.

- „Lohnlisten“: Beim Ausdruck von „Buchungsbeleg“, wird eine neue Spalte angezeigt „Netto/Brutto Aufrechnung“, wenn Sie Lohnarten mit der aktivierten Option „ist Nettolohn“ in der Lohnliste haben.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.2.1 Januar 2020


Korrekturen

- „Jahreslohnkonti“: Ausdruck korrigiert für „Alle drucken“ und keine Überschneidungen mehr auf dem Ausdruck oben rechts mit „Datum“ und „Codes“.

- Neue Mandant: Erstellen Sie einen neuen Mandanten, dann wurde der Freibetrag von CHF 1‘400.-- in gewissen Fällen vergessen beim Lohnabzug „AHV/IV/EO“ für Männer und Frauen über 65/64. Jetzt wird der Lohnabzug immer korrekt angelegt für neue Mandanten. Der Fehler war eine Änderung auf einigen Betriebssystemen: Das Zeichen für das Hochkomma wurde geändert und daher wurde die Zahl „1‘400“ nicht mehr korrekt erzeugt für den Freibetrag. Jetzt wird dieser immer korrekt erzeugt, unabhängig von der Zahlenformatierung in den Systemeinstellungen.

- Fibu-Export: Das Exportfenster wurde optisch leicht korrigiert, damit sich die Optionen unter „Zusätzlich unterteilen“ nicht überschneiden.

- „Lohnlisten“: Der Import von exportierten Lohnlisten aus LoopsLohn im Format XML funktioniert wieder.

- „AHV-Freie Personen“: In gewissen Fällen wurde LoopsLohn unerwartet beendet beim Filtern der Auswertung, wenn in „Anstellungen“ bei Mitarbeitern Ein- und Austritte im selben Monat erfasst worden sind.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.2.0 Januar 2020


Änderung AVH-Abzug ab 01.01.2020

Ab 01.01.2020 ändert sich der Abzug für die AHV. Das betrifft unseren Lohnabzug „AHV/IV/EO“ im Fenster

„Lohnabzüge“. In bestehenden LoopsLohn-Mandanten müssen Sie diesen Abzug selber korrigieren in „Erfassen >

Lohnabzüge“. Der Wert ändert von 5.125% auf 5.275%.

Bitte wählen Sie im Menü „Hilfe“ den Befehl „Informationen AHV 2020“, um ein Bild des Fensters „Lohnabzüge“ zu

sehen.


WICHTIG:  Ändern Sie den Lohnabzug für „AHV/IV/EO“, bevor Sie die erste Lohnliste in 2020 erzeugen!


Neuerungen

- Befehl „Neu“: Wenn Sie mit dem Befehl „Neu“ im Menü „Ablage“/„Datei“ einen neuen Mandanten anlegen, wird der Abzug „AHV/IV/EO“ im Fenster „Lohnabzüge“ mit dem neuen Abzug von 5.275% angelegt.

- „Einstellungen > Lohnabrechnungen“: Die Einstellungen sind jetzt Mandantenbezogen.

- „Einstellungen > Lohnabrechnungen“: Neue Felder für „Absenderadresse“, „BCC-Kopie“ und „Mailtext“.

Ist das Feld „Absenderadresse“ leer, dann wird die Mail-Adresse aus „Erfassen > Firma/Standorte“ verwendet.

Geben Sie im Feld „BCC-Kopie“ eine andere Mail-Adresse ein, dann wird von jeder abgeschickten Lohnabrechnung eine Kopie an diese Adresse geschickt (Beispiel „buchhaltung@“ für einen öffentlichen Mail-Ordner).

Im Feld „Mailtext“ können Sie einen kurzen Text erfassen, der mit jeder Lohnabrechnung mitgeschickt wird.

- „AHV-Lohnbescheinigung“: Neue Spalte „Kanton“ verfügbar.


Korrekturen

- Assistent Windows-Version: Positionierung am Fensterrand korrigiert.

- Version en Français: Corrections des commandes en français. Dans les prochaines mises à jour, nous corrigerons encore plus les traductions.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.1.0 Dezember 2019


WICHTIGE ÄNDERUNG DER SYSTEMANFORDERUNGEN

Leider müssen wir die Systemanforderungen für die Mac-Version anpassen:

Es ist nicht möglich, die neue Version unter macOS El Capitan 10.11.6 zu benutzen!

Wir haben alles versucht, das umzusetzen, aber aus technischen Gründen ist es leider nicht möglich.


Systemanforderungen macOS Sierra 10.12.6 oder neuer Windows 7 oder neuer


Neuerungen

- Textgrösse Einstellungen: In „LoopsLohn > Einstellungen > Mandant“ können Sie im Auswahlmenü „Listendarstellung“ wählen, ob Text in der Liste gross oder klein angezeigt wird.

- E-Mail-Einstellungen: Die Einstellungen in „LoopsLohn > Einstellungen > Lohnabrechnungen“ wurden angepasst und sind jetzt Mandantenbezogen. Öffnen Sie einen Mandanten, der noch keine Einstellungen für den Mailversand hat, dann werden die Daten der allgemeinen LoopsLohn-Präferenzdatei übernommen.

- Drucken Schriftgrösse: In den Druckdialogfenstern kann für jedes Fenster die Schriftart- und -grösse definiert werden.

- Drucken Schriftgrösse: Die kleinen Schriftgrössen „6“ und „8“ können jetzt für den Ausdruck gewählt werden und sind nicht mehr doppelt vorhanden.

- Fenster „Importieren“: Das Importformat der Datei kann beim Import jetzt gewählt werden (Mac (Apple Roman), Windows (ANSI), Linux (ISO 8859-1) oder UTF-8).


Korrekturen

- Sprachversion Französisch: Die Version kann wieder unter französischem System oder mit „LoopsFinanz > Einstellungen > Mandant > Sprachauswahl“ auf französisch gestartet werden.

- Zahlenformate: Ist ein Zahlenformat definiert mit einem Komma als Dezimaltrennzeichen oder mit einem anderen, speziellen Trennzeichen, dann werden die Beträge z.B. in „Lohnlisten“ jetzt wieder korrekt gespeichert.

- Drucken, „Spaltenbreiten optimieren“: Wir haben die neue Druckoption überarbeitet. Die Spalten haben jetzt meistens eine fixe Breite für den Ausdruck und nur wenn nicht genug Platz vorhanden ist, dann werden die Spaltenbreiten neu berechnet und automatisch angepasst.

- Mac-Version, Schriftart in Listen: Mit der Version 4 wurde die Schriftart in den Listen gemäss der neuen Apple-Schrift „San Francisco“ angezeigt. Wir haben die Schriftart wieder zurück gesetzt auf „Lucida Grande“ und um einen Punkt vergrössert.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.0.0 November 2019


Mac-Version: Neue 64bit-Version und Datenbank auf 64bit-Version gewechselt (gleiche Datenbank wie vorher).

Kompatibel mit macOS Catalina 10.15.x


Windows-Version: Neue Version, weiterhin 32bit und Datenbank unverändert.

Alte Mandanten können sofort mit der neuen Version geöffnet und weiter gearbeitet werden.


Systemanforderungen macOS El Capitan 10.11.6 oder neuer Windows 7 oder neuer


Neuerungen

- Drucken: Neue Option „Spaltenbreiten optimieren“ im Dialogfenster „Druckeinstellungen“. Mit aktivierter Option muss immer eine Skalierung von 100% verwendet werden. Ohne aktivierte Option kann die Skalierung frei verwendet und eingestellt werden.

- „Anstellungen“: Der obere Bereich des Fensters mit den Vorgaben (Anstellung, Vertrag, Intern, etc.) wurde vergrössert, damit mehr Zeilen sichtbar gemacht werden können für „Codes“, „Lohnvorgaben“, „Abzugsvorgaben“ und „Notizen“.

- Alle Fenster: Die Grösse und Spaltenzusammenstellung kann zurückgesetzt werden. Beim Öffnen eines Fenster muss die Tastenkombination Kontroll- und Umschalttaste (ctrl+shift) gedrückt werden.

- Auswerten-Fenster, für macOS und Windows: Sie können dasselbe Fenster mehrfach öffnen. Drücken und halten Sie die Kontrolltaste (ctrl) beim Auswählen des gewünschten Menü-Befehls.

- Alle Fenster, nur macOS-Version: Sie können ein Fenster in einem anderen öffnen als Tab (Registerkarte). Drücken und halten Sie die Wahltaste (alt) gedrückt, wenn Sie das Fenster öffnen. Das Fenster wird dann im gerade offenen Fenster als Tab geöffnet.

- Exportfenster: Vorher gab es nur die drei Optionen „Mac“, „Windows“ oder „Linux“. Optionen erweitert und neue Bezeichnungen mit „Mac (Apple Roman)“, „Windows (ANSI)“, Linux (ISO 8859-1)“ und „UTF-8“.

- „Zahlungsaufträge“ und „Lohnlisten > ZA/ISO-Export“: Wird ein Zahlungsauftrag mit gleicher „Auftragsnummer“ (Message ID) noch einmal exportiert, dann erscheint ein Hinweis. Im Online-Banking werden nur eindeutige „Auftragsnummern“ akzeptiert.

- „Lohnlisten > FiBu-Export“: Neue Auswahl „Encoding“ für das Datenformat der Exportdatei.

- „Mitarbeiter“: Neue Option (unten links im Fenster) „Nur Aktive zeigen“ (nur Mitarbeiter mit aktiver Anstellung).

- „Zahlungsaufträge“, „Lohnlisten“: Exportieren Sie einen Zahlungsauftrag mit einer Zahlungsart „IBAN“, dann wird geprüft, ob in BIC wirklich eine BIC drin steht und keine Clearing-Nr. (drei Zahlen).

- „Zahlungsaufträge“, „Lohnlisten“: Das Exportfenster wurde etwas geändert. Standardmässig wird jetzt immer pain.001 exportiert und man muss „Alte Formate DTA/EZAG exportieren“ aktivieren, wenn man die alten Formate exportieren möchte.

- Menü „Hilfe“: Wählen Sie den Befehl „>> TeamViewer starten <<“, dann wird jetzt die Version 14 gestartet.


Korrekturen

- Menü „Hilfe“: Der Befehl „TeamViewer starten“ wird nicht mehr in fetter Schrift angezeigt, sondern mit „>>...<<“.

- macOS-Version: Jetzt volle Dark Mode Unterstützung.

- Windows-Version: Doppelklick in einen Eintrag des Assistenten werden jetzt korrekt zugeordnet.

- Windows-Version: Tastaturkürzel (Menü) funktionieren jetzt alle für das gerade aktive (Vordergrund) Fenster.

- Layouts: Berechnete Beträge werden besser und genauer gerundet.

- Einträge löschen: Beim Löschen eines Eintrages ist im erscheinenden Dialogfenster der Vorgabe-Button jetzt „Abbrechen“ (Eingabetaste), nicht mehr „Löschen“. Das entspricht den macOS-Systemanforderungen.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.4.1.0 Februar 2019


Neuerungen

- „Lohnausweise“: Neue Option im Druckdialogfenster „Lohnausweise als PDF abspeichern“. Dazu zwei Informationen:
1. Bitte legen Sie vor dem Abspeichern einen Ordner an, in welchen die PDFs abgelegt werden.

2. Der Befehl funktioniert, aber der Vorgang ist (sehr) langsam und es werden sehr grosse PDF-Dateien erzeugt. Wir hoffen, dass wir das Erzeugen der PDF-Dateien mit einem kommenden Update verbessern können.

- „Mandant-Übersicht“: Im Fenster wird der ganze Pfad zum gerade offenen Mandanten angezeigt. Der Pfad wird auf maximal zwei Zeilen angezeigt. Ist er länger, kann der Text kopiert und in eine Textverarbeitung eingefügt werden.

- „Zahlungsaufträge“: Neue Exportoption „Buchungsdetails anzeigen (SIA/CWD)“ implementiert für pain.001.


Korrekturen

- „Hilfe“, Befehl „Handbuch“: Handbuch aktualisiert (PDF-Datei).

- Menü „Hilfe“: Wählen Sie den Befehl „TeamViewer starten“, dann wird jetzt die Version 13 gestartet.

- Menü „Hilfe“: Der Link für den Befehl „Alte TeamViewer-Versionen“ wurde aktualisiert.

- „Lohnlisten“: Im Dialogfenster „FiBu-Export“ wurde der Text „Ohne Arbeitgeberbetrag“ geändert in „Ohne Arbeitgeberbeiträge“.

- „Suva-Jahresabrechnung“: Berechnung und Anzeige von „Gesamttotal“, sowie „Bruttolohn“, „Suva-Basis“ und „Suva-Lohn“ für Personen mit mehreren Anstellungen im Jahr korrigiert.

- „Anstellungen“ und „Lohnlisten“: Das Ändern von „Eintritt“ oder „Austritt“ wird noch besser kontrolliert. Ein nachträgliches Ändern der Datumsangaben ist nicht möglich, wenn der Mitarbeiter in „Lohnlisten“ im betroffenen Lohnmonat eine Lohnzahlung hat.

- „Zahlungsaufträge“: Sind in einer Lohnliste nur Auszahlungen mit „0.00“ vorhanden, dann wird die Lohnliste nicht mehr zur Zahlung angezeigt beim Klicken in „Unbezahlte Löhne“.

- „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Enthält eine Lohnliste oder ein Zahlungsauftrag überhaupt keine Einträge, dann kann diese nicht gespeichert werden.

- „Lohnabrechnung“ und „Monatsabrechnung“: In der Spalte „Menge“ werden jetzt alle benutzten Nachkommastellen aus „Lohnlisten“ angezeigt.

- „Lohnabzüge“ und „Lohnliste“: Wird im Bereich „Abzugseinstellungen“ ein Abzug ohne Code benutzt, dann können die erfassten Werte nicht mehr geändert werden.

- „Mitarbeiter“: Im Bereich „Bank“ kann auch eine IBAN gespeichert werden, wenn eine Nummer mit „CH“ erfasst, aber ein anderes Land dieser IBAN zugewiesen und angezeigt wird.

- „Mitarbeiter“ und „Zahlungsarten“: Beim Erfassen einer IBAN, wird der Ort aus dem integrierten Bankenstamm immer mit gespeichert, wenn dieser vorhanden ist.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.4.0.2 November 2018


Korrekturen

- „Lohnabrechnung“: Bessere Rückmeldung beim Versand einer individuellen Lohnabrechnung als E-Mail (PDF).

- „Lohnabrechnung“ und „Einstellungen > Lohnabrechnungen“: Der Versand von Lohnabrechnungen wurde verbessert, dadurch wurde eine bessere Kompatibilität mit den Mail-Providern erreicht. Port 465 wird besser unterstützt (kein STARTTLS) und der Anmeldeprozess beim Provider wurde optimiert.

- „Hilfe“, Befehl „Handbuch“: Handbuch aktualisiert (PDF-Datei).


Provider Hostname Port SSL/TLS Benutzer

UPC smtp.hispeed.ch 587 Ja ihrname@hispeed.ch

Sunrise smtp2.sunrise.ch 465 Ja ihrname@sunrise.ch

VTX smtp.vtxmail.ch 587 / 465 Ja ihrname@vtxmail.ch

Bluewin smtpauths.bluewin.ch 465 Ja ihrname@bluewin.ch

Webhosting Swisscom mail.hostcenter.com 587 Ja ihrname@ihredomain.ch

Hotmail smtp-mail.outlook.com 587 Ja ihrname@hotmail.com


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.4.0.1 September 2018


Korrekturen

- „Zahlungsarten“ und „Mitarbeiter > Bank“: Die integrierte Bankenstamm-Datenbank wurde aktualisiert. Die Raiffeisenbank hat ihre eigenen IBAN aktualisiert (Fusionen von Filialen, neue IBAN nach IID 80808). Bereits erfasste IBAN werden nicht automatisch geändert, sondern müssen in den beiden Fenstern korrigiert werden.

- „Lohnlisten“ (Listes des salaires), „Anstellungen“ (Emplois): In der französichen Version werden die Konstanteninformationen (Spalte „%“) „Oui“ und „Non“ wieder akzeptiert beim Erfassen einer Lohnliste oder Anstellungen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.4.0.0 September 2018


WICHTIGE Information zu 64bit-Version unter macOS

Die Version 2.4.0.0 ist die letzte LoopsLohn-Version, welche noch auf älteren Betriebssystemen läuft.

Der Grund dafür ist die aktuelle Programmarchitektur von LoopsLohn, denn diese ist noch eine reine 32bit-Version.

Hier die aktuellen Systemanforderungen

Mac 10.5.8 oder neuer. Empfehlung 10.6.8 oder neuer

Windows XP oder neuer: Empfehlung 7 oder neuer.


Aufgrund der Anforderungen der zukünftigen Betriebssysteme, ab macOS High Sierra 10.13 (Mojave 10.14, etc.), wird

LoopsLohn (Mac-Version) eine reine 64bit-Version. Daher muss auch unsere Entwicklungsumgebung aktualisiert werden,

um den Anforderungen einer 64bit-Version gerecht zu werden.

Für das nächste, grosse LoopsLohn-Update (Version 4, Versionsnummer angepasst an LoopsFinanz!) werden

folgende Systemanforderungen gültig werden:

Mac 10.11.6 oder neuer

Windows 7 oder neuer


Information zu macOS

Das nächste Update kann nicht mehr auf älteren Betriebssystemen (10.10.x oder älter) installiert werden. Eine

Weiterführung der alten Programmarchitektur als 32bit-Version (Mac-Version) ist nicht möglich, da Funktionen der

neueren Betriebssysteme und auch deren Anforderungen nicht rückwärtskompatibel sind.


Information zu Windows

Die Windows-Version wird weiterhin als 32bit-Version zur Verfügung stehen, so lange Microsoft die Betriebssysteme

jeweils als 32bit- und 64bit-Version anbietet. Dennoch müssen wir die Mindestanforderung für Windows ebenfalls auf

Version 7 oder neuer anheben. Ältere Windows-Versionen (vor Windows 7) werden mit dem nächsten Update ebenfalls

nicht mehr unterstützt.


Neuerungen

- „Lohnabrechnungen“: Die Lohnabrechnungen können jetzt per E-Mail verschickt werden. Dazu müssen in „Einstellungen“, im Bereich „Lohnabrechnungen“ die Server-Daten erfasst werden, sowie in „Mitarbeiter“ im Bereich „Kontakt“ die Mail-Adressen. Klicken Sie mit rechter Maustaste in eine Lohnabrechnung, können Sie die Befehl „Aktuelle Lohnabrechnung als E-Mail versenden“ oder „Alle Lohnabrechnungen als E-Mail versenden“ wählen.

- „Lohnlisten“: Mit dem Befehl „Spalten wählen“ können Sie in der Liste jetzt folgende Spalten einfügen „Total Auszahlungen“, „Total Nettolöhne“, „Total Beträge“, „Total Abzüge“, „Total Beiträge“ und „Valuta“ (Datum des gespeicherten Zahlungsauftrages in „Zahlungsaufträge“).

- Papierformat: In jedem Fenster können Sie jetzt mit rechter Maustaste (Rechtsklick in Liste) im Kontextmenü auch den Befehl „Papierformat“ wählen.

- Button „ZA/ISO-Export“: Es erscheint ein ToolTipp, wenn man länger auf dem Button bleibt.


Korrekturen:

- „Zahlungsaufträge“ und „Lohnlisten“: Ein Zahlungsauftrag pain.001 kann nur noch mit der Dateiendung „.xml“ gespeichert werden. Die Optionale Dateiendung „.pain001“ wurde entfernt.

- „Zahlungsaufträge“ und „Lohnlisten“: Textkorrekturen im Exportfenster für den Zahlungsauftrag.

- „Zahlungsaufträge“ und „Lohnlisten“: Die Option „Exportiere als pain.001“ wird standardmässig aktiviert im Exportfenster, wenn Sie das erste Mal den Export für einen Zahlungsauftrag durchführen. Die alten Formate DTA (Bank) und EZAG (PostFinance) werden offiziell nicht mehr unterstützt, können aber noch exportiert werden, wenn Sie die Option deaktivieren.

- „Lohnarten“, „Basen“ und „Lohnabzüge“: Erstellen Sie einen Mandanten mit französischen Stammdaten, dann wird die Basis „Impôts“ wieder korrekt erzeugt für die „Lohnarten“ und verknüpft mit „Basen“ und „Lohnabzügen“.

- „Mitarbeiter“: Noch bessere Alterskontrolle beim Erfassen einer Person. Kann nicht jünger als 13 Jahre alt sein.

- „Anstellungen“: In den Bereichen „Lohnvorgaben“ (Datum) und „Abzugsvorgaben“ (Lohndatum) werden die Daten „Von“ und „Bis“ noch besser auf ungültige Werte geprüft. Bei einem Fehler wird der betroffene Bereich aktiviert.

- „Pain.002 prüfen“: Im Fenster (Liste) können bereits eingefügte Dateien (Zeilen) gelöscht werden.

- „Einstellungen“: Wird im Bereich „Auswerten“ ein Firmenlogo hinzugefügt, dann wird unten rechts jetzt auch der Button „Anwenden“ aktiv, so dass die Änderung der Einstellung sofort gespeichert werden kann.

- „Backup erstellen“: Der Befehl wurde vom Menü „Extra“ in das Menü „Ablage“/„Datei“ verschoben.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.3.3.0 Juni 2018


Neuerungen

- „Lohnausweise-Layouts“ und „Lohnausweise“: Der Druckvorgang aus „Lohnausweise“ mit einem Layout wurde geändert und optimiert. Beim Drucken wird der Hintergrund immer in voller Grösse auf A4 gedruckt, wodurch die Positionierung der Layoutfelder (Variablen) verbessert wird. Die Bilder für den Hintergrund (Format PNG, D/F/I und D/F/E) wurden neu erstellt und die Dateigrösse wurde minimiert.

WICHTIG   Bestehende Lohnausweis-Layouts müssen ggf. dupliziert - Layout doppelklicken mit gedrückter Wahltaste (alt) - und anschliessend mit gedrückter Umschalttaste (Shift) gespeichert werden. Dadurch werden die korrekten X- und Y-Koordinaten für Ihre Konfiguration (Rechner, Drucker, LoopsLohn) berechnet und gespeichert.

- „Lohnarten“: Neue Option für neue Lohnarten „geringfügiges Einkommen“. Ist die Option für eine Lohnart aktiviert, wird die Grenze von CHF 2‘300.-- berücksichtigt und erst bei einer Überschreitung werden alle Sozialabzüge (AHV, IV etc.) in Abzug gebracht. Empfehlung: Zahlen Sie einem Mitarbeiter immer Lohnarten mit identischen Optionseinstellungen in „Lohnarten“.

- „Einstellungen > Mandant“, AHV-Freibetrag: Neue Option „AHV-Freibetrag pro Monat berücksichtigen, nicht kumulieren“. Sobald die Option aktivieren, wird der AHV-Freibetrag des Lohnabzugs „AHV/IV/EO“ (Fenster „Lohnabzüge“, Bereich „Abzugseinstellungen“, „Freibetrag = 1‘400.00) pro Monat individuell berücksichtigt und nicht mehr von Monat zu Monat kumuliert.

- „Mitarbeiter“: Neues Feld „PEID“ für Versicherungsnummer Liechtenstein. Die Variable für „Lohnausweis-Layout“ lautet «Mitarbeiter, PEID».

- „Mitarbeiter“: Im Bereich „Person“ haben Sie für das Feld „Zivilstand“ mehr Auswahlmöglichkeiten.

- „Zahlungsaufträge“: Haben Sie mehrere Zahlungsarten, dann können Sie für das Feld „Zahlungskonto“ die Auswahl im Assistenten selber sortieren, indem Sie die gewünschte Bezeichnung für die Zahlungsarten erfassen.

- Neue Menübefehle in „Extra“: Mit Hilfe der neuen Befehle „Fenster zeigen“ und „Beim Mandant-Öffnen“ können Sie steuern, wie sich die Fenster beim nächsten Öffnen des Mandanten verhalten sollen.

- Seriennummern: Neue G- und H-Seriennummern implementiert für bis 25 (G) und bis 50 (H) Mitarbeiter.


Korrekturen:

- „Lohnjournal“, „Abrechnungsjournal“: Mitarbeiter mit mehreren Anstellungen pro Jahr, werden in den Auswertungen jetzt nur noch einmal aufgeführt.

- „Lohnausweis-Layouts“: Die Kopfzeilen „X“ und „Y“ wurden geändert in „X (mm)“ und „Y (mm)“.

- „Lohnausweis-Layouts“: Die X- und Y-Werte für „Standard-Layouts erzeugen“ wurden für die neue Version angepasst.

- „Zahlungsarten“ und „Mitarbeiter > Bank“: Beim Erfassen einer IBAN, wurde in seltenen Fällen die falsche BIC und Adressdaten erzeugt. Die interne IBAN-Datenbank wurde in LoopsLohn noch einmal aktualisiert.

- „Zahlungsarten“ und „Mitarbeiter“: Wenn Sie eine IBAN erfassen, dann werden die Buchstaben am Anfang und ggf. am Ende der IBAN immer in Grossbuchstaben gespeichert.

- Bestätigung nach „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Button „Pain.002 prüfen“ wurde entfernt. Datei der Bank/PostFinance kann jederzeit mit dem Befehl „Pain.002 prüfen“ im Menü „Hilfe“ kontrolliert werden.

- „Pain.002 prüfen“: Wenn eine pain.001-Datei in das Prüfungsfenster gezogen wird, erscheint eine Meldung, dass Sie zuerst die pain.001-Datei der Bank/PostFinance hochladen müssen, damit Sie von dort eine pain.002-Datei erhalten.

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Die Länge der Bezeichnung der Auftragsnummer wird noch besser geprüft und eine Meldung erscheint, wenn diese zu lang ist.

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Es erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie mit aktivierter Option „B-Level zusammenfassen (abhängig vom Finanzinstitut)“ exportieren und nicht alle Mitarbeiter entweder eine Postkontonummer oder IBAN+BIC haben.

EMPFEHLUNG: Geben Sie in „Mitarbeiter > Bank“ im Feld „Konto“ immer die IBAN ein. Der BIC wird ab Version 2.3.2.0 automatisch eingefügt in „Clearing-Nr.“ sobald Sie die Tabulatortaste drücken aus dem Feld „Konto“.

- „Hilfe“: Der Menüpunkt „Änderungen für 2016“ wurde umbenannt in „AHV/ALV/NBUV ab 1.1.2016“.

- „Neu“: Erzeugen Sie einen neuen Mandanten mit den Stammdaten „Französisch“, dann werden die Bezeichnungen in „Lohnabzüge“ (Déductions) wieder korrekt geschrieben („é“, „è“, „ô“).

- „Mitarbeiter“: Das Zeichen „&“, Bsp. „Fritz & Fränzi“, wird beim pain.001 Export korrekt html-codiert.

- „Anstellungen“: Im Bereich „Lohnvorgaben“, in der Spalte „Bemerkungen“ kann wieder Text mit Hochkommas erfasst werden (Bsp. „8% angepasst 10‘000“).

- „Lohnlisten“: Im Bereich „Lohnzahlungen“ können Zeilen nicht mehr aus Versehen dupliziert werden. Die Möglichkeit von Drag&Drop wurde innerhalb der Liste deaktiviert. Export mit Drag&Drop funktioniert weiterhin.

- „Lohnlisten“: Im Bereich „LA-Notizen“ wurde für die französische Version die Option „Tous“ (Alle) korrigiert.

- Befehl „Neu“: Die 6000er-Lohnarten werden für neue Mandanten richtig erstellt ohne Basen.

- „Basen“: Eine Basis kann nur dann gelöscht werden, wenn diese in „Lohnabzüge“ nicht benutzt wird.

- „Einstellungen“, Bereich „Backup“: Die Option „Backup erstellen“ kann wieder zurück gesetzt werden auf „beim Mandant-Schliessen“, wenn vorher eine Option mit Zeitintervall ausgewählt war.

- „Lohnausweis-Layouts“: Das Feld 9 wurde für „Standard-Layouts erzeugen“ korrigiert. „ALV2“ hat leider gefehlt.

- Fehlermeldung aktualisiert: Fehlt die Bruttolohn-Basis in „Einstellungen > Auswerten“, dann erscheint eine Meldung beim Versuch eine Auswertung zu erstellen.

- Ausdruck „Herr“ und „Frau“: Ist die Version als französische Version gestartet, dann werden die Anreden „Monsieur“ und „Madame“ ausgedruckt, z.B. in „Lohnabrechnung“ und „Monatsabrechnung“.

- Drucken Windows-Version: Der Befehle „Papierformat“, „Drucken“ und „Alle drucken“ im Menü „Datei“ funktionieren jetzt besser für das aktive Fenster im Vordergrund. Tipp: Klicken Sie mit rechter Maustaste in die Gewünschte Liste oder Zeile (Bsp. „Lohnlisten“), damit LoopsLohn genau weiss, was Sie drucken möchten.

- „Anstellungen“: Meldung von LoopsLohn korrigiert, wenn die Anzahl möglicher Anstellungen überschritten wird.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.3.2.2 November 2017


Korrekturen:

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Sollten in der BIC noch Leerschläge vorhanden sein („Mitarbeiter“ > Bereich „Bank“ > Feld „Clearing-Nr.“ und „Zahlungsarten“ > Feld „Clearing-Nr.“), dann werden diese mit „ZA/ISO-Export“ nicht mit exportiert.

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Fehlermeldung für Sonderzeichen in „Auftragsnummer“ korrigiert. In der Fehlermeldung wird fälschlicherweise auf das Feld „Bezeichnung“ hingewiesen.

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Rundungsfehler beim Export einer pain-Datei behoben.

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“: Mögliche Fehlermeldung eingebaut in das Fenster „DTA/EZAG/pain.001 exportieren“.

- „FiBu-Export“ in „Lohnlisten“: Prüfung des Feldes „Bezeichnung“ auf Sonderzeichen deaktiviert. Nur das Feld „Auftragsnummer“ muss beim Speichern von Zahlungsaufträgen geprüft werden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.3.2.1 Oktober 2017


Korrekturen:

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Der Button „DTA / EZAG“ wurde umbenannt in „ZA/ISO-Export“. Im Menü „Extra“ wurde der Befehl ebenfalls angepasst (ZA = Zahlungsauftrag).

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Die Auswahl der Zahlungsarten für das Feld „Zahlungskonto“ erscheint im Assistenten sortiert nach der Bezeichnung der Zahlungsart. Sie können jetzt die Sortierreihenfolge für den Assistenten beeinflussen.

- „ZA/ISO-Export“ in „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Exportanpassungen für das Format „pain.001“

(1) Umlaute im Feld „Auftragsnummer“ werden korrekt umgewandelt in pain.001.

(2) Speichern eines Zahlungsauftrages mit SWIFT-Sonderzeichen in „Auftragsnummer“ nicht mehr erlaubt.

- „Lohnlisten“: Die Spalte „Beleg-Nr.“ wird mit der richtigen Bezeichnung „Beleg-Nr.“ mit „FiBu-Export“ exportiert, so dass LoopsFinanz die Spalte automatisch beim Import zuordnen kann.

- Menü „Hilfe“, Befehl „Handbuch“: Das Handbuch wurde überarbeitet. Siehe Kapitel „Korrekturen“.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.3.2.0 Juli 2017


Neuerungen

- „Zahlungsarten“ und „Mitarbeiter > Bank“: Eine Bankenstamm-Datei wurde integriert. Geben Sie die korrekte IBAN ein wird die Adresse und BIC automatisch ausgefüllt.

- Einstellungen: Im Bereich „Mandant“ finden Sie eine neue Einstellung „Sprachauswahl“. Sie können selber wählen, in welcher Sprache das Programm starten soll. Im Auswahlmenü können Sie wählen zwischen „Systemabhängig“, „Deutsch“ oder „Französisch“.

- „Lohnlisten“: Neuer Bereich „ZA-Mitteilungen“. Pro Person oder für „Alle“ kann eine Mitteilung erfasst werden (maximal 140 Zeichen, ohne Zeilenumbruch). Beim Export des Zahlungsauftrages (DTA, EZAG, pain.001) können Sie die Option „Bezeichnung Lohnliste = Mitteilung, falls nicht vorhanden“ aktivieren. Pro Mitarbeiter wird dann entweder die Bezeichnung als Mitteilung exportiert, oder die erfasste Mitteilung im Fenster „Lohnlisten“.

WICHTIG: „ZA-Mitteilungen“ heisst „Zahlungsauftrag-Mitteilungen“. Die „Notizen“ wurden umbenannt in „LA-Notizen“, was „Lohnabrechnung-Notizen“ heisst.


Korrekturen

- „Lohnlisten“: Das Eingabefeld „Lohndatum“ wurde umbenannt in „Lohnmonat“.

- „Lohnjournal“, „Abrechnungsjournal“: Beim Ausdruck wird das gefilterte Jahr ausgedruckt (Text oben in der Mitte) und nicht das aktuelle Lohnjahr, in welchem man sich gerade befindet.

- „Mitarbeiter“: Beim Export im Format pain.001 wird nur noch die erste Zeile des Feldes „Adresse“ exportiert. Es ist nur eine Zeile erlaubt mit maximal 35 Zeichen. Hat es in der ersten Zeile mehr als 35 Zeichen, dann wird die Adresse nicht mit exportiert.

ACHTUNG: Geben Sie im Bereich „Bank“ im Feld „Konto“ immer die IBAN ein, dann wird der export ohne Adresse funktionieren. Der BIC wird ab Version 2.3.2.0 automatisch eingefügt. Auch bei Inlandzahlungen sollte der BIC immer drin sein.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.3.1.0 Juni 2017


Neuerungen

- Tester pain.002 und „Zahlungsaufträge“: Im Menü „Hilfe“ finden Sie den Befehl „Pain.002 prüfen“. In diesem kleinen Fenster können Sie pain.002-Dateien per Drag&Drop hineinziehen und LoopsLohn prüft die Gültigkeit der Datei(en). Anschliessend sehen Sie, ob die Datei(en) in Ordnung sind oder ob Fehler vorhanden sind.

Auch beim Export mit der Option „Exportiere als pain.001“ wird am Schluss darauf hingewiesen, dass die erhaltenen Dateien des Finanzinstituts im Format pain.002 geprüft werden können.

- „Zahlungsaufträge“: Im Exportfenster finden Sie die neue Option „B-Level zusammenfassen (abhängig vom Finanzinstitut)“. Ist die Option deaktiviert, werden alle Zahlungen des Zahlungsauftrags einzeln durchgeführt und erscheinen auch so auf Ihrem Beleg der Bank/Post. Mit aktivierter Option wird ein einziger Zahlungsauftrag mit Unterpositionen durchgeführt und entsprechend anders sieht dann auch der Beleg der Bank/Post aus.

ACHTUNG: Je nach Finanzinstitut kann es sein, dass die Option ein- oder ausgeschaltet werden muss!


Korrekturen

- „Zahlungsarten“: Der Infotext zu „Postkonti“, „IBAN“ und „Bankkonti“ wurde angepasst. Bereits mit dem Update 2.3.0.0 wurden die Informationen korrigiert in „Mitarbeiter > Bank“.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.3.0.0 April 2017


Neuerungen

ISO 20022 ready

PaymentStandards.CH

- „Lohnlisten“, „Zahlungsaufträge“: Beim Export einer Lohnliste/Zahlungsauftrages können Sie jetzt die Option „Exportiere als pain.001“ wählen. Das ist die erste Anpassung für ISO 20022. Statt einer DTA- oder EZAG-Datei wird dann eine XML-Datei erzeugt. Auch die Fehlermeldungen wurden angepasst, sodass die Datei korrekt erzeugt werden kann.

Empfehlung: Im Fenster „Mitarbeiter“, im Bereich „Bank“ sollte beim Erfassen einer IBAN gleichzeitig auch noch der BIC gespeichert werden. Bitte beachten Sie das beim Erfassen neuer Mitarbeiter.

Wichtig: Momentan kann auch eine Datei im Format „pain.001“ mit Konto- und Clearing-Nr. oder Postkontonummer exportiert werden. Es wird empfohlen, IBAN+BIC zu verwenden, da dies in Zukunft obligatorisch sein wird.

Die Anforderungen können je nach Bank unterschiedlich sein. Das gilt für Empfänger und Absender.

Dateien im Format „pain.001“ werden standardmässig mit der Endung „.xml“ exportiert und gespeichert. Auf Wunsch kann man die Datei auch mit der Endung „.pain001“ speichern.


Korrekturen

- „Lohnlisten“: In der Windows-Version wurde der Export für Lohnlisten im Format „XML“ (Exportfenster) korrigiert.

- „Lohnlisten“, „Zahlungsaufträge“: Im Exportfenster „DTA/EZAG“ wurde der Text angepasst und etwas gekürzt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.6.1 März 2017


Korrekturen

- „Zahlungsaufträge“: Fenster ist nach dem Export des Zahlungsauftrages mit „DTA / EZAG“ wieder editierbar.

- „Lohnabrechnung“ und „Monatsabrechnung“: Ganz unten (nach „Auszahlung“), werden kein Werte „0.00“ mehr angezeigt in den Zeilen mit den Angaben zum Empfängerkonto.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.6.0 Februar 2017


Neuerungen

- Menü „Hilfe“, Befehl „TeamViewer starten“: Die Version 12 von TeamViewer wurde implementiert.

- Backup erstellen: Tastenkombination „Befehlstaste+S“ ermöglicht das sofortige Erzeugen einer Sicherungskopie des Mandanten. Der Pfad zum Backup-Ordner muss definiert sein in „LoopsFinanz > Einstellungen > Bereich: Backup“

- Startassistent für neue Mandanten: Erstellen Sie mit „Neu“ einen neuen Mandanten, dann führt Sie ein Startassistent durch die ersten Fenster. In den Fenstern erhalten Sie direkt Informationen, wieso das Fenster erschienen ist und was Sie machen müssen. Mit dem Knopf „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Fenster und beim letzten Fenster erscheint der Knopf „Fertigstellen“.

- Eingabekontrolle: In allen Feldern mit Text wird bei der Eingabe kontrolliert, ob zu viel Text eingegeben wird. Ist die maximale Anzahl an Zeichen erreicht, können keine weiteren Zeichen mehr erfasst werden und es erscheint eine Meldung.

- „Lohnabrechnung“ und „Monatsabrechnung“: Ist bei einem Mitarbeiter im Fenster „Mitarbeiter“ als Sprache „Französisch“ hinterlegt, dann wird automatisch die Auswertung teilweise oder ggf. ganz auf französisch ausgedruckt. Der komplette Ausdruck ist nur dann möglich, wenn auch die Version auf französisch gestartet wurden (OS).


Korrekturen

- Zuletzt benutzte: Die Einstellung „Zuletzt offene Fenster zeigen“ in „Einstellungen > Mandant“ funktioniert wieder.

- „Lohnlisten“: Lohnarten mit aktivierter Option „ist Nettolohn“ werden in der Lohnliste auch mit negativen Beträgen richtig berechnet und „Brutto/Netto Aufrechnung“ auch mit negativem Wert angezeigt.

- „Lohnlisten“: Ist in einer duplizierten Lohnliste ein Mitarbeiter ohne Anstellung zum definierten, neuen Lohndatum, vorhanden, kann die Lohnliste nicht gespeichert werden, bis die betroffene Person(en) aus der duplizierten Lohnliste gelöscht werden.

- „Lohnlisten“: Sind die Felder „Bezeichnung“ und „Lohndatum“ ausgefüllt, kann der Button „Lohnzusatz“ wieder benutzt werden, um in einer leeren Lohnliste Einträge einzufügen.

- „Lohnlisten“: Geben Sie im Fenster „Lohnzusatz“ ein falsches „Start-“ oder „Endmonat“ ein, kann der Lohnzusatz nicht erzeugt werden, wenn Sie „Erzeugen“ klicken. Die fehlerhaften Werte erscheinen in roter Schrift.

- „Lohnlisten“: Wird bei einer Person keine Lohnart (LA) in einer Lohnliste erfasst, erscheint eine Meldung beim Speichern der Lohnliste und die Lohnliste kann nicht gespeichert werden. Entweder, die Person wird aus der Lohnliste entfernt, oder man wählt eine Lohnart aus. Die Felder „Menge“ und „Ansatz“ können mit „0.00“ erfasst werden.

- „Lohnlisten“: Wurde der Wert für „Betrag“ für eine Person in „Lohnzahlungen“ noch nicht berechnet, kann die Lohnliste nicht gespeichert werden, bis „Menge“ und „Ansatz“ aktualisiert wurden. Eine Fehlermeldung zeigt den Hinweis auf diesen Fehler. Das kann passieren, wenn Mitarbeiter individuell mit „+“ in „Lohnzahlungen“ hinzugefügt werden, bevor die beiden Felder „Menge“ und „Ansatz“ mit Tabulatortaste bestätigt wurden.

- „Lohnlisten“: In den Feldern „Menge“ und „Ansatz“ können nur noch maximal 13 Zeichen eingegeben werden.

- „Lohnlisten“: Die Felder „Menge“ und „Ansatz“ werden auf gültige Werte kontrolliert. Wird ein Wert in „Menge“ oder „Ansatz“ eingegeben, dann muss auch ein Wert in das andere Feld erfasst werden - Loops muss einen Betrag berechnen können.

- „Anstellungen“: Im Bereich „Abzugsvorgaben“ kann ein Lohnabzug nicht mehrmals aktiv sein. Die Felder „Von“ und „Bis“ werden beim Speichern überprüft (ggf. Überschneidungen oder Formatfehler) und auch bei leeren Feldern kann ein Abzug nicht mehrfach gespeichert werden.

- „Anstellungen“: Die Felder „Eintritt“ und „Austritt“ werden besser überprüft. Ein Eintrittsdatum kann nicht mehr als 70 Jahre in der Vergangenheit und das Austrittsdatum 5 Jahre in der Zukunft liegen. Ausserdem wird das Datum noch besser auf Gültigkeit (Formatfehler) kontrolliert, um Fehleingaben zu verhindern.

- „Mitarbeiter“: Ist ein Mitarbeiter jünger als 13 Jahre (Geburtsdatum), dann kann diese Anstellung nicht gespeichert werden. Das Erfassen einer Anstellung mit einem Geburtsdatum in der Zukunft wird ebenfalls blockiert.

- „Mitarbeiterübersicht“: Filterfeld „Datum“ korrigiert. Funktioniert mit ganzer, oder kurzer Jahreszahl (x.x.2016 oder 16).

- „Lohnabzüge“: Der Prozentwert für einen Lohnabzug kann jetzt mit bis zu fünf Nachkommastellen erfasst werden.

- „Lohnabzüge“: Ändern Sie das Buchhaltungskonto in einem Lohnabzug, speichert es nicht und wechseln in einen anderen Lohnabzug, dann erscheint jetzt eine Abfrage, ob die Änderungen gespeichert werden sollen.

- Auswertungen: Aus optischen Gründen wird die Information „0.00“ immer eingeblendet, wenn ein Wert von Null offensichtlich ist. In einigen Auswertungen können Einträge (Beträge) mit „Saldo Null“ unterdrückt werden.

- Auswertungen: Die Spaltenbreiten in den Fenstern bleiben bestehen bei einem Wechsel des Lohnjahres.

- „Suva-Jahresabrechnung“: Der Wert für den „Höchstlohn“ wird immer richtig angezeigt.

- „Lohnjahre“: Löschen von Lohnjahren ist in keinem Fall mehr möglich, wenn das Lohnjahr schon Lohnlisten enthält. In bestimmten Fällen konnte man die Zeile des Jahres im Fenster „Lohnjahre“ löschen. Dabei wurden nie Lohnlisten gelöscht. Das Lohnjahr konnte wieder angelegt werden und alle Lohnlisten wurden wieder sichtbar.

- „Mitarbeiterübersicht“: Drucken von „Personalien“ korrigiert für lange Strassenbezeichnungen.

- „Mitarbeiter“: Im Feld „Adresse“ können maximal 128 Zeichen erfasst werden. Beim Speichern eines Mitarbeiters wird die Kontrolle durchgeführt.

- „Firma/Standorte“: Der Ausdruck „Firmenstamm“ wurde korrigiert. Die Abzugsgrenzen werden wieder mit den Totalwerten „pro Jahr“ (p.A.) ausgedruckt und nicht „pro Monat“.

- „Suva-Jahresabrechnung“, „AHV-Lohnbescheinigung“, „AHV-Freie Personen“, „Familienausgleichskasse (FAK)“, „Abzugsabrechnung Monat“: Die Auswertungen wurden korrigiert, damit die Anzeige der Abzüge für Personen mit Ein- und Austrittsdaten im selben Monat richtig aufgelistet werden. Der Totalbetrag in den Auswertungen war immer korrekt.

- Neue Mandanten: Bei der Erzeugung eines neuen Mandanten (Vorlagedaten „Deutsch“) fehlten in den Lohnarten 2040 und 1401 die Basis „ALV“. Die Vorlagedaten wurden korrigiert.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.5.0 Oktober 2016


Neuerungen

- Startfenster: Starten Sie LoopsLohn (nur Programm starten), dann erscheint ein Startfenster mit den wichtigsten Befehlen „Neu“, „Öffnen“ und „Benutzte Dokumente“. Das Startfenster kann im Menü „Hilfe“ geöffnet werden oder aktivieren Sie unten links die Option „Nicht wieder anzeigen“, damit das Startfenster nicht mehr erscheint.

- „Lohnarten“ mit Nettolohn: Neue Option „ist Nettolohn“ für Lohnarten. Wird die Option aktiviert, verhält sich die Lohnart beim Erfassen einer Lohnzahlung in „Lohnlisten > Lohnzahlungen“ als Nettolohn. Die erfasste Lohnzahlung ist dann der Nettolohn und die Abzüge werden entsprechend berechnet. In der „Lohnabrechnung“ erscheint eine zusätzliche Spalte „Netto/Brutto Aufrechnung“ vor der Zeile „Bruttolohn“. Netto-Lohnarten werden in der Lohnliste und im Assistenten blau, Kinderzulagen werden in der Lohnliste und im Assistenten grün dargestellt.

- „Lohnarten“: Neue Felder „Menge“ und „Ansatz“. Geben Sie die gewünschten Werte ein, werden diese beim individuellen Erfassen einer Lohnliste in „Lohnlisten > Lohnzahlungen“ automatisch als Vorgabewerte verwendet.

- „Mitarbeiter“, „Firma“, „Zahlungsarten“: Geben Sie die „PLZ“ ein, wird automatisch das Feld „Ort“ ausgefüllt. Die vorgeschlagene Ortsbezeichnung kann auch überschrieben und geändert werden.

- „Suva-Jahresabrechnung“: Neue Option „Mitarbeiter mit Saldo Null unterdrücken“.

- „Zahlungsaufträge“: In der Liste zum Zahlungsauftrag (Spalten „Lohnliste“, „Name, Vorname“, „Auszahlung“) steht jetzt ein Kontextmenü zur Verfügung.

- Menü „Hilfe“, Befehl „Handbuch“: Das Handbuch wurde überarbeitet. Siehe Kapitel „Korrekturen“.

- Menü „Hilfe“: Neuer Befehl „Alte TeamViewer-Versionen“. Da die aktuelle Version 11 (Befehl „TeamViewer starten“) funktioniert z.B nicht unter OS X 10.6.8. Der Befehl (Link) erleichtert den Download älterer Versionen (Mac, Win).

- „Einstellungen“: Im Bereich „Auswerten“ finden Sie neu den Bereich „Firmenlogo“. Fügen Sie Ihr Firmenlogo ein, um Ihre Auswertungen (Bsp. „Lohnabrechnung“) damit zu versehen. Im Druckdialogfenster der betroffenen Auswertungen können Sie wählen, ob das Firmenlogo gedruckt werden soll oder nicht.


Korrekturen

- macOS Sierra: Version getestet und geprüft für macOS 10.12 (Sierra).

- „Lohnlisten“: Die Funktionsknöpfe („Lohn erzeugen“, „Anpassen“ etc.) sind jetzt kontextsensitiv. Wenn die Funktionen angewendet werden können, sind die Knöpfe aktiv, ansonsten bleiben Sie inaktiv (grau).

- „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Wurde ein Zahlungsauftrag für eine Lohnliste bereits in „Zahlungsaufträge“ gespeichert, dann werden die Informationen beim Ausdruck des Zahlungsauftrages aus „Lohnlisten“ nicht erneut abgefragt.

- „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Klicken Sie in „Lohnlisten“ in „DTA / EZAG“, dann wird der Zahlungsauftrag sofort erzeugt, wenn dieser bereits in „Zahlungsaufträge“ gespeichert, oder bereits einmal mit „DTA / EZAG“ exportiert und die Option „Zahlungsauftrag miterzeugen“ (Dialogfenster „DTA / EZAG exportieren“) aktiviert wurde.

- „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Adressen von Mitarbeitern werden in einem Zahlungsauftrag komplett ausgedruckt, auch wenn diese mehr als vier Adresszeilen haben. Jede Zeilenhöhe (Adresse) ist dynamisch.

- „Lohnlisten“: Ist die Einstellung „Abzüge ohne Lohnzahlungen“ aktivieren für neue Lohnlisten“ eingeschaltet („Einstellungen > Mandant“ „Option “) und Sie erfassen in „Lohnzahlungen“ manuelle Löhne (ohne „Lohn erzeugen“), dann erscheinen in „Abzüge“ die Werte jetzt korrekt. Wird in der Lohnliste die Option „Abzüge ohne Lohnzahlungen“ ausgeschaltet, werden die „Abzüge“ für die betroffenen Mitarbeiter wieder auf Null gesetzt.

- „Lohnlisten“, „Notizen“: Wird im Feld „Name, Vorname“ ein falscher Eintrag eingefügt, wird dieser rot angezeigt. Die Daten für diesen Eintrag in „Notizen“ werden nicht gespeichert.

- „Lohnlisten“, „Buchungsbeleg“: Drucken Sie aus einer „Lohnliste“ einen „Buchungsbeleg“, werden Lohnarten ohne Basen (Bsp. Vorschuss) korrekt nach dem „Nettolohn“ gedruckt. Entspricht jetzt einer „Lohnabrechnung“.

- „Lohnlisten“: In den Bereich „Lohnzahlungen“ können Löhne mit einer Textdatei importiert werden. Probleme mit Umlauten in „Name“ oder „Vorname“ wurden behoben.

- Drucken Windows-Version: Drucken Sie das erste Mal etwas aus, hat das Papierformat für den Ausdruck und das betroffene Fenster automatisch einen Rand von 10 mm. Ändern Sie das Papierformat, dann wird es jetzt richtig gespeichert und bleibt auch gespeichert.

- Fensterwechsel Mac-Version: Mit der Tastenkombination „Befehl + <“ (Cmd+<) können Sie wieder zwischen den offenen LoopsLohn-Fenstern wechseln.

- „Zahlungsarten“: Erfassen Sie eine Zahlungsart mit der Art „Post“, dann kann keine IBAN im Feld „Konto-Nr.“ erfasst werden. Eine Postzahlung (EZAG) muss über ein Postkonto erfolgen und nicht über die IBAN-Nummer.

- „Suva-Jahresabrechnung“: Auf dem Ausdruck finden Sie jetzt am Ende auch die Rekapitulation mit den verwendeten Codes, den Totalen und dem Personalbestand per 30.9. des Jahres.

- „Mitarbeiter“: Der Bereich „Bild“ ist nun aktiv und Bilder können eingefügt oder entfernt werden.

- „Mitarbeiter“: Export und Import von Mitarbeitern mit Textdatei wurden korrigiert. Einzige Import-Einschränkung: Zeilenumbrüche sind im Feld „Adresse:“ beim Import nicht erlaubt.

- „Anstellungen“: Im Bereich „Anstellung“ wurde das Feld „Kst.-Schlüssel“ umbenannt in „Kostenstelle“.

- „Anstellungen“: Erfassen Sie im Bereich „Codes“ eine Leerzeile (keine Daten), erscheint beim Speichern der Anstellung keine Fehlermeldung mehr. Die Leerzeile wird automatisch beim Speichern gelöscht.

- „Lohnabrechnung“ und „Monatsabrechnung“: Die Prozentwerte in „Anstellungen > Abzugsvorgaben“ mit Angaben „Von“ und „Bis“ werden jetzt in den Auswertungen für eine ausgewählte Lohnliste in „Lohnabrechnung“ oder einen Lohnmonat in „Monatsabrechnung“ mit ausgedruckt.

- „Monatsabrechnung“: Das Feld „Monat“ wird beim Filtern immer überprüft und falsche Werte werden abgefangen. Der Lohnmonat muss immer das Format „mm.jjjj“ haben (Bsp. „01.2016“). Geben Sie ein komplettes Tagesdatum ein („10.8.2016“), erscheint beim Filtern der Auswertung eine Fehlermeldung.

- „Lohnabrechnung“: Die Auswertung lässt sich öffnen, auch wenn keine Lohnliste vorhanden ist und die Option „Auswertungen filtern beim Öffnen“ in den „Einstellungen > Mandant“ aktiviert ist.

- Link korrigiert: Im Fenster „Über LoopsLohn“ wurde der URL für „Loops Business Software AG“ korrigiert.

- „Hilfe“: Im Hilfe-Menü wurde der Befehl „Download“ entfernt.

- „Hilfe“: Befehl „Lizenzen kaufen“ öffnet den URL http://loops.ch/bestellen.html.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.4.0 Juni 2016


Neuerungen

- DTA/EZAG: Beim Export aus „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“ kann in einem erscheinenden Dialogfenster gewählt werden, ob die Bezeichnung der Lohnliste als Zahlungszweck (Bemerkung) mit exportiert werden soll.


Korrekturen

- „Lohnlisten“: Werden im Bereich „Abzüge“ Werte mit rechter Maustaste und „Abzug anpassen...“ geändert, dann werden die Werte im Bereich „Auszahlungen“ sofort, noch vor dem Sichern der Lohnliste nachkalkuliert.

- „Anstellungen“: Die Option „Nur Aktive zeigen“ berücksichtigt auch das aktuelle Datum. Ist das Austrittsdatum noch nicht erreicht, werden Anstellungen nicht ausgeblendet.

- „Benutzer wechseln“: Der Benutzer kann jetzt wieder im Menü „Ablage“ gewechselt werden.

- „AHV-Lohnbescheinigung“: Die Anzahl der Männer und Frauen wird wieder richtig addiert, wenn Mitarbeiter mehrmals im Jahr angestellt wurden.

- „Lohnabzüge“, „Basen“, „Anstellungen“: Die Codes 2 und 3 funktionieren wieder, wie in der alten Version. Handbuchkorrektur im Kapitel: Bereich „Codes“

- „Lohnabzüge“: Eine erfasste Zeile mit Code im Bereich „Abzugseinstellungen“ kann geändert werden, so lange er nicht in „Anstellungen“ oder „Lohnlisten“ benutzt wird.

- „Lohnausweis-Layouts“: Feld 8 für neue Standard-Layouts korrigiert. Bruttolohn ohne alle 6000er-Lohnarten.

- „Lohnausweis-Layouts“: Nouveau Layout pour des certificats de salaire. Variables en français.

- Version en français: Version maintenant disponible en français, avec les restrictions suivantes: (1) Manuel seulement disponible en allemand, (2) quelques commandes et champs aparaissent encore en allemand, (3) les états ne sont pas encore tous disponible en français.

- „Bearbeiten > Einstellungen > Backup“ (Windows-Version): Speichern Sie einen neuen Backup-Pfad, werden die Backslash-Zeichen (Rückstrich) mit dem angegebenen Pfad richtig gespeichert.

- „Lohnausweis-Layouts“: Doppelklicken Sie in das Feld „Formel“ und ist darin sehr viel Text vorhanden (nicht alles sichtbar), dann wird der Text linksbündig angezeigt.

- „Monatsabrechnung“: Die benutzten Lohnarten für einen Mitarbeiter werden jetzt in der Auswertung richtig sortiert.

- „Lohnabrechnung“ und „Monatsabrechnung“: Ist bei einem Mitarbeiter die Lohnzahlung gleich den Abzügen (keine Auszahlung), dann wird dieser mit der Option „Alle drucken“ auch ausgedruckt .

- „Lohnausweise“ und „Jahreslohnkonti“: Drucken Sie mit der Option „Alle drucken“, dann werden Mitarbeiter ohne Lohn nicht mit ausgedruckt. Die Auswertungen können aber individuell gedruckt werden, ohne „Alle drucken“.

- Online-Handbuch: Das PDF-Handbuch wurde überarbeitet (Menü „Hilfe“, Befehl „Handbuch“).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.3.0 März 2016


Neuerungen

- „Anstellungen“: Neue Spalte in den Bereichen „Codes“, „Lohnvorgaben“ und „Abzugsvorgaben“ mit der Bezeichnung „Bemerkung“. Informationen werden nicht in „Lohnabrechnung“ oder „Monatsabrechnung“ ausgedruckt.


Korrekturen

- „Anstellungen“:Im Bereich „Lohnvorgaben“ können Sie ein „Menge“ mit bis zu sechs Nachkommastellen erfassen.

- Speicherpfad: Als Vorgabe wird immer „Schreibtisch“ (Desktop) als Speicherfad vorgeschlagen. Für ein Fenster wird der zuletzt gewählte Speicherfad erneut vorgeschlagen. Bsp. „Lohnlisten > Fibu-Export“.

- Mac-Version, Befehle „Neu“, „Fibu-Export“, „Exportieren“: Wählen Sie einen unberechtigten Speicherort (z.B. direkt die Festplatte), so erscheint eine Meldung beim Speichern, dass der Mandant nicht gespeichert werden kann.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.2.1 Februar 2016


Korrekturen: Nur Windows-Version

- „Jahreslohnkonti“: Alle Werte werden immer mit zwei Nachkommastellen angezeigt.

- „Jahreslohnkonti“: Grosse und kleine Werte werden nicht mit „e“ dargestellt.

- „Jahreslohnkonti“: Zahlen über „1‘000“ werden wieder mit Hochkomma dargestellt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.2.0 Januar 2016


Neuerungen

- „Einstellungen > Backup“: In „Backup erstellen“ finden Sie neue Zeitintervalle: Stündlich, alle 2 und alle 4 Stunden. Beim Schliessen eines Mandanten oder Beenden von LoopsLohn wird immer eine Sicherungskopie erzeugt, daher ist die Standardoption „beim Mandant schliessen“.

- „Einstellungen > Mandant“: Aktivieren oder deaktivieren Sie „Option “Abzüge ohne Lohnzahlungen“ aktivieren für neue Lohnlisten“, damit die gleichnamige Option automatisch aktiviert oder deaktiviert ist, wenn Sie in „Lohnlisten“ eine neue Liste erzeugen.


Korrekturen

- „Mitarbeiter“: Namen mit Hochkommas werden richtig erkannt bei Suchvorgängen und Auswertungen.

- „Lohnlisten“: Option „Abzüge ohne Lohnzahlungen“ wurde überarbeitet.

- „Lohnlisten > DTA/EZAG“: Exportieren Sie eine Lohnliste als Zahlungsauftrag und aktivierter Option „Zahlungsauftrag miterzeugen“, dann wird der Zahlungsauftrag nur dann gespeichert in „Zahlungsaufträge“, wenn der Zahlungsauftrag erfolgreich exportiert wird.

- „Familienausgleichskasse (FAK)“: In der Windows-Version wurde die Spalte „Zivilstand“ korrigiert. Dort erschien der Text „TBD“, anstelle der richtigen Angabe zum Zivilstand.

- „Lohnausweise-Layouts“: Die X- und Y-Koordinaten für die Felder „E.b“ und „E.v“ wurden korrigiert Gilt nur für neue Layouts, wenn Sie in „Standard-Layouts erzeugen“ klicken.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.1.1 Dezember 2015


Neuerungen

- „Lohnjahre“: Speichern Sie das Lohnjahr 2016 zum ersten Mal, dann erscheint eine Meldung, mit den Hinweisen zu den Abzugsänderungen ab 1.1.2016.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.1.0 Dezember 2015


Korrekturen

- Geänderte Abzüge 2016: Neu angelegte Mandanten (Menü „Ablage“, Befehl „Neu“), enthalten die neuen Abzugswerte in „Lohnabzüge“ für 2016:

• AHV 5.125% (vorher 5.15%)

• ALV und ALV2 mit neuem Höchst- bzw. Mindestlohn von 12‘350 (vorher 10‘500)

• ALV2 hat keine Höchstlohngrenze mehr

• NBUV mit neuem Höchstlohn von 12‘350 (Jahreslohn 148‘200)

Bitte beachten: In bestehenden Mandanten müssen die Werte von Hand geändert werden für das Lohnjahr 2016.

- Menü „Ablage“, Befehl „Mandant klonen“: Der Klonvorgang wurde korrigiert. Einträge von Vorjahren, werden im geklonten Mandanten nicht mit übernommen. In „Anstellungen“ können abgelaufene Anstellungen (Austrittsdatum in einem Vorjahr) gelöscht werden.

- „Zahlungsaufträge“ (DTA/EZAG): Exportieren Sie einen Zahlungsauftrag aus „Zahlungsaufträge“, dann werden die Kontodaten der Mitarbeiter geprüft. Fehlen die Daten in „Mitarbeiter“ > „Bank“, dann erscheint eine Fehlermeldung beim Export der DTA/EZAG-Datei.

- „Lohnlisten“: Deaktivieren Sie beim Erzeugen oder Bearbeiten einer Lohnliste die Option „Abzüge ohne Lohnzahlungen“, dann werden alle Einträge in den Bereichen „Abzüge“ und „Auszahlungen“ gelöscht.

- Zeilenaktivierung: Die Aktivierung aller Zeilen mit Hilfe der Umschalttaste (Erste Zeile anklicken + Shift + Letzte Zeile anklicken) wurde in allen Fenstern korrigiert.

- Nach Updates suchen: Die Meldung „Sie sind auf dem neuesten Stand!“ wurde korrigiert. Die aktuelle Versionsnummer erscheint nur noch einmal in der Meldung.

- Import CSV: Import von CSV-Formatierten Dateien (Kommagetrennte Werte) implementiert.

- „Mitarbeiter“: Der Import einer falschen AHV-Nummer oder eines falschen Geburtsdatums wird abgefangen.

- Tastatur: Die Tasten „Home“ und „End“ werden auf Mac- und Windows-Tastaturen (Tastatur mit Zahlenblock) jetzt unterstützt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.0.3 November 2015


Korrekturen

- „Lohnabrechnung“: Hat ein Mitarbeiter im Fenster „Mitarbeiter“, im Bereich „Bank“ ein Postkonto hinterlegt, dann werden die Informationen für Zahlungsaufträge („Auszahlung“) wieder korrekt ausgedruckt in „Lohnabrechnung“.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.0.2 November 2015


Korrekturen

- „Lohnlisten“: Die Berechnung der Freibeträge, bzw. ALV-Befreiung, für Personen, die 65 (Männer) oder 64 (Frauen) werden, wird gemäss Geburtsdatum richtig berücksichtigt ab dem Monat des Geburtstags.

- „Lohnlisten“: Lohnabzüge, die in „Anstellungen > Abzugsvorgaben“ mit Angaben „Von“ und „Bis“ vordefiniert wurden, werden bei der Erzeugung einer neuen Lohnliste korrekt berücksichtigt.

- Entwicklungsbibliotheken aktualisiert: Dadurch werden u.a. Markierungsrahmen etwas dicker dargestellt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.0.1 November 2015


Neuerungen

- „Mitarbeiter“: Eine Person kann nicht doppelt erfasst werden. Die Felder „Name“, „Vorname“ und „Geburtsdatum“ werden beim Speichern eines neuen Mitarbeiters geprüft. Die AHV-Nummer (aktuelle und alte) werden immer geprüft, ob diese bereits in der Datenbank vorhanden sind.


Korrekturen

- OS X: Verbesserte Prüfung beim Öffnen eines Mandanten (Menü „Ablage“, Befehl „Öffnen“ oder „Benutzte Dokumente“). Ist der zu öffnende Mandant im Papierkorb, erscheint eine Fehlermeldung.

- Alle Fenster: Beim Scrollen mit der Pfeiltaste (Tastatur), scrollt das Fenster wieder mit, so dass die aktive Zeile immer sichtbar bleibt.

- „Zahlungsaufträge“ und „Lohnlisten > DTA/EZAG“: Erstellen Sie einen neuen Zahlungsauftrag oder führen Sie einen DTA/EZAG-Export durch (Empfehlung: Immer „Zahlungsauftrag miterzeugen“ aktivieren!), dann darf das „Ausführungsdatum“ (Valutadatum) nicht vor dem „Auftragsdatum“ liegen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.2.0.0 Oktober 2015


Neuerungen

- „Anstellungen“: Unten links finden Sie eine neue Option „Nur Aktive zeigen“. Ist die Option aktiv, werden nur die Mitarbeiter angezeigt ohne Austrittsdatum, also die momentan aktiven/angestellten Mitarbeiter.

- „Lohnlisten“ („FiBu-Export“): Neue Option im Exportfenster „Beleg-Nr. nicht erhöhen“. Ist die Option aktiv, dann erhalten alle exportierten Buchungen die gleiche Belegnummer.

- Neuer Mandant: In einem neuen Mandanten wird in „Lohnarten“ die Lohnart „1910.1 Abzug Geschäftswagen“ mit erzeugt. Diese dient dem Ausgleich nach dem Nettolohn bei der Berechnung der AHV-Abzüge für die Privatnutzung von Firmenfahrzeugen, zusammen mit der der Lohnart „1910 Privatanteil Geschäftswagen“.

- „Lohnabzüge > Abzugseinstellungen“/„Anstellungen > Codes“/„Basen“, Feld „Codevorgabe“: In den Spalten „Code“ und „Persönlicher Code“, sowie im Feld „Codevorgabe“ wird die Eingabe genauer geprüft. (1) Zahl muss den Wert „0“, „1“, „2“ oder „3“ haben. (2) In „Lohnabzüge“ kann das „Code“ leer gelassen werden, oder Sie erfassen einen Grossbuchstaben oder einen Grossbuchstaben und eine Zahl. (3) In „Anstellungen“ kann in „Persönlicher Code“ eine Zahl oder ein Grossbuchstaben und eine Zahl erfasst werden.

- OS X: Version getestet und geprüft für OS X 10.11 (El Capitan).

- Windows: Version getestet und geprüft für Windows 10.


Korrekturen

- „Lohnlisten“ („Lohnzusatz“): Im erscheinenden Dialogfenster werden die Daten jetzt immer linksbündig dargestellt.

- „Lohnlisten“: Hat ein Mitarbeiter ein Eintrittsdatum innerhalb des Monats, so wird der Wert in „Menge“ für diesen Monat bis auf sechs Nachkommastellen berechnet, dargestellt und richtig gespeichert.

- „Lohnabrechnung“/„Monatsabrechnung“: Hat ein Mitarbeiter keine Kontodaten und die Option „Empfängerkonto zeigen“ ist aktiv, dann erscheint der Ausdruck der Auswertung wieder richtig, ohne doppelt aufgelistete Auszahlung.

- „Lohnarten-Rekapitulation“: Auf dem Ausdruck erscheint oben rechts wieder das Ausdrucksdatum.

- „Abzugsabrechnung “Monat““: Die Anzeige in den Spalten „Von“ und „Bis“ entspricht jetzt immer den Filterfeldern. Die Einstellungen in „Anstellungen > Codes“ für die Abzüge des Mitarbeiters werden richtig berücksichtigt.

- „Assistent“: Die Tastenkombination für das Ein- und Ausblenden des Assistenten (Menü „Extra“, Befehl „Assistent verstecken“/„Assistent zeigen“) funktioniert wieder.

- „Assistent“: Wird der Assistent wieder eingeblendet, dann wird er sofort magnetisch richtig ausgerichtet, sei es am aktuell offenen Fenster, oder am Desktop-Rand.

- „Anstellungen > Abzugsvorgaben“: Hat ein Lohnabzug keinen Code in „Lohnabzüge > Abzugseinstellungen“, dann kann jetzt die Option in der Spalte „%“ wieder geändert werden („Ja“ oder „Nein“).

- „Anstellungen“: Wird das Fenster vertikal vergrössert, dann bleibt die Höhe der Eingabemaske fix.

- „Firma/Standorte“: Wird das Fenster vertikal vergrössert, dann bleibt die Höhe der Eingabemaske fix.

- „Lohnabrechnung“/„Monatsabrechnung“: Mehrzeiliger Text für Notizen überschneidet sich nicht mehr, wenn die Textgrösse für den Ausdruck verändert wird.

- Auswertungen: Ist ein Hauptfilterfeld leer (Bsp. „Monat“ in „Monatsabrechnung“ oder „Lohnliste“ in „Lohnabrechnung“), dann kann die Auswertung nicht gedruckt werden. Sie müssen eine Auswahl treffen.

- Windows: Meldung „Mandant ist bereits offen“ erschien, wenn man den Mandanten direkt geöffnet hat, ohne vorher LoopsLohn zu starten und dann den Mandanten.

- Online-Handbuch: Das PDF-Handbuch wurde überarbeitet (Menü „Hilfe“, Befehl „Handbuch“).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.1.0.0 Oktober 2015


Neuerungen

- „Lohnausweis-Layouts“: Wird beim Bearbeiten eines Layouts ein Variablenzeichen vergessen („«“ oder „»“), dann erhalten Sie eine Meldung und können das Layout nicht speichern, bis der Fehler im Layout behoben wurde.

- „Lohnausweise“: Drucken Sie einen Lohnausweis und es gibt Einträge, die fehlerhaft sind (rot markiert in der Liste mit ***Fehler***), dann kann der Lohnausweis nicht gedruckt werden und LoopsLohn zeigt Ihnen, welches Feld korrigiert werden muss. Wählen Sie im Menü „Erfassen“ den Befehl „Lohnausweis-Layouts“, um Ihr Layout zu korrigieren.

- „Lohnabzüge“: Für neue Mandanten werden die Altersgrenzen „Pflichtig bis...“ automatisch erzeugt mit „99“. Vorher war der Wert „0“. Empfehlung: Immer klare Altersgrenzen setzen in „Lohnabzüge“, oder „Codes“ verwenden.

- „Mitarbeiter“ und „Anstellungen“: Das Öffnen der Fenster wurde stark beschleunigt. Auch wenn Sie mehr als 400 Einträge in den Fenstern haben, öffnen sich diese fast ohne Zeitverzögerung.

- „Lohnlisten“: Wurde kein gültiges, oder falsches „Lohndatum“ erfasst für eine neue Lohnliste, können die Funktionsknöpfe nicht ausgeführt werden („Lohn erzeugen“, „Lohnzusatz“, „Anpassen“, „DTA/EZAG“ und „FiBu-Export“).


Korrekturen

- „Lohnlisten“: Fügen Sie im Bereich „Lohnzahlungen“ einen individuellen Mitarbeiter hinzu (Pluszeichen), werden im Assistenten nur noch Personen angezeigt, die für die aktuelle Lohnliste ein Anstellungsverhältnis haben.

- „Lohnlisten“ („FiBu-Export“, Dateiname): Exportieren Sie aus „Lohnausweise“ eine Datei und es existiert bereits am gewünschten Speicherort eine Datei mit identischer Bezeichnung, wird die alte Datei jetzt korrekt überschrieben .

- „Lohnlisten“ („FiBu-Export“, Datum): Haben Sie bereits einen Zahlungsauftrag für eine Lohnliste gespeichert, wird beim Fibu-Export automatisch das Datum des Zahlungsauftrags für den Export vorgeschlagen.

- „Lohnlisten“ („FiBu-Export“, Felder): In die Felder im Fenster „FiBu-Export“ kann nur noch eine begrenzte Anzahl an Zeichen eingegeben werden. Begrenzt auf die sichtbare Feldgrösse im Fenster.

- „Lohnlisten“ („FiBu-Export“, Kostenstellen): Der Export von Buchungen mit Kostenstellen wurde korrigiert. Im Text der Buchungen wurde die Kst.-Info entfernt und die Summe der „Auszahlungen“ mit den Kostenstellen stimmt.

- „Lohnlisten“ und „Zahlungsaufträge“: Es konnten unterschiedliche Auszahlungsbeträge in einer Lohnliste und dessen Zahlungsauftrag auftreten, wenn beide Fenster gleichzeitig offen waren und bearbeitet wurden. Die Lohnliste ändert sich nicht mehr (kann nicht mehr geändert werden), sobald die Zahlen aus „Auszahlungen“ der Lohnliste in einem Zahlungsauftrag verwendet werden.

- „Lohnabzüge“: Nachdem ein bestehender Lohnabzug durch Doppelklick angewählt wurde, konnte in einem neu erstellten Lohnabzug das Feld „Basis“ nicht verändert werden. Jetzt kann die Basis immer verändert werden, wenn der Lohnabzug noch nicht benutzt wurde.

- „Mitarbeiter“: Der Fehler im Bereich „Bank“ wurde korrigiert. Es kann wieder eine IBAN für Postkonti erfasst werden. Ausserdem wird eine reine IBAN (ohne Clearing-Nr.) wieder korrekt für den DTA/EZAG-Export benutzt, sowohl für Konti von Banken, wie auch der Post.

- „Mitarbeiter“: Die Anzeige der Daten in der Liste für das Speichern von Änderungen oder Speichern von neuen Mitarbeitern wurde korrigiert. Die Anzeige rutscht nicht mehr nach rechts nach dem Speichern.

- „Zahlungsaufträge“ und „Lohnlisten“ (DTA/EZAG-Export): Beim Export wird ein „Bevollmächtigter“ vorgeschlagen, wenn zuvor mindestens ein Zahlungsauftrag mit einem Bevollmächtigten gespeichert wurde.

- „Lohnabrechnungen“: Die Anreden „Herr“ und „Frau“ werden automatisch ausgedruckt, aufgrund von „Mitarbeiter“.

- „Lohnabrechnungen“: Die Position der Adresse wurde korrigiert, wenn das Adressfeld links positioniert wird.

- „Lohnabrechnungen“: Längere Kontoinformationen von Mitarbeitern werden auf den Lohnabrechnungen komplett ausgedruckt.

- „Mitarbeiter“: Tastenkombination „Befehlstaste-A“ und Menübefehl „Alles auswählen“ funktionieren wieder.

- „Lohnjournal“: Das Filterelement „Standort“ funktioniert wieder.

- „Lohnausweis-Layouts“: Die Standard-Layouts wurden überarbeitet und korrigiert. Klicken Sie in „Standard-Layouts erzeugen“, dann stimmen die Positionen (X/Y), die Ausrichtung der Felder, sowie die Schriftzuweisungen.

- „Lohnabzüge“: Im Bereich „Abzugseinstellungen“ wurde die Spalte „Code“ angepasst, damit diese in Verbindung mit „Basen“ wieder richtig funktioniert.

- Online-Handbuch: Das PDF-Handbuch wurde überarbeitet (Menü „Hilfe“, Befehl „Handbuch“).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.0.0.1 Juli 2015


Neuerungen

- Signatur (OS X): Wir sind ein verifizierter Entwickler für Mac-Programme. Die Version ist jetzt korrekt signiert, so dass bei aktiviertem Gatekeeper (Systemeinstellungen), LoopsLohn2 auch unter 10.9.x und 10.10.x richtig erkannt wird.


Korrekturen

- „Lohnabzüge“: Beim Erstellen eines neuen Mandanten wurde der alte Prozentsatz von 5.05% für AHV/IV/EO-Abzüge erzeugt im Fenster „Lohnabzüge“. Wurde wieder korrigiert auf 5.15%.

- „Zahlungsarten“: Bei der Eingabe einer IBAN als Kontonummer kann das Feld „Clearing-Nr.“ leer gelassen werden.

- „Hilfe“: Der Befehl „TeamViewer starten“ ist jetzt fett geschrieben, wie bereits in LoopsFinanz3.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 2.0.0.0 Mai 2015


Neuerungen

- NEU Version für Mac und Windows.

- NEU Datenkompatibel: Mac-Mandant <> Windows-Mandant

- NEU Modernisierte Datenbank und Programm-Struktur.

- NEU Auswertungen „Lohnjournal“ und „Abrechnungsjournal“.

- NEU Fenster „Lohnlisten“: Bereich „Notizen“ mit Anmerkungen für einzelne, oder alle Mitarbeiter.

- NEU Fenster „Lohnarten“ mit Option „Ist Kinderzulage (FAK)“ für mehrere Lohnarten als Kinderzulage.

- NEU Fenster „Anstellungen“: In vielen Bereichen wurden die Spalten „Von“ und „Bis“ integriert.

- NEU Frei beweglicher Assistent, hilft bei der Auswahl der Mitarbeiter oder z.B. Lohnarten.

- NEU Mit gedrückter Ctrl-Taste können Auswertungen mehrfach geöffnet werden (z.B. „Lohnabrechnung“).

- NEU Überarbeitete Einstellungen.

- NEU Integrierte Backup-Funktionalität: „LoopsLohn“ > „Einstellungen“ > Bereich „Backup“.

- NEU Integrierte Update-Funktionalität: Menü „Hilfe“/Menü „LoopsLohn“ > „Nach Updates suchen“.

- NEU Fenster „Mandant-Übersicht“.

- NEU Befehl „Spalten wählen“ im Menü „Extra“ lässt sich in allen Fenstern anwenden.

- NEU Wählen Sie selber aus, nach welcher Spalte in einem Fenster sortiert werden soll (auf-, absteigend).

- NEU Erweiterte Zugriffsrechte.


Bekannter Fehler

- „Mitarbeiter“, Bereich „Bank“: Wenn Sie die IBAN für ein Postkonto eingeben, dann muss immer die Clearing-Nr. erfasst werden, damit ein Zahlungsauftrag an Bank oder Post (DTA, EZAG) ausgeführt werden kann. Für IBAN von Bankkonti muss keine Clearing-Nr. erfasst werden, wenn die Zahlung in die Schweiz erfolgt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Frage? Probleme? Anregungen? = Support

Bei Fragen oder Problemen haben Sie die Möglichkeit unseren Hotline-Support in Anspruch zu nehmen. Dies allerdings nur, wenn Sie bei uns registriert sind. Die Support-Kosten sind davon abhängig, ob Sie einen gültigen Wartungsvertrag (Loops-Service-Vertrag) haben, oder nicht.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kunden MIT Wartungsvertrag (Loops-Service-Vertrag)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mit gültigen Wartungsvertrag - dieser ist jeweils 1 Jahr gültig - erhalten Sie alle Updates und Support kostenlos. Der Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr (Kündigungsfrist spätestens 2 Monate vor Ablauf).


Support

Anrufen von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr unter

Tel.: 061 337 30 60 (normale Telefonkosten) oder E-Mail an loops@computerworks.ch

Fernwartung mit TeamViewerQuickSupport möglich (Mac und Windows).


Supportformular

https://www.computerworks.ch/software/loops/formulare-loops/support-loops.html

http://www.loops.ch/Supportformular.php

Anfragen von Kunden mit Wartungsvertrag werden bevorzugt behandelt.


Updates

Alle neuen Versionen (Fehlerkorrekturen und Neuerungen) verfügbar über integrierte Update-Funktion (Menü „Hilfe“, Befehl „Nach Updates suchen“) während einem Jahr (siehe Ablaufdatum auf separatem Wartungsvertrag).


Dienstleistungen

Zusätzliche Support-Arbeiten (Bsp. Layout-Erstellungen, Hilfe bei Buchhaltungseröffnung etc.) sind kostenpflichtig, bei CHF 30.-- (inkl. MwSt.) pro angebrochene 15 Minuten. Preis wird vor der Arbeitsausführung angekündigt und ggf. im Voraus vereinbart.


Kurskosten

Individualschulungen nach Vereinbarung. Kurskosten CHF 120.--/Std. (inkl. MwSt.). Bei Schulung vor Ort zusätzlich Wegkosten CHF 90.--/Std. (inkl. MwSt.).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kunden OHNE Wartungsvertrag (Loops-Service-Vertrag)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verrechnung Support

Der Support wird verrechnet, gemäss Support-Preisen der Preisliste (15-Minuten-Takt). Der Preis wird vor der Arbeitsausführung angekündigt und ggf. im Voraus vereinbart


Keine Updates

Ohne Wartungsvertrag erhalten Sie keine Updates. Updates können separat bestellt werden  (CHF 150.--, inkl. MwSt, pro Update) wobei alle vorangehenden Versionen ebenfalls erworben werden müssen. Ein Wartungsvertrag kann auch nachträglich verlängert werden!



Dienstleistungen

Zusätzliche Support-Arbeiten (Bsp. Layout-Erstellungen, Hilfe bei Eröffung etc.) sind kostenpflichtig, bei CHF 45.-- (inkl. MwSt.) pro angebrochene 15 Minuten. Der Preis wird vor der Arbeitsausführung angekündigt und ggf. im Voraus vereinbart.


Support (Telefon, E-Mail)  Nicht kostenlos!

Anrufen von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr unter

Tel.: 061 337 30 60 (normale Telefonkosten) oder E-Mail an loops@computerworks.ch

https://www.computerworks.ch/software/loops/formulare-loops/support-loops.html

http://www.loops.ch/Supportformular.php


Kurskosten

Individualschulungen nach Vereinbarung. Kurskosten CHF 180.--/Std. (inkl. MwSt.). Bei Schulung vor Ort zusätzlich Wegkosten CHF 135.--/Std. (inkl. MwSt.).






Sollten Sie Fehler im Programm entdecken oder wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben, die man in zukünftigen Versionen implementieren könnte, so rufen Sie uns an oder schreiben/faxen/mailen Sie an:


HERSTELLER

Loops Business Software AG Tel: (+41) 061 337 30 60

Florenz-Strasse 1e Fax: (+41) 061 337 30 01

4142 Münchenstein URL: www.loops.ch

Schweiz E-Mail: loops@computerworks.ch


DISTRIBUTOR

ComputerWorks AG Tel: (+41) 061 337 30 00

Florenz-Strasse 1e Fax: (+41) 061 337 30 01

4142 Münchenstein URL: www.computerworks.ch

Schweiz E-Mail: loops@computerworks.ch



••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Viel Erfolg mit LoopsLohn wünscht Ihnen die Loops Business Software AG und ComputerWorks AG.

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••


Haftungsausschluss

Weder Loops Business Software AG noch andere Personen, die bei der Entwicklung, Produktion oder Auslieferung von LoopsFinanz beteiligt waren, sind für einen direkten oder indirekten Schaden, wie verlorengegangene Geschäftsgewinne, Geschäftsunterbrechungen, Verlust von Daten und dergleichen haftbar.