Version 4.7.0.0 Juli 2024


Ankündigung: Neue Systemanforderungen macOS

Diese Version läuft noch ab macOS High Sierra 10.13.6 oder neuer.

Zukünftige Updates erfordern macOS Big Sur 11 oder neuer!

Wenn Sie High Sierra (10.13), Mojave (10.14) oder Catalina (10.15) nutzen, können Sie keine weiteren Updates von LoopsFinanz installieren. Nutzen Sie bitte Big Sur (11), Monterey (12), Ventura (13) oder Sonoma (14).

Begründung: (1) Die Entwicklungsumgebung wird aktualisiert, (2) die nächste macOS-Version wird „Universal“ sein, erfordert auf Rechnern mit Apple Silicon (M-Prozessor) keine Emulation mehr mit „Rosetta 2“ und (3) wir planen den Wechsel auf eine neue Datenbank (SQLite und MySQL), weshalb ältere macOS nicht mehr unterstützt werden können.


Neuerungen: Alle Versionen

- „Einstellungen > Mandant“: Neue Option „Zahlen immer im CH-Standardformat: 12‘345.60“. Unter macOS gibt es immer wieder Probleme mit dem benutzten Zahlenformat aus „Systemeinstellungen > Sprache & Region“. Mit der Option wird die Systemeinstellung ignoriert und immer das CH-Standardformat genutzt.

- „Spaltenbreiten anpassen“: Neue Option in den Auswertungen (Darstellung im Fenster) und im Druckdialogfenster der Auswertungen (Ausdruck). Ist die Option aktiv im Fenster, werden die Listen immer optimal dargestellt.

- „Buchungsjahre“: Wählen Sie den Befehl „Jahr sperren / entsperren“ (Menü „Extra“ oder Kontextmenü), dann erscheint ein Fenster, in welche Sie das Datum eingeben können, bis zu welchem Stichtag das Buchungsjahr gesperrt sein soll. Ein Jahr kann nur vom Administrator gesperrt und entsperrt werden.

- „Buchungsjahre“: In der Spalte „Gesperrt“ wird nicht nur ein „X“ angezeigt, wenn ein Buchungsjahr gesperrt wurde, sondern es wird auch das Datum angezeigt bis zu welchem Stichtag das Jahr gesperrt ist. Der Administrator kann jederzeit das Jahr wieder entsperren und die gesperrte Zeitspanne verlängern/verkürzen.

- „Kontoblatt“: Zusätzlich können Kontoblätter jetzt auch als xlsx-Dateien exportiert werden im Fenster „Druckeinstellungen“. Bis anhin war nur die Auswahl für csv-Dateien vorhanden. Momentan können Sie ein Kontoblatt als einzelne Datei exportieren, oder alle bzw. mehrere Kontoblätter in einer xlsx-Datei mit Blättern. Wenn Sie separate (einzelne) Dateien möchten, dann muss die Datei im Format csv exportiert werden.

- „Kontoblatt“: Wählen Sie den Befehl „Exportieren“ (Menü „Ablage“ / Menü „Bearbeiten“), dann steht Ihnen im Fenster „Exportieren“ jetzt auch die Option „als CSV/XLSX“ zur Verfügung.

- „Neu“, Vorgabemandanten: Erstellen Sie einen neuen Mandanten, dann stehen jetzt acht überarbeitete Kontenpläne (Mandanten) zur Auswahl: KMU_Gross_Einzelfirma, KMU_Gross_Juristische_Person, KMU_Gross_Personengesellschaft, KMU_Klein, PME_Grand_Entreprise_individuelle, PME_Grand_Personne_morale, PME_Grand_Societe_de_personnes und PME_Petit.

- „Neu“, „MWST-Sätze“: Die neu erstellten Mandanten haben aktualisierte MWST-Sätze (11.81, 13.26 etc.) welche den MWST-Prozentsatz direkt darstellen. Dadurch wird die Auswahl im Assistenten vereinfacht.

- „Layouts“: Erstellen Sie neue MWST-Layouts (MWST Effektiv 2024, TVA effectiv 2024), dann enthalten diese die aktualisierten MWST-Sätze welche unseren Vorgabemandanten entsprechen. Die Saldo-Layouts (MWST Saldo 2024, TV nette 2024) wurden nicht überarbeitet.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kreditorblatt“ und „Debitorblatt“: Auch aus diesen Fenstern können die Daten jetzt als CSV oder XLSX gespeichert werden mit dem Druckbefehl oder beim Export.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Buchungen“: Wenn Sie bei der Eingabe aus Versehen ein Leerzeichen in der Zahl eingetippt haben, dann wird dieser beim Speichern der Buchung automatisch entfernt.

- „MWST-Abrechnung“: Der Export „ESTV XML exportieren...“ wurde überarbeitet. Ein Export für Saldobesteuerung ist jetzt auch möglich, die Bezeichnung des Layouts muss einfach das Wort „Saldo“ (Franz. „nette“) enthält.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Einzahlungen“: Wenn Sie mit rechter Maustaste auf eine Einzahlung klicken und „Art/Konto ändern“ wählen, dann ist der Focus im erscheinenden Dialogfenster jetzt sofort auf dem Feld „Art“.

- Versand Zahlungsbestätigungen (ZA/ISO exportieren): Sowohl aus „Kredi-Zahlungen“ als auch aus „Kredi.-Rechnungen“ werden für PDF-Anhänge nun die Druckeinstellungen aus „Zahlungslisten“ verwendet.

- Einstellungen „Debitoren“: Die Option „Verspätete Einzahlungen“ wurde umbenannt in „Warnung bei Zahlungsverzögerung in...Tagen“. Die Einstellung bezieht sich auf das Fenster „Debi.-Einzahlungen“.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.4.2 Dezember 2023


Korrekturen: Alle Versionen

- Neue Mandant: Erstellen Sie mit dem Befehl „Neu“ einen neuen Mandanten, so enthält dieser die neuen MWST-Sätze für das Jahr 2024.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.4.1 September 2023


Korrekturen: Alle Versionen

- macOS-Version: Die Systemeinstellungen für „Tastatur > Tastaturkurzbefehle > App-Tastaturkurzbefehle“ funktionieren wieder.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.4.0 September 2023


Neuerungen: Alle Versionen

- „MWST-Abrechnung“: Neue Hintergründe für den Ausdruck „Layout drucken > Hintergrund“ eingefügt und gruppiert nach Jahreszahl (2024, 2018, 2011).

- „Layouts“: Neue Layouts für die „MWST-Abrechnung“ für die MWST-Erhöhung 01.01.2024.

- Diverse Fenster, Menübefehle und Layouts: Alle Fenster mit einer Bezeichnung „MwSt.“ wurden umbenannt in „MWST“. Das betrifft z.B. die Felder in den Listen in „Buchungen“, den Auswerten-Befehl „MwSt-Abrechnung“ (Neu „MWST-Abrechnung“). Auch die neuen Layouts 2024 werden mit „MWST“ beschriftet. Auf der offiziellen Seite der Steuerverwaltung www.estv.admin.ch wird ausschliesslich „MWST“ als Abkürzung verwendet.

- „Buchungsjahre“: Neue Spalte „Gesperrt“, um Jahre schnell und einfach zu sperren und wieder zu entsperren. Damit kann einfach verhindert werden, dass Einträge in einem Jahr geändert, hinzugefügt oder gelöscht werden. Die Funktion wird mit weiteren Updates noch ausgebaut werden. In „Zugriffsberechtigung“ muss die Option „Hauptbuch erfassen“ für den Benutzer aktiviert sein. In weiteren Updates wird das erweitert z.B. mit Passwortabfrage und weiteren Optionen oder Einschränkungen.

- „Spalten wählen“: Im Auswahlmenü „Set sichern“ finden Sie den neuen Befehl „Set löschen“. Wählen Sie diesen Befehl, können Sie die Set-Bezeichnung eingeben, die gelöscht werden soll.

- „Kontoblatt“: Im Dialogfenster „Druckeinstellungen“ finden Sie die neue Option „Als CSV exportieren“. Wenn Sie alle Konti als CSV speichern möchten, erstellen Sie bitte vorher einen Ordner auf dem Schreibtisch und speichern Sie anschliessende alle Kontenblätter in diesen Ordner.


Neuerungen: pro-Versionen

- „Buchungen“: Den Import von Kostenstellen können Sie jetzt besser steuern. Wird keine Kostenstelle importiert, Zuweisung „leer“ im Importfenster, aber in „Konti“ ist eine Kst.-Verknüpfung, dann wird die Vorgabe beim Import verwendet und der Buchung zugewiesen. Wenn Sie im Importfenster das Feld „Kst.“ zuweisen, aber dieses hat keine Werte in der Importdatei, dann wird auch keine Kostenstelle für die Buchung importiert.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“, „Offene Rechnungen“: Im Exportfenster des Zahlungsauftrages „ZA/ISO exportieren“ wurde die Option „Alte Formate DTA/EZAG exportieren“ geändert in „Altes Format pain.001 (Version 3) verwenden“. Das neue pain.001-Exportformat wurde auf „Version 9“ aktualisiert. Mit der Anpassung wurden auch die Exportkontrollen erweitert (Warnung bei Sonderzeichen, Auslandzahlungen ohne BIC/SWIFT, Dialogauswahl).


Korrekturen: Alle Versionen

- „Mandant-Infos“: Das Feld „MwSt Reg. Nr“ wurde umbenannt in „MWST-Registernummer“.

- „Buchungen“: Die Belegnummer kann maximal 16 Zeichen haben. Versucht man ein 17. Zeichen zu erfassen, erscheint eine Fehlermeldung.

- Windows-Updater: Fehler der Option „Nach Updates automatisch suchen“ (Einstellungen > Mandant) korrigiert. Die manuelle Suche „Hilfe > Nach Updates suchen“ hat Updates nur gefunden, wenn die Option vorher aktiviert wurde.

- „MWST-Abrechnung“, „Décompte de TVA“: Variablen und Layouts angepasst für französische Version/Darstellung (Einstellungen > Mandant > Sprachauswahl). Variables et Layouts adaptées à la version/présentation française (Préférences > Mandant (Société) > Sélection de la langue). 


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“, „Offene Rechnungen“: Unerlaubte Sonderzeichen werden noch besser erkannt und es erscheint eine Warnung, wenn Sonderzeichen erfasst wurden, die nicht erlaubt sind.

- „Kredi.-Zahlungen“: Sind in der Zahlungsbestätigungen FW-Beträge, dann wird das PDF für den Versand per E-Mail auch mit FW-Beträgen erstellt.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Die Rechnungsnummer (R-Nummer) kann maximal 16 Zeichen haben. Empfehlung: Nur Zahlen verwenden! Versucht man ein 17. Zeichen zu erfassen, erscheint eine Fehlermeldung.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.3.1 Mai 2023


Neuerungen: Alle Versionen

- „Einstellungen > Mandant > Zeilenfarbe“: Neue Farboption „Lavendel“.

- „Einstellungen > Mandant“: Neue Mini-Vorschau für die Auswahl von „Listendarstellung“ (Textgrösse, nur macOS) und „Zeilenfarbe“ (Windows und macOS).


Korrekturen: Alle Versionen

- „Kontoblatt“: Filtervorgang der neuen Option im Filterbereich „Informationen für Nullbuchungen ausblenden in “G-Kto“, “Soll“ und “Haben““ korrigiert. Unter Umständen wurden die summierten Werte im Infobereich falsch berechnet, bei deaktivierter Option. Die Beträge für Sammelordner (Sachbuchungen, Kreditoren, Debitoren) wurden falsch ermittelt.

- „Kredi.-Zahlungen“, „Zahlungslisten“: Neue Fehlermeldung bei Befehl „ZA/ISO exportieren“, wenn Referenznummer oder Kontonummer im Kreditor fehlt für QR-Rechnungen.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Währungen“: Eingabe und Anwendung des Kurses „1“ korrigiert. Wenn diese in Vorjahren einen anderen Wert hatte, so wurde „1“ nicht gespeichert. Das hat das Erfassen von „Buchungen“ und die Verwendung von „Buchungsvorlagen“ betroffen.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Import von Kreditoren-Rechnungen korrigiert für Sammelrechnungen. Wir empfehlen, alle Rechnungen immer mit „Datum“ zu importieren. Für Sammelrechnungen (Sammelordner) muss diese Information nicht unbedingt importiert werden. Dieser Fehlerkorrektur betrifft nur die Windows-Version.

- „Einstellungen > Zahlungsbestätigungen“: Beträge werden jetzt immer mit Tausendertrennzeichen angezeigt in den Bestätigungsmails (PDF). Für die Englische Bestätigung wurde „Val. Date“ geändert in „Value date“.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.3.0 April 2023


Neuerungen: Alle Versionen

- „Kontoblatt“: Neue Option im Filterbereich „Informationen für Nullbuchungen ausblenden in “G-Kto“, “Soll“ und “Haben““. In den erwähnten Spalten werden für Buchungen mit Betrag „0.00“ oder Buchungen mit „Soll=Haben“ bei aktivierter Option keine Werte angezeigt.

- „Hilfe“: Das Menü „Hilfe“ wurde neu gruppiert und besteht jetzt aus den drei Bereichen „TeamViewer Support“ (alle TeamViewer-bezogenen Möglichkeiten und Informationen), „Support“ (Support-Werkzeuge und -Informationen) und „LoopsFinanz“ (Programmbezogene Hilfe-Werkzeuge).

- „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf Version 15.40.9 (macOS) und 15.38.3 (Windows).

- „Hilfe“: Das Handbuch wurde aktualisiert unter dem neuen Befehl „Handbuch (offline)“.

- „Hilfe“: Zwei neue Befehle im Menü „Hilfe“. „Handbuch (online)“ öffnet das Handbuch von www.loops.ch und die PDF-Datei kann auch heruntergeladen werden. „Aktuelle TeamViewerQS herunterladen“ holt die aktuelle Version von www.teamviewer.com.

- Assistent: Im Assistenten ist jetzt auch der Befehl (Text-Link, blau) „TeamViewer starten“ verfügbar.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Hilfe“: Die Dokumente für „Liste TeamViewer-Versionen“ und „Neue Fenster-Funktionen“ wurden aktualisiert.

- „Einstellungen“: Die Einstellung „Nach Updates automatisch suchen“ im Bereich „Mandant“ wurde korrigiert und funktioniert wieder, sobald sie aktiviert wird.

- Meldung Backup-Pfad: Die Meldung wurde geändert in „Es ist kein gültiger Backup-Pfad verfügbar“.

- „Übernehmen“: Im Fenster „Übernehmen“ steht in „Von:“ und „Nach:“ jetzt der Dateiname, statt Mandant-Info.

- Lokalisierung/Localisation: Kleinere Lokalisierungskorrekturen der Version auf französisch. Corrections mineures de localisation de la version en français (Einstellungen/Préférences, Dialogfenster/Fenêtre de dialogue).


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“, „Zahlungslisten“: Wenn im Fenster „Kreditoren“ in „Zahlung an“ ein „ISO-Land“ (Art „Bank“) mit Kleinbuchstaben erfasst wurde (Bsp. „us“), dann erfolgt der Export in der pain-Datei in Grossbuchstaben.

- „V11-Fenster öffnen“: In der Spalte „Daten“ werden für camt-Dateien jetzt mehr Informationen angezeigt, da das Trennzeichen „./.“ in der camt-Datei erkannt wird.

- „Debi.-Rechnungen“: Bei längeren Nummern im Feld „R-Nr.“ (10 oder mehr Zeichen) wird für die nächste Rechnung wieder eine Rechnungsnummer mit „Letzte R-Nr. +1“ vorgeschlagen.

- „Kreditoren“: Wird versucht, einen falschen Datensatz in das Feld „QR-IBAN“ zu importieren, erscheint eine Fehlermeldung und der Importvorgang wird unterbrochen.

- „Kreditoren“: Im Feld „E-Mail“ können Sie jetzt bis zu 256 Zeichen eingeben für mehrere Mail-Adressen für den Versand von Zahlungsbestätigungen. Bitte die Adressen mit Semikolon trennen. Bsp.: hallo@du.ch;party@du.ch

- „Debi.-Einzahlungen“: Änderung camt-Import für Version 8 (SPS 2022): Name wird in „ungültige“-Datei wieder angezeigt wenn CAMT Version 8 benutzt wird.

- „Debitorenauszüge (OPOS)“: Die Option „Pro Forma ausblenden“ wird berücksichtigt für die Aktualisierung der Werte im Infobereich der Auswertung.

- „Kredi.-Zahlungen“ (Erfassen) und „Zahlungslisten“ (Auswerten): Wenn Sie keinen „Betreff“ oder „Text“ definiert haben, wird kein Standardtext mehr genommen, sondern es erscheint eine Fehlermeldung beim Versand.

- „Kredi.-Zahlungen“, „Zahlungslisten“: In einigen Fällen konnte es passieren, dass der QR-Code mit einem dicken Rand rechts und unten gedruckt wurde und nicht mehr eingelesen werden konnte. Der Fehler wurde behoben, die einzelnen Elemente wurden der Gesamtgrösse des QR-Codes angepasst.

- „Mahnliste“: Die Auswahl der Layouts im Dialogfenster mit „Mahnung per E-Mail versenden“ ist wieder frei möglich. Die Auswahl konnte in gewissen Fällen nicht getroffen werden, wenn vorher eine Mahnung gedruckt wurde.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Mahnliste“, „Layout“: Im Fenster „Layout“ können Sie jetzt Layouts mit der Art „Mahnung“ und der Variable «QR Rechnung» (auch mit n und f) erstellen. In der Mahnung kann also direkt auch der QR-Code erzeugt werden. Der Versand des Layouts mit QR-Rechnung funktioniert natürlich auch als E-Mail (Mahnung per E-Mail senden).

- „Einstellungen > Debitoren“: Neue Option im Bereich „Rechnungen und Einzahlungen“ mit der Bezeichnung „Offene Einträge nur im jeweiligen Buchungsjahr anzeigen“. Aktivieren Sie die Option „Nur Einträge im aktuellen Buchungsjahr laden“, dann werden z.B. alle unbezahlten Rechnungen in „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“ angezeigt. Aktivieren Sie zusätzlich die neue Option, dann werden nur die unbezahlten Rechnungen des aktuellen Buchungsjahres angezeigt. Deaktivieren Sie die Option „Nur Einträge im aktuellen Buchungsjahr laden“, dann wird ebenfalls die neue Option inaktiv und wird ignoriert.

- „Debi.-Einzahlungen“: Klicken Sie mit rechter Maustaste auf eine oder eine aktivierte Auswahl von Einzahlungen, finden Sie im Kontextmenü den neuen Befehl „Art/Konto ändern“. Damit können Sie mehreren Einzahlungen auf einmal die Information „Art/Konto“ zuweisen, wenn „Offener Betrag“ grösser als null ist. Einzahlungen mit einem bestehenden Eintrag in „Art/Konto“ können mit dem Befehl nicht verändert werden!

- „Debitorblatt“: Neue Optionen im Feld „Art:“ für „Pro Forma“ Rechnungen. Die neuen Auswahloptionen sind „Rechnungen (inkl. Pro Forma) und Einzahlungen“, „Nur Rechnungen (inkl. Pro Forma)“ und „Nur Rechnungen (Nur Pro Forma)“.

- „Zahlungslisten“: Im Druckdialogfenster finden Sie eine neue Auswahlliste für die Sortierung der Einzelrechnungen innerhalb des Zahlungsauftrages. Zusätzliche Sortiermöglichkeit nach „Datum“, „Kred.-Nr.“, „E-Datum“, „R-Datum“.

- „Offene Rechnungen“: Wenn Sie einen Zahlungsauftrag erzeugen, haben Sie im Dialogfenster eine neue Option „Individuelles Datum der Rg./Zg. übernehmen“. Dadurch können in einem Zahlungsauftrag verschiedene Valutadaten für die einzelnen Rechnungen/Zahlungen erzeugt werden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.2.1 November 2022


Neuerungen: Alle Versionen

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.36.6. Die Version funktioniert ab macOS Mojave (10.14.6) und Windows 10. Falls Sie macOS High Sierra (10.13.x) nutzen, müssen Sie „Hilfe > Alte TeamViewer-Versionen“ wählen und die TeamViewerQS-Version 14.x herunter laden und starten.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Buchungen“: Die Spalte „Währung“ zeigt wieder die entsprechende Währung der Buchung an.

- „Buchungen“, „Kurs anpassen“: Der Befehl funktioniert wieder und ändert die markierten Sachbuchungen in Erfassen-Fenster „Buchungen“ gemäss den Einstellungen im Fenster „Kurs anpassen“ (Menü „Extra“).


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Rechnungen“: Nach der Umwandlung von Einzelrechnungen zu Sammelrechnungen wurden diese in der Bilanz nicht korrekt mitgerechnet. Der Fehler ist nun behoben.


Neuerungen: pro-Versionen

- „Journal“, „Kontoblatt“, „Kostenstellenblatt“: Das neue Feld „Währung“ kann in den drei Auswertungen für die Suche von Buchungen in Fremdwährung eingesetzt werden.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Hilfe“: Im Menü „Hilfe“ finden Sie den neuen Befehl „Pain.001 öffnen...“. Damit können Sie einen Zahlungsauftrag öffnen und eine formatierte Liste mit den Daten der pain-Datei sehen. Die Datei kann nicht verändert werden!

- „Kredi.-Zahlungen“, „Zahlungsliste“: Die Exporteinstellungen für „ZA/ISO Exportieren“ sind jetzt mandantenabhängig.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.2.0 November 2022


Neuerungen: Alle Versionen

- „Übernehmen“: Im Fenster wird die Information der beiden Mandanten jetzt klar angezeigt mit „Von:“ und „Nach:“.

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.34.4. Die Version funktioniert ab macOS Mojave (10.14.6) und Windows 10. Falls Sie macOS High Sierra (10.13.x) nutzen, müssen Sie „Hilfe > Alte TeamViewer-Versionen“ wählen und die TeamViewerQS-Version 14.x herunter laden und starten.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Kontoblatt“: Wenn Sie eine Haupt- oder MwSt-Buchung in der Auswertung löschen, dann wird wieder automatisch der verbundene Eintrag weggelöscht, so dass immer Haupt- und MwSt-Buchung gleichzeitig entfernt werden. In „Journal“ und „Buchungen“ ist dieser Fehler nicht aufgetaucht.

- Auswertungen: Der Befehl „Duplikat der Auswertung öffnen“ im Menü „Extra“ (Auswertungen können mehrmals geöffnet werden) wurde umbenannt in „Auswertung erneut öffnen“ (Ouvrir l'état à nouveau).

- „Journal“, „Kontoblatt“, „Kostenstellenblatt“ (pro-Version): Wird in diesen Auswertungen nach „Betrag“ gefiltert und Sie geben ein Tausendertrennzeichen ein, dann wird dieses beim Filtervorgang entfernt, damit die Suche funktioniert.

- „Einstellungen“: Die Option „Beim Mandant-Öffnen“ im Bereich „Mandant“ funktioniert jetzt Mandantenbezogen.

- „Buchungen“: Haben Sie in einer Buchung ein Hochkomma in der Belegnummer, dann kann diese jetzt wieder mit anderen Buchungen zu einer Sammelbuchung umgewandelt werden.

- „Übernehmen“: Im Übernehmen-Fenster wird jetzt angezeigt „Von:...“ und „Nach:...“, damit man deutlich sieht, von welchen Mandanten zu welchem Mandanten Daten übernommen werden.

- „Einstellungen“: Die Optionen in „Beim Mandant-Öffnen“ (LoopsFinanz > Einstellungen > Mandant) sind jetzt Mandantenbezogen.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Periodische Buchungen“: Die Nachkommastellen für die Buchungen für Beträge über 9‘999.99, werden wieder korrekt erzeugt im Fenster „Buchungen“.

- „Protokoll“ (Auswerten): Das Datenbankprotokoll wird erzeugt, wenn in den Zugriffsberechtigungen beim Administrator die Option „Protokoll führen“ aktiviert wurde.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Einzahlungen“: Wenn Sie von Ihrer Bank eine zip-Datei erhalten mit mehreren camt-Dateien, kann diese jetzt ebenfalls direkt importiert werden, entweder mit Drag&Drop direkt in das Fenster oder durch Auswahl der Zip-Datei nach dem Wählen von „Ablage > Importieren“ (macOS), „Datei > Importieren“ (Windows).

Information für Windows: Die neue Funktion wird ab Windows 10 unterstützt!

- „Debi.-Einzahlungen“: Der Text im Importfenster für camt-Dateien wurde angepasst. Die Option „Automatisch für QR-Rechnungen festlegen“ ist per Vorgabe aktiviert. Sollte der Import trotzdem nicht funktionieren, kann die Option deaktiviert und die Rechnungsnummer von Hand im Feld „Ref.-Nr.“ markiert werden.

- „Debi.-Rechnungen“ (Erfassen): Rechts vom Feld „R-Nr.“ finden Sie eine neue Option „Pro Forma“. Aktivieren Sie diese Option, wird einer Rechnung nicht in der „Bilanz“ oder „Erfolgsrechnung“ mit gerechnet. Die Option kann jederzeit ein- und ausgeschaltet werde, so lange die Rechnung nicht bezahlt wurde. Sobald die Rechnung bezahlt wird, schaltet LoopsFinanz die Option „Pro Forma“ automatisch aus und die Buchungen werden erzeugt.

Sie können Einzel- und Sammelrechnungen mit „Pro Forma“ definieren. Wenn Sie Einzelrechnungen in eine Sammelrechnung umwandeln und eine Einzelrechnung hat die „Pro Forma“ Option, dann wird für die Sammelrechnung automatisch „Pro Forma“ aktiviert.

- „Debi.-Rechnungen“ (Auswerten): Zwei neue Optionen für das Filterfeld „Status“. Die Optionen „Offene (Nur Pro Forma)“ und „Offene (inkl. Pro Forma)“ sind selbsterklärend.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“ (Erfassen): Werden zwei oder mehr Zeilen aktiviert, dann erscheint im Infobereich der Text „1+...selektiert“ und es werden nur die Summen ganz rechts angezeigt.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“ (Erfassen): Ändern Sie eine Rechnung und diese ist bereits bezahlt und/oder der Eintrag ist in „Buchungen“ verbucht - von Hand oder MwSt-Quartal festgelegt - dann erscheinen Meldungen, die darauf hinweisen, was die Änderung ggf. auslöst. Das können Stornobuchungen sein oder die Einzahlung muss geändert werden, damit der Debitor/Kreditor wieder ausgeglichen ist.

- „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“ (Erfassen): Ändern Sie eine Einzahlung/Zahlung und diese ist bereits in „Buchungen“ verbucht - von Hand oder MwSt-Quartal festgelegt - dann erscheinen Meldungen, die darauf hinweisen, dass eine Änderung in „Buchungen“ Stornobuchungen erzeugen wird.

- „Kredi.-Zahlungen“ (Erfassen): Der Text einer möglichen Fehlermeldung beim Export einer pain-Datei mit QR-Rechnungen wurde geändert. Sie lautet jetzt „Geben Sie bitte die Clearing-Nr. oder eine Referenznummer für QR-Rechnungen an“, anstelle von „Geben Sie bitte die Clearing-Nr. an“.

- „Kredi.-Zahlungen“ (Erfassen) und „Zahlungslisten“ (Auswerten): Wenn Sie nach erfolgreichem Export der pain.001-Datei jetzt Zahlungsbestätigungen verschicken, erhalten Sie eine Meldung, ob LoopsFinanz den Versand ausgeführt hat. WICHTIG: Das ist nicht eine Garantie, dass das Mail wirklich verschickt wurde! Wir empfehlen immer ein Adresse in das Feld „BCC-Kopie“ in „Einstellungen > E-Mail-Einstellungen“ zu erfassen, damit ein zusätzliches Mail an Ihr lokales Postfach geschickt wird.

- „Kredi.-Zahlungen“: Eine Anpassung für den Export, die nicht sichtbar ist. ISO Schweiz- Zahlungsart 2.1 (Postkonto ohne IBAN) wird nun über normale Überweisung (Zahlungsart „3“) abgewickelt (Mit Konto& Clearing, Clearingnummer der Post wird automatisch eingesetzt), Schweizer-Zahlungsarten werden abgeschafft - dies ist eine Änderung für den bevorstehenden neuen ISO Standard.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Layouts“: Das Layout „Einzahlungsscheine (alt)“ wurde aus den Standard-Layouts entfernt.

- „Debi.-Einzahlungen“: Importieren Sie eine camt.054-Datei und es werden doppelte Einzahlungen gefunden (Zahlung bereits vorhanden), dann wird der Debitor-Name korrekt gespeichert in der Datei „camt (ungültig).txt“.

- „Debi.-Einzahlungen“: Beim Import einer camt-Datei wird die manuelle Auswahl der Länge/Position der Rechnungsnummer im Feld „Ref.-Nr.“ gespeichert und beim nächsten Import erneut automatisch ausgewählt.

- „Kredi.-Zahlungen“: Wenn Sie eine pain.001-Datei für eine QR-Rechnung exportieren und es gibt unvollständige Angaben in „Kreditor > Zahlung an“, dann erscheint beim Erzeugen der pain.001-Datei keine Fehlermeldung mehr, da diese Daten irrelevant sind.

- Aktualisierte Informationen für E-Mail-Einstellungen in „Einstellungen > E-Mail-Einstellungen“. Mit „Port“ ist der E-Mail-Ausganggsserver (SMTP) gemeint. Mit „SSL/TLS“ ist auch „STARTTLS“ gemeint, ausser für Port 465 (SMTPS).

Provider Hostname Port SSL/TLS Benutzername

UPC smtp.hispeed.ch 587 Ja ihrname@hispeed.ch

Sunrise smtp2.sunrise.ch 465 Ja ihrname@sunrise.ch

VTX smtp.vtxmail.ch 465 (587) Ja ihrname@vtxmail.ch

Webhosting Swisscom mail.hostcenter.com 587 Ja ihrname@ihredomain.ch

Hotmail smtp-mail.outlook.com 587 Ja ihrname@hotmail.com

Bluewin smtpauths.bluewin.ch 465 Ja ihrname@bluewin.ch

Bei Bluewin muss „Benutzername“ = „Absenderadresse“ sein Absender >> ihrname@bluewin.ch


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.1.0 Juli 2022


Neuerungen: Alle Versionen

- „Buchungen“: In das Fenster kann jetzt auch eine camt-Datei importiert werden (052, 053, 054). Einfach die Datei in das Buchungsfenster hinein ziehen und im erscheinenden Dialogfenster die fehlenden Informationen ausfüllen. Nach dem Import können die Buchungen natürlich geändert werden.

ACHTUNG: Importieren Sie camt-Dateien entweder in „Buchungen“ oder in „Debi.-Einzahlungen“, aber nicht die gleiche Datei in beide Fenster!

- Icons: Das Programm- und das Datei-Icon wurde aktualisiert.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Neue Option „Rechnungen sortiert A-Z“ im Druckdialogfenster für „Zahlungsauftrag drucken“. Aktivieren Sie die Option, werden die Einzelzahlungen innerhalb eines Zahlungsauftrages aufsteigend (A-Z) sortiert gedruckt (Firma/Name). Standardmässig wird so gedruckt, wie dargestellt im Fenster.

- „Kredi.-Zahlungen“: Statt der Fehlermeldung „Kontonummer fehlt, Kreditor: xxx“ erscheint jetzt eine genauere Meldung, wenn es sich um die Ref.-Nr. handelt, nämlich „Referenznummer fehlt, Kreditor xxx“.

- „Kreditoren“: Im Bereich „Zahlung an“ wurde die Option „Gebühren“ implementiert. Mit der Option können Gebühren für Zahlung ins Ausland gesteuert werden.

- „Einstellungen > Kreditoren“: Die Einstellung für „Auswahl Lesegerät“ ist jetzt Mandantenbezogen.

- „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“: Klicken Sie mit rechter Maustaste auf das Wort „R-Nr.“ in der Eingabemaske, dann können Sie mit der Rechnung einen Beleg (Bsp. PDF) verknüpfen oder anzeigen lassen. Bereits im Update 4.6.0.0 wurde diese Option in „Buchungen“ für „Beleg-Nr.“ implementiert. Der Ordner mit den gespeicherten Belegen wird auf der gleichen Ebene, wie der LoopsFinanz-Mandant angelegt.

- „Layout“: Für den Ausdruck von QR-Rechnungen wurden einige neue Variablen erzeugt mit der die Ausgabe von „Firma“ und „Name“ gesteuert werden kann. nf = Firma Name, n = Name, f = Firma. Ohne Angaben, Variable wie bisher. Beispiele: «QR Rechnung», «QR Rechnung nf», «QR Rechnung n»


Korrekturen: Alle Versionen

- „Kontoblatt“: Die Spalte „Erfasst von“ zeigt jetzt die korrekten Informationen.

- „Buchungen“: Wenn im Dateinamen „/“ oder „\“ vorhanden sind, dann kann die Datei trotzdem mit „Beleg hinzufügen“ einer Buchung angehängt werden. WICHTIG: Am gleichen Ort des Mandanten wird ein Ordner angelegt mit der Bezeichnung des Mandanten, in welchem alle Anhänge gespeichert werden.

- „Mandant klonen“: Das Pfadzeichen im Backup-Pfad wird wieder korrekt geklont mit „/“ Slash (macOS) oder „\“ Backslash (Windows) im neuen Mandanten.

- „MwSt-Abrechnung“: Die Parameter „Fett“ und „Kursiv“ wurden für die Variablen (Layout) korrigiert.

- Ausdruck: Die maximale Anzahl Seiten für einen Ausdruck wurde auf 99‘999 Seiten erhöht (Bsp. PDF). Diese Grenze werden wir nicht weiter erhöhen.

- „Layouts“: Die meisten Variablen funktionieren unabhängig von der erfassten Sprache in der deutschen und französischen Version (Einstellung > Sprachauswahl).


Korrekturen: pro-Versionen

- „Abgrenzungsbuchungen“: Wenn Sie die Buchungen mit MwSt-Sätzen verknüpfen und diese Buchungen werden im gleichen MwSt-Quartal erzeugt, dann werden die Soll- und Haben-Beträge korrekt verwendet für die Variablen der „MwSt-Abrechnung“.

- Menü „Fenster“: Im Menü finden Sie wieder den Block mit den Tab-Befehlen und „Alle Fenster zusammenführen“, wenn mehr als ein Fenster offen ist.

- Export: Wenn Sie Daten aus LoopsFinanz speichern (Export), dann wird der zuletzt verwendete Pfad vorgeschlagen.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debitoren“: Eine QR-Rechnung für einen Debitor wird auch gedruckt, wenn das Feld „Land“ leer ist im Fenster „Debitoren“. Dann wird davon ausgegangen, dass es sich um „Schweiz“ handelt.

- „Debi.-Rechnungen“ QR-Rechnungen: Lange Firmenbezeichnungen erhalten automatisch einen Zeilenumbruch im Bereich „Empfangsschein > Zahlbar durch“, wenn dieser nicht auf eine Zeile passt.

- „Debi.-Rechnungen“: Wird eine Ref.-Nr. nachträglich in die Einzelrechnungen einer Sammelrechnung eingegeben, dann genügt das Speichern einer Rechnung, so dass die Ref.-Nr. automatisch in den Hauptordner übernommen wird.

- „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“: Wenn Sie eine Gutschrift mit rechter Maustaste anklicken und „Einzahlung bearbeiten“, bzw. „Zahlung bearbeiten“ wählen, wird das Fenster „Debi.-Einzahlungen“/„Kredi.-Zahlungen“ geöffnet und in der Eingabemaske wird der Datensatz angezeigt.

- „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“: Verwendete Gutschriften können nicht mehr aus Versehen in den Fenstern gelöscht werden.

- „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“: Wenn Sie einen Eintrag löschen, der nicht löschbar ist, dann erscheint jetzt wieder eine Meldung, die darauf hinweist, dass Daten nicht gelöscht worden sind.

- „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“, „Debi.-Einzahlungen“, „Kredi.-Zahlungen“: Wenn Sie versuchen das Datum eines Eintrages aus diesen vier Fenstern zu ändern und der gespeicherte Eintrag befindet sich in einem abgeschlossenen Jahr, dann erscheint eine Fehlermeldung und die Änderung kann nicht durchgeführt werden.

- „Debi.-Einzahlungen“: camt-Import überarbeitet und etwas strenger gemacht. Buchungstext wird nur dann für die Suche verwendet wenn keine Referenznummer vorhanden ist. Überarbeitung ermöglicht zuverlässigeren Import von grossen Dateien 054 (bisherige ESR/QRR) auch 053 und 052 (Neu Kontoauszüge in „Buchungen“!).

- „Kredi.-Rechnungen“: Beim Zahlen (Export, rechte Maustaste) einer Rechnung, bleibt die Option „pain.001 gleich miterzeugen“ gespeichert und muss nicht bei jedem Export neu aktiviert werden.

- „Kredi.-Rechnungen“: Beim Einlesen einer QR-Rechnung mit Swiss QR Reader, bleibt der Rechnungsnummernvorschlag erhalten, wenn der Kreditor neu erfasst wird beim Einscannen.

- „Kredi.-Zahlungen“: Auf dem Ausdruck des Zahlungsauftrags ist die Spalte „Begünstigter“ jetzt etwas breiter.

- „Debi.-Einzahlungen“, „Kredi.-Zahlungen“: Kann ein Eintrag nicht gelöscht werden (Buchungen sind z.B. verbucht), dann erscheint wieder eine Meldung, dass kein Löschvorgang stattgefunden hat.

- „D/K-Optionen“: Bezeichnung „Suisse“ wird jetzt korrekt verwendet bei der Erzeugung einer QR-Rechnung.

- Variablen Debitoren/Kreditoren Französisch: Die Variablen für Rechnungen und Einzahlungen/Zahlungen wurden für die französische Version korrigiert. Es funktionieren wieder «Débiteur, N° client», «Créditeur, N° client», sowie die Variable mit „Lieu“.

- „Debi.-Einzahlungen analysieren“: Die Auswertung wurde im Hintergrund überarbeitet (Berechnungen).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.0.1 März 2022


Korrekturen: Alle Versionen

- macOS, Druckdialogfenster (Skalierung): Bei einem verkleinerten Ausdruck (<100%) wurde der Inhalt des Ausdrucks (Beispiel „Kontoblatt“), nicht über die ganze Breite des Blattes gedruckt, sondern das ganze Blatt wurde verkleinert und dann erst ausgedruckt. Jetzt wird wieder die ganze Breite des Blattes bei einer Skalierung genutzt und gefüllt.

- Windows, „Papierformat“: Die Auswahl „Papierformat“ funktioniert wieder richtig für alle Fenster. Die Einstellungen bleiben gespeichert und werden für den Ausdruck des Fensters (Erfassen, Auswerten) berücksichtigt.

- Mehrere Benutzer auf einem Rechner (macOS High Sierra oder neuer): Die Notarisierung wurde korrigiert für den eingebauten Updater (Sparkle). Dieser konnte die Nutzung von LoopsFinanz von mehreren Benutzern auf einem Rechner blockieren.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.6.0.0 Februar 2022


Neue Systemanforderungen macOS

Diese Version läuft ab macOS High Sierra 10.13.6 oder neuer!

Wenn Sie ein älteres macOS benutzen, können Sie diese, oder neuere Versionen, nicht installieren.

Die Entwicklungsumgebung wurde aktualisiert, weshalb ältere macOS nicht mehr unterstützt werden können.


Neuerungen: Alle Versionen

- macOS Monterey: Wir haben die Version getestet und geprüft für macOS Monterey (12.x).

- „Buchungen“: Option mit rechter Maustaste auf „Beleg-Nr“, um das Feld zu deaktivieren/aktivieren, oder um Belege mit einer Buchung zu verknüpfen.

- Alle Fenster: Im Dialogfenster des Befehls „Spalten wählen“ sind in der Mitte jetzt zwei Knöpfe platziert (<, >), damit mehrere Spalten gleichzeitig ein- oder ausgeblendet werden können. Man muss nicht mehr jede einzelne Spalte doppelklicken, sondern kann selektieren und dann den Knopf drücken, um die gesamte Selektion zu verschieben.

- „Mandant-Übersicht“: Das Fenster kann geschlossen werden, wenn es das letzte und einzige Fenster ist.

- „Einstellungen > Mandant > Schriftart“: Neue Option zur Auswahl der verwendeten Schriftart im ganzen Programm. Wird die Schriftart geändert, muss LoopsFinanz neu gestartet werden, damit die Änderung aktiv wird. Die Systemschriften sind „San Francisco“ (macOS) und „Segoe UI“ (Windows). Zusätzlich wurde ein Darstellungsfehler behoben, der macOS Big Sur und neuer Betrifft: Abstände (Leerschlag) wurden in gewissen Fällen nicht korrekt angezeigt

- „Hilfe“: Neuer Menü-Befehl „Liste TeamViewer-Versionen“. Eine Liste (PDF), der unterstützten TeamViewer-Versionen.

- „Kontoblatt“: Neue Option „Fixe Spaltenbreiten“ verfügbar im Druckdialogfenster. Ist die Option aktiviert, erfolgt keine automatische Berechnung (Optimierung) der Spaltenbreiten von LoopsFinanz. Gewisse Spalten werden leider noch immer automatisch optimiert in der Spaltenbreite (Bsp. „Text“, „Soll“, „Haben“), daher muss die Option „Fixe Spaltenbreiten“ in kommenden Updates noch weiter „entoptimiert“ werden.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Einstellungen > E-Mail-Einstellungen“: Neue Optionen für den Versand von E-Mails aus LoopsFinanz debi/kredi.

- „Einstellungen > Mahnungen“ (Debitoren): Neue Optionen, um aus „Mahnliste“ eine E-Mail an einen oder mehrere Debitoren zu schicken. Die Mahnung wird im Anhang als PDF-Datei verschickt. Die Mail-Adressen müssen in „Debitoren“ erfasst und die Einstellungen in „E-Mail-Einstellungen“ und „Mahnungen“ müssen korrekt sein, damit der Versand erfolgreich ist

- „Einstellungen > Zahlungsbestätigungen“ (Kreditoren): Neue Optionen, um aus „Kredi.-Zahlungen“ eine E-Mail an die Kreditoren zu schicken. Nach dem Export der pain.001-Datei erscheint eine Abfrage, ob der Versand erwünscht ist, dann müssen Sie nur auf „Zahlungsbestätigungen versenden“ klicken. Die Mail-Adressen müssen in „Kreditoren“ (Option „Zahlungsbestätigung senden“ aktivieren!) erfasst und die Einstellungen in „E-Mail-Einstellungen“ und „Zahlungsbestätigungen“ müssen korrekt sein, damit der Versand erfolgreich ist.

- „Debi.-Einzahlungen“: Beim Import von camt.054-Dateien gibt es jetzt eine weitere Information in der Datei „camt (ungültig).txt“, wenn ein Import einer Einzahlung nicht möglich ist. Zusätzlich zu „Zahlung bereits vorhanden“ kann auch „Offener Betrag ist Gutschrift“ in der Textdatei stehen.

- „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“ (Erfassen-Fenster): Neue Spalte „FW-Kurs“ zeigt den Kurs für Fremdwährungsrechnungen.

- Erfassen/Auswerten mit Fremdwährung: In allen Erfassen- und Auswerten-Fenstern mit Rechnungen und Einzahlungen/Zahlungen in Fremdwährung kann jetzt auch die Spalte „FW-Kurs“ eingeblendet werden.


Korrekturen: Alle Versionen

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.26.5. Die Version funktioniert ab macOS Mojave (10.14.6). Falls Sie macOS High Sierra nutzen, müssen Sie „Hilfe > Alte TeamViewer-Versionen“ wählen und die TeamViewerQS-Version 14.x holen.

- Ab macOS Big Sur: Der Vollbildschirmmodus funktioniert wieder mit aktivierter Option „Zuletzt offene Fenster zeigen“ (Einstellungen > Mandant > Beim Mandant-Öffnen).

- „Kontoblatt“: Beim Ausdruck von Kontoblättern werden die Spaltenbreiten noch besser skaliert und der verfügbare (druckbare) Bereich wird besser auf die eingeblendeten Spalten verteilt. Beim gleichzeitigen Ausdruck mehrere Kontoblätter wird jedes Kontoblatt individuell angepasst.

- „MwSt-Abrechnung“: Für das Layout wurden einige Variablen korrigiert, damit diese wieder in der französischen funktionieren.

- „MwSt-Abrechnung“: Bei der Zahlung einer Saldosteuer werden im Infobereich die Werte für „Bemessungsgrundlage“, „Steuerbetrag“ und „Total“ jetzt korrekt angezeigt.

- „Layouts“: Wird die Version in französischer Sprache gestartet, werden im Fenster „Layouts“ Textvariablen, die „\n“ enthalten, wieder korrekt dargestellt (ohne Zeilenumbrüche).

- Importfenster: In allen Importfenstern kann man ein vorhandenes Set jetzt auch mit „Set sichern“ löschen. In „Spalten wählen“ und den Exportfenstern hat das bereits funktioniert.

- „Kontoblatt“: Die Suche im Feld „Nummer“ wurde korrigiert. In gewissen Fällen wurden keine Buchungen angezeigt bei der Suche, obwohl Buchungen gefunden wurden.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Bilanz“, „Erfolgsrechnung“, „BW-Auswertung“, „Saldobilanz“, „Summen- und Saldenliste“: Die Datumseingabe in „Stichtag“ und „Zeitspanne“ wird besser kontrolliert. Ist ein Buchungsjahr nicht vorhanden, kann es in den Filterfeldern auch nicht benutzt werden.

- „Bilanz“, „Erfolgsrechnung“: Beim Ausdruck über zwei oder mehr Seiten wird die Kopfzeile ab der zweiten Seite wieder mit schwarzem Text gedruckt. Die Textfarbe war fälschlicherweise grau (drucken in schwarz-weiss), rot oder blau.

- „Abgrenzungsbuchungen“: Im Fenster „Abgrenzungsbuchungen“ können Einträge nicht mehr deaktiviert werden (Kreuz entfernen), wenn diese in abgeschlossenen Buchungsjahren verankert sind. Die Einträge können jederzeit gelöscht werden, die bereits erzeugten Einträge in „Buchungen“ bleiben bestehen.

- Befehl „Umbuchen“: Das Dialogfenster „Umbuchen“ hat jetzt die korrekte Bezeichnung.

- Einstellungen „Kreditoren“: Der Standard-Text - gilt nur für neue Mandanten - für Zahlungen ist jetzt „Zahlung «Rechnung, Text»“.

- „Buchungen“, „Journal“, „Kontoblatt“: Die Spalte „Kurs“ wurde umbenannt in „FW-Kurs“.

- Mehrere Benutzer auf einem Rechner, macOS Catalina oder neuer: Dank der Aktualisierung der Entwicklungsumgebung, kann LoopsFinanz von einem angemeldeten Benutzer, an einem Rechner mit mehreren Benutzern (macOS Catalina oder neuer), wieder direkt aus „Programme“ gestartet werden.

- „Kostenstellen-ER“: Die mögliche Anzahl Spalten (Kostenstellen), die eingeblendet werden können, wurde erhöht.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Mandant-Infos“: Die Daten in diesem Fenster werden verwendet und geprüft, wenn in einem Layout für QR-Rechnungen keine Adressdaten vorhanden sind. Im Fenster „Mandant-Infos“ müssen dann die korrekten Adressdaten vorhanden sein, sonst kann keine QR-Rechnung aus den Debitoren-Fenstern erstellt werden (Menü „Auswerten“ und „Erfassen“, Befehl „Debi.-Rechnungen“).

- „D/K-Optionen“: Die verwendeten Ländercodes für „Debitoren“ werden beim Erzeugen der QR-Rechnungen geprüft, ob diese den offiziellen Ländercodes entsprechen. Kontrollieren und korrigieren Sie ggf. die Daten im Fenster „D/K-Optionen“. Dort muss stehen „Schweiz“ bzw. „Liechtenstein“, oder „CH“ bzw. „LI“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Wenn Sie versuchen einen Zahlungsauftrag (pain.001) mit einem Umlaut zu speichern (Bsp. „Zahlungen_Föhn.xml“), wird auf das Vorhandensein von Umlauten und Sonderzeichen in „Auftragsnummer“ hingewiesen. Begründung: Einige Banken erlauben keine Umlaute im Dateinamen der pain.001-Datei! Beim Export entspricht der Dateiname der „Auftragsnummer“. Sie müssen den Export erneut durchführen und den Dateinamen ohne Umlaut schreiben, damit die xml-Datei erzeugt werden kann. Empfehlung: Geben Sie in „Auftragsnummer“ keine Umlaute oder Sonderzeichen ein!

- „Kredi.-Zahlungen“: Beim Ausdruck eines Zahlungsauftrages ist die Reihenfolge der Zahlungen auf dem Zahlungsauftrag jetzt identisch mit der Anzeige auf dem Bildschirm.

- „Kreditorblatt“, „Debitorblatt“: Im Infobereich wurden die Zahlen für „Summe“ korrigiert, sowie die Totale in der Spalte „Einzahlung“, bzw. „Zahlung“ für den Ausdruck. Wird eine Rechnung mit einer Gutschrift bezahlt, erscheint kein Wert mehr in den Spalten „Einzahlung“ (Debitorblatt) oder „Zahlung“ (Kreditorblatt), sondern wird separat in der Spalte „Gutschriftsbetrag“ ausgewiesen. Die Differenz zwischen den Totalen von „Rechnung“ und „Einzahlung“/„Zahlung“ entspricht dem „Saldo“ im Fenster und dem Ausdruck.

- „Debi.-Rechnungen“: Neue Spalte „Skonto“ eingefügt für die Prozentanzeige des Skontos - erfasst in „Debitoren > Details“. In der Spalte „Skonto in“ wird eine Anzahl Tage angezeigt und in „Skontodatum“ das Datum.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.5.0.1 September 2021


Korrekturen: Alle Versionen

- „Bilanz“: Die Eröffnungsbilanz kann durch Eingabe von „Eröffnung“ im Datumsfeld wieder angezeigt werden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.5.0.0 September 2021


Neuerungen: Alle Versionen

- Backup-Einstellungen: In „Einstellungen > Backup“ stehen jetzt drei Backup-Pfade zur Verfügung. Ein Haupt-Backup-Pfad und zwei alternative Backup-Pfade. Wird der erste Pfad nicht gefunden, wird versucht mit dem zweiten Pfad zu speichern und falls dieser auch nicht funktioniert, dann der dritte. Kann kein Backup-Pfad gefunden werden, erscheint eine Fehlermeldung.

- „Kontoblatt“: Wird nach der Spalte „Datum“ absteigend sortiert, dann wird die Zeile mit „E-Saldo“ an letzter Position eingefügt und entsprechend in „Saldo“ berücksichtigt.

- „Kontoblatt“: Neue Spalte „Soll/Haben“, in welcher alle Soll- und Haben-Buchungsbeträge untereinander angezeigt werden, mit entsprechendem Vorzeichen. Beispiel: Haben-Buchungsbeträge mit Minuszeichen.

- „Kontoblatt“: Neue Druckeinstellung „Übertrag drucken“. Deaktivieren Sie diese Option, wird bei einem mehrseitigen Ausdruck eines Kontoblattes kein Übertrag mit Zwischentotal mehr gedruckt.

- Filter-Einstellung: In „Einstellungen > Mandant“ finden Sie die neue Option „Geöffnete Auswertungen sofort filtern“. Ist diese Option aktiv und Sie löschen oder ändern in einem Erfassen-Fenster einen Eintrag, werden gleichzeitig alle offenen Auswertungsfenster aktualisiert.

- „Buchungen“: Ändert man den Text einer Buchung innerhalb einer Sammelbuchung, erscheint eine Abfrage, ob man auch das Buchungsdatum anpassen möchte, falls die einzelnen Buchungen unterschiedliche Buchungsdaten haben.


Neuerungen: pro-Versionen

- „Kostenstellenblatt“: Neue Druckeinstellung „Übertrag drucken“. Deaktivieren Sie diese Option, wird bei einem mehrseitigen Ausdruck eines Kostenstellenblattes kein Übertrag mit Zwischentotal mehr gedruckt.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Rechnungen“: Für den Ausdruck von QR-Rechnungen kann man mit der Variable «QR Rechnung» (nur mit QR-IBAN) jetzt auch bestimmen, ob nur die Firma (f), der Name (n) oder beides (nf) bei der Adresse des Debitors auf der QR-Rechnung ausgedruckt werden soll. Beispiel «QR Rechnung nf».

- „Debi.-Einzahlungen“: Es können jetzt auch mehrere camt.054-Dateien gleichzeitig importiert werden. Der Import kann allerdings nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn der Inhalt einer camt.054-Datei konstant ist und nicht aus gemischten Einzahlungen (orange Einzahlungsschein, QR-Einzahlungen) besteht.

- „Kreditorblatt“, „Debitorblatt“: Neue Druckeinstellung „Übertrag drucken“. Deaktivieren Sie diese Option, wird bei einem mehrseitigen Ausdruck eines Kontoblattes kein Übertrag mit Zwischentotal mehr gedruckt.


Korrekturen: Alle Versionen

- Französische Lokalisierung: Die Lokalisierung „en français“ wurde komplett überarbeitet. Die Menüs, Fenster und Meldungen wurden fast alle aktualisiert.

- „Buchungen“: Der Befehl „Konti tauschen“ (Befehlstaste+T) wurde korrigiert, wenn in der Liste nur einzelne Zeilen (Buchungen) aktiviert sind, so dass immer Haupt- und MwSt-Buchungen gleichzeitig geändert werden.

- „Buchungen“: Wenn Sie eine Buchung mit „Saldobesteuerung“ (Menü „Extra“) erzeugen, dann wird in der Spalte „Bruttobetrag“ der Bruttobetrag der MwSt. angezeigt. Daraus errechnet sich der MwSt-Betrag.

- „Buchungsvorlagen“: Bei Anwendung in „Buchungen“ werden die MwSt-Buchungen korrekt erzeugt, sowohl mit Netto-, wie auch mit Brutto-Methode. Der Bruttobetrag ist immer korrekt.

- „Erfolgsrechnung“ und „Kontostruktur“: Bei sehr verschachtelten Kontostrukturen konnte es passieren, dass Gruppen in „Erfolgsrechnung“ nicht ausgedruckt wurden. Der Fehler wurde behoben.

- Datum-Filterfelder korrigiert: In diversen Auswertungen mit den Filterfeldern „Stichtag“ oder „Zeitspanne“ (Bsp. „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“) wird die Eingabe besser kontrolliert. Bei ungültigen Datumsangaben erscheint eine Fehlermeldung und es werden keine Daten gefiltert oder angezeigt.

- „MwSt-Abrechnung“: Die Anzeige für „Bemessungsgrundlage“, „Steuerbetrag“ und „Total“ wurde korrigiert für die Saldobesteuerung.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „LoopsFinanz > Einstellungen > Kreditoren“: Informationen aktualisiert für das Erfassen der Teilnehmer-Nr. (QR-IBAN) und Kunden-ID-Nr. (alte ID ESR oder „0“).

- „Kredi.-Zahlungen“: Bei Auslandzahlungen wird die Clearing-Nr./Routing-Nr. jetzt immer mit exportiert, auch wenn keine BIC im Kreditor vorhanden sein sollte. Vor allem bei Zahlungen in die USA konnten Fehler auftreten, obwohl die Daten komplett waren, aber der Empfänger mehr Informationen verlangte, als eigentlich nötig waren.

- „Debi.-Einzahlungen“: Importkontrolle für camt-Dateien. Es werden nur unbezahlte Debi.-Einzahlungen importiert, eine camt-Datei kann somit nicht aus Versehen mehrfach importiert werden.

- „Debi.-Einzahlungen“: Der Import für camt.054 wurde angepasst für die Information „Debitor-Name“. In gewissen Fällen kann diese in einem anderen Feld durch die Bank definiert werden.

- „Mahnliste“: Eine Mahnung wird immer komplett ausgedruckt, auch wenn nur eine Zeile einer Mahnung markiert ist (Rechnung, statt Hauptordner). Nach dem Ausdruck wird der Ordner/Mahnung von LoopsFinanz markiert angezeigt.

- „Debitoren“ und „Kreditoren“: Der Vorschlag für die Nummer eines neuen Debitors/Kreditors funktioniert jetzt besser. Alle bereits erfasste Nummern (Länge) werden für den Vorschlag berücksichtigt.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Wird mit der Art „Ausbuchung“ eine Rechnung beglichen (Bezahlung von 0.00), dann wird keine Nullbuchung mehr im Fenster „Buchungen“ erzeugt.

- „Kredi.-Rechnungen“: Die Feldgrössen wurden geringfügig angepasst, sodass die Felder „Skonto“ und „Netto“ immer sichtbar sind.

- Alle Auswertungen mit Suchfeld „Betrag“: Die Suche nach Beträgen wurde in allen Auswertungsfenstern korrigiert. In gewissen Fällen wurden Beträge mit geraden Dezimalstellen (.10, .20 etc.) nicht gefunden, obwohl vorhanden.

- „Einstellungen“, Bereich „Kreditoren“: Die Einstellung „Zahlungsaufträge sortieren nach...“ wird jetzt korrekt gespeichert, wenn auf „Anwenden“ geklickt wird.

- „Übernehmen“: Bei der Übernahme von „Kreditoren“ wird die QR-IBAN jetzt auch übernommen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.4.0.0 Dezember 2020


Neuerung: Alle Versionen

- „Mandant-Übersicht“ (Menü „Ablage“) unter macOS: Wenn Sie den angezeigten Pfad im Fenster doppelklicken, wird das Finder-Fenster geöffnet und der Speicherort des Mandanten sofort angezeigt.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Beim Export der pain-Datei werden allfälllige Leerschläge einer QR-IBAN automatisch weggelassen und nicht exportiert. Die QR-IBAN mit Leerschlägen im Kreditor wird als die selbe QR-IBAN angesehen beim Einscannen, auch wenn diese keine Leerschläge hat.

- „Debi.-Rechnungen“: Wenn Sie eine Rechnung mit rechter Maustaste anklicken und „Einzahlen“ wählen, können Sie im erscheinenden Dialogfenster direkt das gewünschte Geldkonto erfassen, damit die Einzahlung sofort im Fenster „Debi.-Einzahlungen“ erzeugt wird.

- „Druckeinstellungen“: Im Dialogfenster wurde die Option „Spaltenbreiten optimieren“ entfernt. Beim Drucken werden die Spaltenbreiten von jetzt an immer optimiert, daher braucht es die Option nicht mehr.


Korrekturen: Alle Versionen

- Mandant schliessen und öffnen: Beim Wechseln eines Mandanten mit Befehl „Mandant schliessen“ erscheint eine Passwortabfrage nur noch, wenn wirklich ein Passwort für den Mandanten definiert wurde. Die Funktion für den Menübefehl „Mandant schliessen“ und die Tastenkombination (Umschalt-Befehl-W) sind jetzt identisch.

- „Buchungen“: In der Spalte „Verbucht“ wird bei markierten Zeilen das Symbol für eine verbuchte Buchung (Kreuzchen) weiss dargestellt, in nicht markierten Zeilen schwarz.

- „Journal“, „Kontoblatt“: Die Spalte „Verbucht“ zeigt das Symbol immer korrekt an, ausserdem kann der Befehl „Verbuchen“ im Menü „Extra“ für markierte Buchungen zusätzlich genutzt werden in „Kontoblatt“.

- Menü „Hilfe“: TeamViewerQS-Version für „Hilfe > TeamViewer starten“ aktualisiert auf 15.11.6.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Abgrenzungsbuchungen“: Das Kreuzchen für die Aktivierung (Erzeugung) der Buchungen wird weiss dargestellt, wenn die Zeile dunkel hinterlegt wird (aktiviert).

- „Kostenstellen“: Der Import von Kostenstellen funktioniert wieder.

- „Zahlungsliste“, „Kredi.-Zahlungen“: Die Vorschau und der Ausdruck von aktivierten Zahlungsaufträgen (Mehrfach-selektion) funktioniert wieder.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kreditoren“, „Zahlungsarten“: Wenn Sie die IBAN in „Kreditoren > Zahlung an“ oder in „Zahlungsarten“ (Art „IBAN“) ändern, dann werden die BIC und die Adressangaben automatisch korrigiert. Die IBAN einer bereits verwendeten Zahlungsart in „Kredi.-Zahlungen“ kann nicht geändert werden! Eine Korrektur der BIC ist ggf. möglich.

- „Kredi.-Zahlungen“: Wenn Sie im Fenster „Kreditoren“, im Feld „QR-IBAN“, die Nummer mit Leerschlägen erfasst haben, dann werden die Leerschläge beim Export des Zahlungsauftrages (pain.001) automatisch entfernt.

- „Kredi.-Zahlungen“: Bei Ausland-Zahlungen ohne IBAN und Postkonto werden die Kontodaten korrekt exportiert. Empfehlung: Bitte in „Art“ immer „IBAN“ verwenden und nicht „Bank“ oder „Post“!

- „Zahlungslisten“: Es können mehrere Zahlungslisten als PDF erzeugt, in der Vorschau dargestellt (macOS) oder gedruckt werden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.3.0.0 August 2020


Systemanforderungen macOS

Diese Version läuft noch unter macOS Sierra 10.12.6 oder neuer!


Neuerung: Alle Versionen

- Windows und macOS: Die Druckoption „Ausdruck in PDF“ wurde aus allen Erfassen- und Auswerten-Fenstern entfernt. Benutzen Sie unter macOS die integrierte Druckoption im Druckdialogfenster „Als PDF sichern“. Benutzen Sie unter Windows die vom Betriebssystem angeboten Option „Microsoft Print to PDF“ oder installieren Sie einen PDF-Drucker, zum Beispiel „PDFCreator“ https://www.pdfforge.org/pdfcreator.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: In „LoopsFinanz > Einstellungen > Kreditoren“ finden Sie jetzt zwei Optionen für „Auswahl Lesegerät“: PayEye (Clipboard) und Swiss QR Reader (Keyboardsimulation). Beide Geräte werden somit von LoopsFinanz für das Einlesen von QR-Rechnungen unterstützt.

- „Debi.-Einzahlungen“: Importieren Sie eine camt.054-Datei, dann finden Sie eine neue Option „Automatisch für QR-Rechnungen festlegen“ im Importfenster, in welchem Sie die Rechnungsnummer im Feld „Ref.-Nr.“ markieren. Mit Hilfe der Option ist es möglich, dass LoopsFinanz selbständig die Rechnungsnummer ermittelt und markiert.

- „Debi.-Einzahlungen“: Die camt-Dateien 053 und 052 können jetzt auch importiert werden, allerdings hängt der Erfolg des Imports stark vom Inhalt der Datei ab und das ist Bankenabhängig. Wir empfehlen daher weiterhin camt.054 zu verwenden, sofern Sie diese von Ihrer Bank ausgeliefert bekommen. Sie können den Import auch nutzen wenn Sie keine camt.054-Dateien erhalten (keine ESR-Teilnahme besitzen) und QR-Rechnungen mit RF-Referenznummer erstellen, da die camt.053-Dateien in der Regel für alle Bankkunden erhältlich sind.

- „Debi.-Einzahlungen“: Das ausgwählte „Geldkonto“ (zusätzliche Feld im Import-Dialogfenster, siehe Update 4.2.0.0) wird beim Import gespeichert und wird beim nächsten Import erneut verwendet.

- „Debi.-Einzahlungen“: Importieren Sie eine camt.054-Datei, dann finden Sie eine neue Option „Automatisch für QR-Rechnungen festlegen“ im Importfenster, in welchem Sie die Rechnungsnummer im Feld „Ref.-Nr.“ markieren. Mit Hilfe der Option ist es möglich, dass LoopsFinanz selbständig für QR-Rechnungen die Rechnungsnummer ermittelt und markiert.

Noch eine Zusatzinformation: Wurde die Option „Automatisch für QR-Rechnungen festlegen“ aktiviert, dann wird auch die Suche der Rechnungsnummer in allen Feldern in welcher eine Bank sie ggf. ausliefert aktiviert, inkl. das unstrukturierte Mitteilungsfeld. Ist die Option deaktiviert werden nur strukturierte Informationen berücksichtigt, inkl. das "addtl"-Feld


Korrekturen: Alle Versionen

- „Konti“: Neue Konti können hinzugefügt werden (mit und ohne „E-Saldo“), ausser in abgeschlossenen Jahren.

- „Hilfe > Quickstart“: Das Quickstart-Handbuch wurde komplett überarbeitet.

- „Hilfe > Handbuch“: Seite 153 wurde das Bild von PayEye aktualisiert. Nötige Einstellungen sind „RAW via Clipboard“ für QR-Rechnungen und „Komplette Kodierzeile ohne Leerzeichen/Enter“ für orange Einzahlungsscheine.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Buchungen“: Beim Import von Fremdwährungsbuchungen mit nur zwei Fremdwährungsinformationen (FW-Betrag, Kurs, CHF-Betrag), wird die dritte Information beim Import automatisch berechnet und in der Buchung gespeichert.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Die Eingabevalidierung für IBAN und QR-IBAN wurde noch einmal verbessert, betrifft vor allem den Fall, dass man nach dem Einscannen den Kreditor noch ändert.

- „Kredi.-Rechnungen“: Beim Einscannen von QR-Rechnungen wird der optionale „SWICO-String“, wenn möglich, ebenfalls ausgelesen und an den Rechnungstext angehängt. Bei Keyboardsimulation (Swiss QR Reader) kann nicht garantiert werden, dass es immer funktioniert.

- „Kredi.-Zahlungen“: Fehler behoben beim Export von pain.001 von QR-Rechnungen, wenn in „Kreditoren > Zahlung an“ die Option „Bank“ oder „Post“ gespeichert (ohne Angaben in den Feldern) und in „Kreditoren > Kreditor“ das Feld „QR-IBAN“ ausgefüllt war. Der Export funktioniert wieder und nicht nur mit gespeicherter Option „IBAN“.

- „Debi.-Rechnungen“: Drucken Sie eine QR-Rechnung aus und es erscheint die Fehlermeldung „QR-Code konnte nicht erstellt werde; die in “Layouts“ angegebenen Parameter sind falsch oder die Zahlungsart fehlt“, dann wird nur ein (oder mehrere) weisses Blatt erzeugt (PDF oder Ausdruck).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.2.1.0 Juni 2020


Hinweis zu Systemanforderungen macOS

Systemanforderungen Version 4.2.1.0: macOS Sierra 10.12.6 oder neuer


Die Systemanforderungen für die Mac-Version werden mit einem zukünftigen Update angepasst !

Empfohlene Systemanforderungen für Versionen ab 4.2.1.0: macOS High Sierra 10.13.6 oder neuer


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.2.0.0 Juni 2020


Hinweis zu QR-Rechnungen ab 30.06.2020 für dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

„Kreditoren“: Wenn Sie QR-Rechnungen erhalten, erfassen Sie bitte die neue QR-IBAN im gleichnamigen Feld im Fenster „Kreditoren“ im Bereich „Kreditor“, gleich unterhalb des Feldes „Teilnehmernummer“.

„Einstellungen > Debitoren“: Wollen Sie QR-Rechnungen ausdrucken, dann erfassen Sie bitte in den Einstellungen die QR-IBAN, anstelle der Teilnehmernummer im Feld „Teilnehmernummer“. Sie können auch direkt in einem Layout die QR-IBAN und ID-Nr. einfügen, sofern Sie parallel QR-Rechnungen und orange Einzahlungsscheine ausdrucken möchten.

„Kredi.-Rechnungen“: Im Fenster finden Sie ein neues Feld „QR“, sowie eine neue Option „QR-Rechnung“. Wenn Sie eine QR-Rechnung von Hand erfassen, ohne Lesegerät, aktivieren Sie bitte die Option „QR-Rechnung“.

„Debi.-Rechnungen“ (Erfassen, Auswerten): Sie können mit Hilfe von Layouts QR-Rechnungen ausdrucken. Im Fenster „Layouts“ können die Standard-Layouts erzeugt und bearbeitet werden.

Handbuch: Bitte lesen Sie im Handbuch nach, wie Sie die verschiedenen QR-Rechnungen erfassen und wie die QR-Rechnungen bearbeitet (Layouts) und ausgedruckt werden können.


Neuerung: Alle Versionen

- „Layouts“: Wenn Sie auf „Standard-Layouts erzeugen“ klicken erscheint ein neues Fenster, in welchem Sie auswählen können, welche Layouts erzeugt werden sollen.

- Handbuch: Im Menü „Hilfe“ wurde das Handbuch aktualisiert. Ergänzungen zu QR-Rechnungen im Modul debi/kredi und Screenshots hinzugefügt. Bitte Kapitel „Korrekturen“ beachten!


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Einzahlungen“: Importieren Sie eine camt.054-Datei, dann finden Sie im Importfenster einen neuen Bereich „Geldkonto“. Beim Import der Datei können Sie gleich das gewünschte Geldkonto angeben, ansonsten werden die Kontodaten aus „Debitoren“ für die Einzahlung übernommen.

- „Layouts“: Neue Layouts für „Einzahlungsschein“, für den Ausdruck von QR-Rechnungen (Debi.-Rechnungen).

- „Kredi.-Rechnungen“ (Erfassen und Auswerten), „Kredi.-Zahlungen“, „Kreditorblatt“, „Offene Rechnungen“, „Zahlungslisten“: Neue Spalte „QR“ verfügbar. In dieser steht „Ja“, wenn eine Rechnung mit einem QR-Code erfasst wurde. In allen Fenstern ist auch die Spalte „Ref.-Nr.“ verfügbar.

- „Kredi.-Rechnungen“: Neue Option „QR-Rechnung“ für die Bestätigung einer QR-Rechnung ohne Benutzung (einscannen) eines Lesegerätes.

- „Kredi.-Rechnungen“: Rechts vom Feld „Ref.-Nr.“ wird die Referenznummer immer angezeigt, auch beim Bearbeite. Die neue Referenznummer für QR-Rechnungen (RF...) wird ebenfalls angezeigt.

- „Kreditoren“: Neues Feld „QR-IBAN“ unterhalb von „Teilnehmernummer“ im Bereich „Kreditor“. Die QR-IBAN kann nur in diesem Feld erfasst werden, nicht in „Zahlung an“ mir Art „IBAN“.

- „Debi.-Rechnungen“: Aus dem Erfassen-Fenster „Debi.-Rechnungen“ können jetzt auch Layouts für den Ausdruck von QR-Rechnungen ausgedruckt werden.


Korrekturen: Alle Versionen

- macOS Drucken: Die Skalierung „Grösse“ im Druckdialogfenster funktioniert wieder, auch in Kombination mit der Option „Spaltenbreiten optimieren“.

- macOS Dark Mode: Die Option „Systemeinstellungen > Allgemein > Erscheinungsbild > Dunkel“ (Dark Mode) beeinflusst den Ausdruck nicht mehr. Die Ansichten sind im Dark Mode immer schwarz/grau. Der Ausdruck erfolgt dann aufgrund der Einstellungen in „LoopsFinanz > Einstellungen > Mandant > Zeilenfarbe“.

- „Kontoblatt“: Das Zwischentotal wird beim Ausdruck wieder korrekt am Seitenende dargestellt.

- „Kontoblatt“: Es können wieder mehr als 1‘000 Seiten in der Vorschau angezeigt oder als PDF gespeichert werden.

- „Kontostruktur“: Die Bezeichnung einer Kontostruktur kann aus maximal 33 Zeichen bestehen. Wird trotzdem eine längere Bezeichnung erfasst, erscheint eine Meldung und beim Speichern wird diese auf 33 Zeichen gekürzt.

- „Konti“: Der Wert in „MwSt.“ kann geändert oder gelöscht werden, so lange das Konto nicht benutzt wurde. Der MwSt-Satz kann auch dann geändert werden, wenn Buchungen vorhanden sind, so lange sich die „Art“ des MwSt-Satzes nicht ändert (Feld „Art“ im Fenster „MwSt-Sätze“).

- „Mandant klonen“: Beim Klonen eines Mandanten konnte es passieren, dass festgelegte Buchungen Ihre Verbindungen zur Auswertung „MwSt-Abrechnung“ verlieren. Jetzt werden Mandanten noch besser geklont und die Kontrolle der zu klonenden/erzeugenden Buchungen und Einträge wurde verbessert.

- „Spaltenbreiten anpassen“: Die Spaltenbreiten für „Datum“, z.B. in „Buchungen“ oder „Kontoblatt“ und „Von“/„Bis“ in „Buchungsjahre“ wird korrekt gesetzt, wenn ein Datum in der Schreibweise dd.mm.yyyy angezeigt wird.

- „Konti“: Die Kontonummer kann nicht mehr geändert werden, wenn das Konto in einem abgeschlossenen Jahr benutzt wurde. Das Ändern der Bezeichnung eines Kontos ist noch erlaubt.

- „Bilanz“, „Erfolgsrechnung“: Die Option „Total/Übertrag zeigen“ wurde überarbeitet für den Ausdruck. Die Überträge und Total werden besser dargestellt, Bezeichnungen sind informativer und die Beträge sind nachvollziehbar.

- Einstellungen: Das Fenster wurde etwas breiter gemacht, damit die Texte auch in der französischen Version alle komplett sichtbar sind in den Bereichen „Debitoren“ und „Kreditoren“.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Buchungen“ mit „Abgrenzungsbuchungen“: Die Buchung einer erzeugten „Abgrenzungsbuchung“ kann im Fenster „Buchungen“ nicht mehr dupliziert werden. Ein bekannter Fehler besteht noch: Wird in „Buchungen“ eine Abgrenzungsbuchung doppelt angeklickt, dann wird das Fenster „Abgrenzungsbuchungen“ nicht in den Vordergrund gerückt.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Einzahlungen“, „Kredi.-Zahlungen“: Erfassen Sie eine Einzahlung/Zahlung mit Ausbuchen/Rückvergütung/Rückzahlung/Skonto/Rabatt und war die Rechnung mit einer Kostenstelle verknüpft, dann wird die Ausbuchung bzw. Rückvergütungs-/Rückzahlungs-/Skonto-/Rabattbuchung korrekt mit der Kostenstelle verknüpft.

- „Kredi.-Rechnungen“: Fügen Sie Einzelrechnungen zu einer Sammelrechnung zusammen, dann wird die Zahlungsart geprüft. Nur Einzelrechnungen mit identischer „Z-Art“ können zu einer Sammelrechnung zusammengefügt werden.

- „Kredi.-Zahlungen“: Ganze Zahlungsaufträge (Ordner) konnten nicht mehr gelöscht werden. Jetzt funktioniert das Löschen wieder, sowohl für Einzelzahlungen, wie auch ganze Zahlungsaufträge.

- „Kredi.-Zahlungen“: Der Export für pain.001 wurde optimiert für Zahlungen (Einzelpositionen) mit Gutschriften oder Zahlungsbeträgen mit „0 CHF“. Bei einem Exportversuch wird genau auf den Kreditor hingewiesen, der korrigiert werden muss, damit der Export durchgeführt werden kann.

- „Kredi.-Zahlungen“: Eine Einzelzahlung kann einem Zahlungsauftrag nicht hinzugefügt werden, wenn dieser eine andere Zahlungsart hat. Es erscheint eine Meldung und die Zahlungsart muss geändert werden.

- „Debitorenauszüge (OPOS)“, „Kreditorenauszüge“: Werden tausende von Debitoren/Kreditoren in den Auswertungen angezeigt, wurde LoopsFinanz unerwartet beendet, wenn man den Befehl zum Öffnen aller Ordner (Mausklick mit gedrückter Wahltaste (alt) auf Dreieckssymbol) erteilt hat.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.1.0.0 Februar 2020


Neuerung: Alle Versionen

- macOS: Entspricht strengeren Notarisierungsregeln von Apple.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Neues Feld „QR“ verfügbar. Erste Tests mit dem Einlesen von QR-Rechnungen waren erfolgreich. Focus ist immer das Feld „QR“, darin können auch „Ref.-Nr.“ eingescannt werden (orange Einzahlungsschein). Mit weiteren Updates wird die Funktionalität weiter ausgebaut (Bsp. „Auswerten > Debi.-Rechnungen“ für den Ausdruck von QR-Rechnungen mit Hilfe von „Layouts“).


Korrekturen: Alle Versionen

- Menü „Hilfe“: Wählen Sie den Befehl „TeamViewer starten“, dann wird jetzt die Version 15 gestartet.

- macOS Dark Mode: Die Ansicht im Dark Mode wurde angepasst. Es ist keine Farbauswahl mehr möglich, alle Fenster werden im Standard-macOS Dark Mode angezeigt.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Einzahlungen“: Korrektur der Feldes „Rechnungsnummernposition“ beim Import einer camt.054-Datei. Die Referenznummer erscheint korrekt. Es werden die Typen ISReference, ESR, QRR und SCOR berücksichtigt.

- „Kredi.-Zahlungen“: Bei einer Teilzahlung einer Rechnung mit einer Gutschrift, wurde fälschlicherweise eine Buchung erzeugt.

- Debitoren und Kreditoren in abgeschlossenen Jahren: Ein Fehler wurde behoben, dass Debitoren- und Kreditoren-Einträge aus abgeschlossenen Jahren gelöscht werden konnten (Rechnungen, Zahlungen und Einzahlungen). Buchungen wurden nie gelöscht und nicht verändert.

- „Kredi.-Zahlungen“: Wird eine Kredi.-Rechnung aus einem abgeschlossenen Jahr bezahlt (Zahlung in einem noch nicht abgeschlossenen Jahr), dann wird die Rechnung nicht mehr storniert und neu angelegt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.2.2 Februar 2020


Neuerung: Alle Versionen

- „Buchungen“: Das Speichern von Buchungen mit Betrag „0.00“ funktioniert mit Hilfe der Umschalttaste.

- „Bilanz“, „Erfolgsrechnung“: Neue Option „Totale fett drucken“ im Druckdialogfenster. Ist die Option aktiviert, werden alle Zeilen mit einem Text „Total...“ fett gedruckt (Bsp. „Total Aufwand“, grau oder schwarz, je nach Druckoptionen).

- „Kontoblatt“: Die Spalte „Gegenkonto“ wurde umbenannt in „G-Kto.“. Damit braucht die Spalte weniger Platz, wenn Sie das Gegenkonto ausdrucken möchten. Die Kontonummern sind generell kürzer, als das Wort „Gegenkonto“.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Buchungsvorlagen“: Das Zurückspringen in den Feldern mit gedrückter Umschalttaste+Tabulatortaste funktioniert wieder.

- „MwSt-Abrechnung“: Die Breite der Auswahlmenüs und des Druckdialogfenster wurden korrigiert.

- Windows-Version: Der Befehl „Alle drucken“ wurde entfernt im Menü „Datei“, da dieser keine Funktion besitzt. Der Befehl wurde aus Versehen von LoopsLohn in die Windows-Version übernommen.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Abgrenzungsbuchungen“, „Periodische Buchungen“: Das Zurückspringen in den Feldern mit gedrückter Umschalttaste+Tabulatortaste funktioniert wieder.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Das Feld „Unsere-Nr.“ wird automatisch für alle Einträge gleich gesetzt, wenn Sie Einzelrechnung zu einer Sammelrechnung zusammen fassen. Das Feld „Unsere-Nr.“ kann auch nachträglich im Ordner der Sammelrechnung geändert werden. Wie bei der „R-Nummer“ ist „Unsere-Nr.“ für alle Einträge in einer Sammelrechnung identisch.

- „Zahlungslisten“: Drucken Sie eine Zahlungsliste im Listenmodus, dann werden die Ordner wieder so ausgedruckt, wie Sie in der Liste sichtbar sind (geschlossen oder offen mit Inhalt).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.2.0 Dezember 2019


Neuerung: Alle Versionen

- Für eine bessere Übersicht der Listen, können Sie die Farben der Zeilenstreifen individuell anpassen.


Korrekturen: Alle Versionen

- Ändern Sie ein Konto, welches in einem MWST-Satz verwendet wird, wird das Konto im entsprechenden MWST-Satz mit aktualisiert.

- Der Befehl „neu laden“ ist wieder verfügbar (Extra > „Neu laden“)

- Kleinere Fehlerkorrekturen


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster Kreditoren: Die Auswahl der Gebührenregelung wird wieder korrekt gespeichert und übernommen.

- Die Kreditlimite für Debitoren wird wieder berücksichtigt.

- Fenster Debi-Rechnungen: Nach dem Speichern einer Debitoren-Rechnung aktualisiert sich die Liste wieder und die Rechnung wird sofort angezeigt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.1.0 Dezember 2019


WICHTIGE ÄNDERUNG DER SYSTEMANFORDERUNGEN

Leider müssen wir die Systemanforderungen für die Mac-Version anpassen:

Es ist nicht möglich, die neue Version unter macOS El Capitan 10.11.6 zu benutzen!

Wir haben alles versucht, das umzusetzen, aber aus technischen Gründen ist es leider nicht möglich.


Systemanforderungen macOS Sierra 10.12.6 oder neuer Windows 7 oder neuer


Neuerungen: Alle Versionen

- Textgrösse Einstellungen: In „LoopsFinanz > Einstellungen > Mandant“ können Sie im Auswahlmenü „Listendarstellung“ wählen, ob Text in der Liste gross oder klein angezeigt wird.

- Drucken Schriftgrösse: In den Druckdialogfenstern kann für jedes Fenster die Schriftart- und -grösse definiert werden.

- Fenster „Importieren“: Das Importformat der Datei kann beim Import jetzt gewählt werden (Mac (Apple Roman), Windows (ANSI), Linux (ISO 8859-1) oder UTF-8).


Korrekturen: Alle Versionen

- Zahlenformate: Ist ein Zahlenformat definiert mit einem Komma als Dezimaltrennzeichen oder mit einem anderen, speziellen Trennzeichen, dann werden die Beträge z.B. in „Buchungen“ jetzt wieder korrekt gespeichert.

- Mac-Version, Schriftart in Listen: Mit der Version 4 wurde die Schriftart in den Listen gemäss der neuen Apple-Schrift „San Francisco“ angezeigt. Wir haben die Schriftart wieder zurück gesetzt auf „Lucida Grande“ und um einen Punkt vergrössert.

- Drucken, „Spaltenbreiten optimieren“: Wir haben die neue Druckoption überarbeitet. Die Spalten haben jetzt meistens eine fixe Breite für den Ausdruck und nur wenn nicht genug Platz vorhanden ist, dann werden die Spaltenbreiten neu berechnet und automatisch angepasst.

- Drucken Schriftgrösse: Die kleinen Schriftgrössen „6“ und „8“ können jetzt für den Ausdruck gewählt werden und sind nicht mehr doppelt vorhanden.

- Sprachversion Französisch: Die Version kann wieder unter französischem System oder mit „LoopsFinanz > Einstellungen > Mandant > Sprachauswahl“ auf französisch gestartet werden.

- Kostenstellen: Es können jetzt bis zu 1‘000 Kostenstellen erfasst werden.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“, „Debi.-Rechnungen“: Beim Umwandeln von Einzelrechnungen in Sammelrechnungen werden die dazugehörenden Buchungen wieder alle erzeugt in „Buchungen“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Beim Erzeugen eines Zahlungsauftrages wird der Ordner für die Sammelbuchung wieder mit erzeugt in „Buchungen“. Die Einzelbuchungen erscheinen also wieder als Sammelbuchung.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 4.0.0.0 November 2019


Mac-Version: Neue 64bit-Version und Datenbank auf 64bit-Version gewechselt (gleiche Datenbank wie vorher).

Kompatibel mit macOS Catalina 10.15.x


Windows-Version: Neue Version, weiterhin 32bit und Datenbank unverändert.

Alte Mandanten können sofort mit der neuen Version geöffnet und weiter gearbeitet werden.


Systemanforderungen macOS El Capitan 10.11.6 oder neuer Windows 7 oder neuer


Neuerungen: Alle Versionen

- Drucken: Neue Option „Spaltenbreiten optimieren“ im Dialogfenster „Druckeinstellungen“. Mit aktivierter Option muss immer eine Skalierung von 100% verwendet werden. Ohne aktivierte Option kann die Skalierung frei verwendet und eingestellt werden.

- Alle Fenster: Die Grösse und Spaltenzusammenstellung kann zurückgesetzt werden. Beim Öffnen eines Fenster muss die Tastenkombination Kontroll- und Umschalttaste (ctrl+shift) gedrückt werden.

- Auswerten-Fenster, für macOS und Windows: Sie können dasselbe Fenster mehrfach öffnen. Drücken und halten Sie die Kontrolltaste (ctrl) beim Auswählen des gewünschten Menü-Befehls.

- Alle Fenster, nur macOS-Version: Sie können ein Fenster in einem anderen öffnen als Tab (Registerkarte). Drücken und halten Sie die Wahltaste (alt) gedrückt, wenn Sie das Fenster öffnen. Das Fenster wird dann im gerade offenen Fenster als Tab geöffnet.

- Menü „Hilfe“: Wählen Sie den Befehl „>> TeamViewer starten <<“, dann wird jetzt die Version 14 gestartet.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debitorblatt“, „Kreditorblatt“: Im Infobereich wurde „Saldo“ umbenannt in „Summe Saldo“. Im Infobereich wird die Summe der aktivierten Zeilen der Liste angezeigt (Summe der Saldi) und nicht der Wert aus der Spalte „Saldo“.

- „Kreditorblatt“: Das Vorzeichen für „Offen“ wurde umgekehrt, damit der angezeigte Wert richtig ist, im Vergleich zur Anzeige im Infobereich der Auswertung „Debitorblatt“.


Korrekturen: Alle Versionen

- macOS-Version: Jetzt volle Dark Mode Unterstützung.

- Windows-Version: Doppelklick in einen Eintrag des Assistenten werden jetzt korrekt zugeordnet.

- Windows-Version: Tastaturkürzel (Menü) funktionieren jetzt alle für das gerade aktive (Vordergrund) Fenster.

- Layouts: Berechnete Beträge werden besser und genauer gerundet.

- Einträge löschen: Beim Löschen eines Eintrages ist im erscheinenden Dialogfenster der Vorgabe-Button jetzt „Abbrechen“ (Eingabetaste), nicht mehr „Löschen“. Das entspricht den macOS-Systemanforderungen.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.6.1 Juli 2019


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Layouts“: Variablen «Zahlung_Liste» (Zahlungsauftrag) und «Mahnung_Liste» (Mahnungen) korrigiert. Die angezeigten Beträge (Listen) werden immer mit zwei Dezimalstellen angezeigt.

- „Mandant klonen“: Noch offene Mahnungen (Debi.-Rechnungen unbezahlt, alle Mahnstufen) werden beim Klonen des Mandanten korrekt übernommen.


Korrekturen: Alle Versionen

- „MwSt-Abrechnung“: Die Option „Beträge nicht runden“ wurde im Druckdialogfenster „Druckeinstellungen“ korrigiert. Jetzt werden die Zahlen mit zwei Nachkommastellen, oder gemäss den Definitionen im MwSt-Layout gedruckt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.6.0 Juni 2019


Neuerungen: Alle Versionen

- Exportfenster: Vorher gab es nur die drei Optionen „Mac“, „Windows“ oder „Linux“. Optionen erweitert und neue Bezeichnungen mit „Mac (Apple Roman)“, „Windows (ANSI)“, Linux (ISO 8859-1)“ und „UTF-8“.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Offene Rechnungen“: Option „Fällige bis“ und Datumssuchfeld implementiert, wie in der alten Version. Es kann im Datumsfeld nur nach Stichtag gesucht werden (bis), nicht nach einer Zeitspanne!

- „Kredi.-Zahlungen“, „Offene Rechnungen“: Das Exportfenster für Zahlungsaufträge wurde etwas geändert. Standardmässig wird jetzt immer pain.001 exportiert und man muss „Alte Formate DTA/EZAG exportieren“ aktivieren, wenn man die alten Formate exportieren möchte.

- „Kredi.-Zahlungen“: Exportieren Sie einen Zahlungsauftrag mit einer Zahlungsart „IBAN“, dann wird geprüft, ob in BIC wirklich eine BIC drin steht und keine Clearing-Nr. (drei Zahlen).

- „Zahlungsarten“ und „Kreditoren“: Haben Sie in den Fenstern Daten der Art „Bank“ erfasst mit einer IBAN+BIC, dann werden diese Informationen in die korrekten Felder umgewandelt, wenn Sie die Art ändern in „IBAN“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Wird ein Zahlungsauftrag mit gleicher „Auftragsnummer“ (Message ID) noch einmal exportiert, dann erscheint ein Hinweis. Im Online-Banking werden nur eindeutige „Auftragsnummern“ akzeptiert.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Mandant-Übersicht“: Ist die Mandant-Bezeichnung sehr lang, dann wird diese jetzt auf zwei Zeilen angezeigt.

- Menü „Hilfe“: Der Befehl „TeamViewer starten“ wird nicht mehr in fetter Schrift angezeigt, sondern mit „>>...<<“.

- „Bilanz“, „Gewinn verbuchen“: Der Befehl „Gewinn verbuchen“ kann nur ausgeführt werden, wenn vorher in „Bilanz“ mit einer Kontostruktur gefiltert wurde.

- „Konti“: Ist ein Buchungsjahr abgeschlossen und man eröffnet ein neues Jahr, dann kann man in „Konti“ keine „MwSt-Sätze“ mehr aus bereits bebuchten Konti löschen.

- „Kontostruktur“: In den Feldern „Bereich“ können nur noch Kontibereiche, oder Einzelkonti erfasst werden. Mehrere Einzelkonti in einem Bereich (Trennung mit Komma), können nicht gespeichert werden.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Beträge werden besser gerundet mit der Option „Beträge auf xxx runden“. Das gilt für eine Auswertung mit der Basis „Kontostruktur“ oder „Layout“.

- „Layouts“: Linien implementiert für Spalte „Bezeichnung“ («Linie, Jahr, Vorjahr, Bezeichnung»).

- „Abgrenzungsbuchungen“: Die Rückbuchungen ohne MwSt-Betrag (MwSt-Satz mit 0%) werden jetzt richtig einberechnet in die Auswertung „MwSt-Abrechnung“ (Bemessungsgrundlage).


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Einzahlungen“, „Kredi.-Zahlungen“: Das Ausbuchen von reinen Gutschriften (Minusbeträge) funktioniert wieder. Wird eine Rechnung überbezahlt (Rechnungsbetrag < Einzahlung), dann muss zuerst diese Transaktion erfasst und danach kann eine neue Einzahlung/Zahlung erfasst werden, um den Gutschriftsbetrag zurück zu buchen.

- „Debi.-Einzahlungen“: Eine Gutschrift kann nicht mit sich selber beglichen werden. Beim Speichern werden die Felder „R-Nr“ und „Aus > Gutschrift“ miteinander verglichen und geprüft.

- „Debi.-Fälligkeitsliste“, „Mahnliste“, „Debi.-Rechnungen“, „Einstellungen“: Die Anzahl der Tage in den Einstellungen für „Debitoren > Mahnungen > 1. Mahnung“ wird jetzt korrekt berücksichtigt beim Erstellen einer 1. Mahnung.

- „Debi.-Einzahlungen“: Korrektur für den Import von camt.054-Dateien. Die „Ref.-Nr.“ wird jetzt immer korrekt angezeigt werden im Importfenster für die Markierung der Rechnungsnummer.

- „Debi.-Einzahlungen“: Der Text im Dialogfenster beim Import von camt.054-Dateien wurde korrigiert.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“ (Erfassen, Auswerten): Mit gedrückter Wahltaste (alt) können mehrere Sammelrechnungen auf einmal geöffnet oder geschlossen werden. Ein Mausklick auf ein Dreieck in der Spalte „R-Nummer“ öffnet alle Einträge ab der angeklickten Rechnung. Geschlossen werden immer alle offenen Einträge.

- „Kredi.-Zahlungen“: Optionstext beim Umwandeln einer Einzelzahlung in einen Zahlungsauftrag angepasst in „pain.001 gleich miterzeugen“. Die alten Zahlungsarten „DTA“ und „EZAG“ werden nicht mehr erwähnt.

- „Hilfe“, „V11-Fenster öffnen“: Die Liste mit der Ansicht der V11-Daten kann wieder gedruckt werden.

- „Hilfe“, „Pain.002 prüfen“:Die Liste aus „pain.002-Überprüfung“ kann wieder ausgedruckt werden.

- „Debitoren“, „Kreditoren“: Die Stammdaten für Debitoren und Kreditoren können komplett importiert werden, wenn die Textdateien korrekt formatiert sind.

- „Kreditoren“ und „Zahlungsarten“: Der Wechsel von „Bank“ zu „IBAN“ wurde optimiert für „Zahlungsarten“ und „Kreditoren > Zahlung an“. Sind mit einer „Bank“ bereits die Nummern für IBAN und BIC erfasst, dann bleiben diese Bestehen, wenn Sie auf „IBAN“ wechseln.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.5.0 Februar 2019


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kreditoren“: Weitere neue Spalten verfügbar mit Daten aus „Zahlung an“. Bereits in Version 3.4.4.0 wurden „IBAN“ und „BIC“ implementiert.

- „MwSt-Abrechnung“: Neuer Befehl im Kontextmenü „ESTV XML Exportieren“. Die Übermittlung der XML-Datei an die ESTV wurde noch nicht getestet! Dieser Befehl und die Funktionalität wird mit weiteren Updates optimiert.

- „Mandant-Übersicht“: Im Fenster wird der ganze Pfad zum gerade offenen Mandanten angezeigt. Der Pfad wird auf maximal zwei Zeilen angezeigt. Ist er länger, kann der Text kopiert und in eine Textverarbeitung eingefügt werden.

- „Kredi.-Rechnungen“: Im Feld „Ref.-Nr.“ kann bereits die „RF Reference“ eingegeben werden. Unterstützung für kommende QR-Rechnungen (2020).


Korrekturen: Alle Versionen

- „Assistent“: Spaltenbreiten bleiben fix. Der Assistent kann zwei oder drei Spalten anzeigen, je nach Feld und Fenster.

- „MwSt-Abrechnung“: Wird der Druckbefehl gegeben, obwohl noch nichts gefiltert wurde (Liste leer), dann wird auch nichts mehr ausgedruckt (kein weisses Blatt).

- „Buchungen“: Beim Import von Buchungen wird die Information „Erfasst von“ richtig erzeugt, wenn die Daten nicht mit importiert werden. Es wird automatisch der angemeldete Benutzer in „Erfasst von“ eingetragen.

- Menü „Hilfe“: Wählen Sie den Befehl „TeamViewer starten“, dann wird jetzt die Version 13 gestartet.

- Menü „Hilfe“: Der Link für den Befehl „Alte TeamViewer-Versionen“ wurde aktualisiert.

- Alle Fenster im Menü „Auswerten“: Wurde ein Kontextmenü in einer Auswertung geöffnet und anschliessend auf den Desktop geklickt, dann wurde LoopsFinanz unerwartet beendet, beim Zurückklicken in das Auswertungsfenster.

- Alte Mandanten aktualisieren: Die Variablenzeichen „«“ und „»“ werden für „Einstellungen“ korrekt umgewandelt.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Kostenstellenblatt“: Die Information „+“ und „-“ wird in der Auswertung mit der Kostenstelle angezeigt und ausgedruckt. In „Einstellungen > Buchungen“ muss die Option „Kostenstelle wählbar zwischen Soll und Haben“ aktiviert sein.

- „Buchungen“: Eine Sachbuchung kann in eine Abgrenzungsbuchung nur noch umgewandelt werden, wenn das nächste (neue) Buchungsjahr vorhanden ist.

- „Buchungen“: Beim Umwandeln einer Sachbuchung mit Haupt- und MwSt-Buchung in eine Abgrenzungsbuchung, werden immer beide Buchungen umgewandelt, auch wenn nur eine der beiden Buchungen markiert wird.

- „Buchungen“: Sachbuchungen mit eine Hochkomma im Text (Bsp: Sammy‘s Einnahmen), können jetzt auch in Abgrenzungsbuchungen umgewandelt werden. Es erscheint keine Fehlermeldung mehr.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Wird eine Ref.-Nr. eingescannt, dessen Teilnehmernummer bei mehreren Kreditoren in verschiedener Form erfasst wurden (mit/ohne Bindestriche), dann werden alle Kreditoren zur Auswahl angezeigt.

- „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Die Informationen in der Spalte „Offener Betrag“ werden nur dann für Einzahlungen/Zahlungen angezeigt, wenn die entsprechende Debi.-/Kredi.-Rechnung nicht eingeblendet ist. Auf einem Ausdruck wird das Total von „Offener Betrag“, „FW-Offener-Betrag“ und „% Offen“ korrekt ausgedruckt.

- „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“, „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Löschen aller Einträge in einer dieser Fenster mit Aktivierung aller Einträge mit „Befehl+A“ funktioniert wieder.

- „Kredi.-Rechnungen“ und „Debi.-Rechnungen“: Die Kostenstelleninformation für „+“ (SKst) und „-“ (HKst) werden beim Import von Rechnungen mit Kostenstellen richtig importiert.

- „Kredi.-Zahlungen“: Der Export eines Zahlungsauftrages (pain.001) mit einem Totalbetrag von „0“ wird immer blockiert. Sei es, die Summe der Zahlungen (Rechnungen, Gutschriften) ergeben „0“, oder wenn eine Gutschrift direkt von einer Rechnung abgezogen wird und „0“ ergibt.

- „Mahnlisten“: Neue Spalte „Gutschrift Summe“ verfügbar. Diese zeigt den Totalbetrag aller Gutschriften, die ein Debitor noch zur Verfügung hat.

- „Zahlungsliste“: Der Übertrag wurde korrigiert. Bei langen Zahlungsaufträgen, die von einem Seitenumbruch getrennt werden, wird der Übertrag jetzt korrekt berechnet. Der Totalbetrag eines Zahlungsauftrages wird kursiv ausgedruckt.

- Auswertungen „Kredi.-Rechnungen“, „Debi.-Rechnungen“, „Offene Rechnungen“ und „Debi.-Fälligkeitsliste“: Das Filtern von Daten wurde beschleunigt.

- Auswertung „Debi.-Einzahlungen“: Für das Feld „R-Nummer“ wird im Assistenten in der Spalte „Offen“ der richtige Restbetrag für Debi.-Rechnungen angezeigt.

- „Kredi.-Rechnungen“: Ist das Aufwandskonto (Feld „A-Konto“) mit einer Kostenstelle verknüpft, dann wir der Vorschlag aus „Konti“ jetzt korrekt übernommen beim Erfassen einer Rechnung.

- „Einstellungen“: In der Auswahl „Beim Mandant-Öffnen“ (Bereich „Mandant“) funktionieren die beiden Optionen „Debi.-Rechnungen zeigen“ und „Kredi.-Rechnungen zeigen“ wieder.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.4.2 November 2018


Korrekturen: Alle Versionen

- „Kontostruktur“: Der Befehl „Jahr abschliessen“ konnte in gewissen Fällen nicht abgeschlossen werden, wenn ein Konto mit einem Spiegelkonto in Verbindung mit einem Sammelkonto in der Kontostruktur eingeordnet wurde, wobei aber nur das Konto im Sammelkonto vorhanden war, aber nicht das Spiegelkonto.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Konti": Der Kurs in der Eingabemaske bezieht sich jetzt immer auf das Startsaldo des Kontos.

- „Kostenstellenblatt“: Wird in der Auswertung nach einem bestimmten Konto gefiltert, dann wird auch die gefilterte Kontonummer ausgedruckt neben der Bezeichnung der Kostenstelle oben links.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Werden Rechnungen vereinnahmt abgerechnet und sind die Rechnungen mit Kostenstellen verknüpft, dann wird jetzt die Kostenstelle korrekt verknüpft mit der Zahlung/Einzahlung, damit die reinen Aufwands-/Ertragswerte in die „Kostenstellen-ER“ einfliessen (ohne MwSt.).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.4.1 Oktober 2018


Korrekturen: pro-Versionen

- „Kostenstellen": Das Speichern von neuen oder duplizierten Kostenstellen funktioniert wieder. Die neuen Kostenstellen wurden gespeichert, aber LoopsFinanz wurde unerwartet beendet nach dem Speichern.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.4.0 Oktober 2018


WICHTIGE Information zu 64bit-Version unter macOS

Die Version 3.4.4.0 ist die letzte LoopsFinanz-Version, welche noch auf älteren Betriebssystemen läuft.

Der Grund dafür ist die aktuelle Programmarchitektur von LoopsFinanz, denn diese ist noch eine reine 32bit-Version.

Hier die aktuellen Systemanforderungen

Mac 10.5.8 oder neuer. Empfehlung 10.6.8 oder neuer

Windows XP oder neuer: Empfehlung 7 oder neuer.


Aufgrund der Anforderungen der zukünftigen Betriebssysteme, ab macOS High Sierra 10.13 (Mojave 10.14, etc.), wird LoopsFinanz (Mac-Version) eine reine 64bit-Version. Daher muss auch unsere Entwicklungsumgebung aktualisiert werden, um den Anforderungen einer 64bit-Version gerecht zu werden.

Für das nächste, grosse LoopsFinanz-Update (Version 4) sind dann folgende Systemanforderungen gültig:

Mac 10.11.6 oder neuer

Windows 7 oder neuer


Information zu macOS

Das nächste Update kann nicht mehr auf älteren Betriebssystemen (10.10.x oder älter) installiert werden. Eine Weiterführung der alten Programmarchitektur als 32bit-Version (Mac-Version) ist nicht möglich, da Funktionen der neueren Betriebssysteme und auch deren Anforderungen nicht rückwärtskompatibel sind.


Information zu Windows

Die Windows-Version wird weiterhin als 32bit-Version zur Verfügung stehen, so lange Microsoft die Betriebssysteme jeweils als 32bit- und 64bit-Version anbietet. Dennoch müssen wir die Mindestanforderung für Windows ebenfalls auf Version 7 oder neuer anheben. Ältere Windows-Versionen (vor Windows 7) werden mit dem nächsten Update ebenfalls nicht mehr unterstützt.


Neuerungen: Alle Versionen

- „Layouts": Erstellen Sie einen neuen Mandanten, werden im Fenster „Layouts“ automatisch die Standard-Layouts erzeugt.

- Papierformat: In jedem Fenster können Sie jetzt mit rechter Maustaste (Rechtsklick in Liste) im Kontextmenü auch den Befehl „Papierformat“ wählen.

- „Journal“ und „Kontoblatt“: Der Befehl „Umbuchen“ im Menü „Extra“ funktioniert für das Umbuchen, bzw. das Ändern, von Sachbuchungen jetzt auch in diesen beiden Auswertungen.

- „MwSt-Abrechnung“: Der Vorgang „Abrechnung festlegen“ wurde beschleunigt.

- Alle Fenster: Neue Kontextmenübefehle „Papierformat“ und „Spalteninhalt kopieren“ verfügbar.

- „MwSt-Abrechnung“ und „MwSt-Journal“: Im Assistenten erscheinen zusätzlich die Informationen zur Zeitspanne „Von“ und „Bis“, wenn eine MwSt-Abrechnung festgelegt wurde.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kreditoren“: Neue Spalten „IBAN“ und „BIC“ verfügbar.

- „Zahlungsarten“ und „Kreditoren > Zahlung an“: Die integrierte Bankenstamm-Datenbank wurde aktualisiert. Die Raiffeisenbank hat ihre eigenen IBAN aktualisiert (Fusionen von Filialen, neue IBAN nach IID 80808). Bereits erfasste IBAN werden nicht automatisch geändert, sondern müssen in den beiden Fenstern korrigiert werden.

- „Zahlungslisten“ und „Debi.-Einzahlungen“ (Auswerten): Die Anzeige des Assistenten für das Feld „R-Nummer“ wurde überarbeitet. Während der Eingabe einer „R-Nummer“, wir der Assistent aktiv gefiltert und es werden immer nur die Nummern mit einer Übereinstimmung zu „R-Nummer“ angezeigt (ganze R-Nummer oder nur Teile davon).


Korrekturen: pro-Versionen

- „Buchungen“: Die Vorgabeeinstellung für die Auswahl von Kostenstellen für neue Buchungen mit aktivierter Option „Kostenstellen wählbar zwischen Soll und Haben“ in „Einstellungen > Buchungen“, wurde korrigiert in „SKst“.

- „Buchungen“: Importieren Sie Buchungen mit Kostenstellen in das Feld „Kst.“ ohne den Zusatz „+“ (SKst.) oder „-“ (HKst.), dann werden Buchungen immer mit „+“ (SKst.) importiert.

- „Buchungen“: Im Infobereich wird das Saldo für verwendete Kostenstellen wieder angezeigt.

- „Buchungen“: Geben Sie in „Soll“ oder „Haben“ die Bezeichnung eines Kontos ein, dann wird nach Drücken der Tabulatortaste automatisch die korrekte Kontonummer in die Felder eingefügt.

- „Kostenstellen-ER“ und „Kostenstellenblatt“: Die Auswertungen summieren nur noch Werte, die explizit auf Aufwands- oder Ertragskonti zugewiesen wurden „Buchungen“, „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“ etc.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Der Import von „Erlösminderungsbetrag“, „Erlösminderungskonto“ und „Art“ wurde implementiert.

- „Kredi.-Zahlungen“: Der Import von „Unsere-Nr.“ wurde entfernt, da er keine Funktion hat in „Kredi.-Zahlungen“.

- „V11-Fenster öffnen“: Alte V11-Dateien können wieder mit „Hilfe > V11-Fenster öffnen“ geöffnet werden.

- „V11-Fenster öffnen“: Auch wenn kein Mandant offen ist, kann die V11-Datei mit LoopsFinanz geöffnet werden.

- „Pain.002 prüfen“: Im Fenster (Liste) können bereits eingefügte Dateien (Zeilen) gelöscht werden.

- „Kredi.-Rechnungen“: Das Fenster „Kreditor ohne Teilnehmernummer“ erscheint wieder, wenn eine „Ref.-Nr.“ erfasst wird und in „Kreditor > Teilnehmer-Nr.“ noch keine Nummer erfasst worden ist, oder wenn in der „Ref.-Nr.“ eine unterschiedliche Nummer vorhanden ist.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Wird eine Rechnung überbezahlt (Bezahlter Betrag grösser, als Rechnungsbetrag), dann bleiben die Felder „Art/Konto“ inaktiv und es erscheint nicht mehr „Teilzahlung“.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Geben Sie in den Feldern „Debitor“ oder „Kreditor“ die Bezeichnung (Firma/Name) eines Kunden ein, dann wird nach drücken der Tabulatortaste automatisch der korrekte Kürzel in die Felder eingefügt.

- „Zahlungslisten“ und „Debi.-Einzahlungen“ (Auswerten): Der Assistent zeigt wieder Informationen für das Feld „R-Nummer“ an und das deutlich schneller, als in den Vorversionen. Auch in anderen Auswertungen ist die Performancesteigerung für „R-Nummer“ spürbar. Auch für die Felder „Kreditor“ und „Debitor“ wurde in den Auswertungen eine Performancesteigerung erzielt.

- „Debi.-Fälligkeitsliste“ und „Debi.-Rechnungen“: Im Infobereich unter „Summe“ erscheinen neu die Beträge für „Netto“, „Brutto“, „Bezahlt“ und „Offen“. Vorher „Brutto“, „Bezahlt“, „Offen“ und „Kreditlimite“. Die Anzeige wurde gemäss der alten LoopsFinanz-Version angepasst.

- „Mandant klonen“: Überbezahlte Rechnungen (automatische Gutschriften in Debi.- und Kredi.-Rechnungen) werden jetzt korrekt in den neuen Mandanten übernommen und noch als offene Rechnungen behandelt.

- „Mandant klonen“: Rechnungen, die mit mehreren Gutschriften bezahlt wurden und Rechnungen, die zu Gutschriften werden (Überbezahlung) und dann für den Ausgleich von Rechnungen verwendet wurden, werden jetzt beim Klonvorgang korrekt verarbeitet.

- „Backup erstellen“: Der Befehl wurde vom Menü „Extra“ in das Menü „Ablage“ (Windows „Datei“) verschoben.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.3.0 Juni 2018


Neuerungen: Alle Versionen

- „Layouts“: Für die Auswertungen „Bilanz“, „Erfolgsrechnung“ und „BW-Auswertung“ können jetzt Layouts mit Berechnungen, Seitenumbrüchen, Linien und frei definierbaren Zeilenabständen erzeugt werden. In den beiden Auswertungen können Sie wählen, ob eine Kontostruktur, oder ein Layout ausgedruckt werden soll. Klicken Sie im Fenster „Layouts“ in „Standard-Layouts erzeugen“ wird je eine Vorlage für „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“ angelegt. Im Assistenten finden Sie die neuen Variablen, wenn Sie für „Art“ eine der drei Auswertungsbezeichnungen wählen.

- „MwSt-Abrechnung“: Der Druckvorgang für „MwSt-Abrechnung“ mit Layouts wurde geändert und optimiert. Beim Drucken eines Layouts wird der Hintergrund immer in voller Grösse auf A4 gedruckt, wodurch die Positionierung der Layoutfelder (Variablen) verbessert wird. Die Bilder aller neuen Hintergründe (Format PNG, ab 1.1.18) wurden neu erstellt und die Dateigrösse wurde minimiert.

WICHTIG   Bestehende Layouts müssen ggf. dupliziert - Layout doppelklicken mit gedrückter Wahltaste (alt) - und anschliessend mit gedrückter Umschalttaste (Shift) gespeichert werden. Dadurch werden die korrekten X- und Y-Koordinaten für Ihre Konfiguration (Rechner, Drucker, LoopsFinanz) berechnet und gespeichert.

- Kontext-Menüs für Listen: Beim Klicken mit rechter Maustaste in eine Liste (Bsp. „Buchungen“) finden Sie neu den Befehl „Ausgeblendete zeigen“ im Kontextmenü.

- Exportfenster: Im Exportdialogfenster von LoopsFinanz finden Sie eine neue Option: Null-Beträge -> “0.00“

Aktivieren Sie diese Option, werden Einträge (Felder in Spalten) ohne Betrag mit dem Wert „0.00“ exportiert.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Layouts“: Die X- und Y-Werte für „Standard-Layouts erzeugen“ für MwSt-Abrechnungen wurden für die neue Version angepasst.

- „Layouts“: Die Kopfzeilen „X“ und „Y“ wurden geändert in „X (mm)“ und „Y (mm)“.

- „Layouts“: Speichern von Änderungen mit Tastenkombination „Befehl+Speichern“ (cmd+Enter) funktioniert wieder.

- „Layouts“: Es kann nach der Spalte „Feld“ sortiert werden, wobei Änderungen auch gespeichert werden können.

- „Buchungsvorlagen“: Sammelbuchungsvorlagen können wieder korrigiert werden in „Buchungsvorlagen“.

- „Anlagen“: LoopsFinanz wird nicht mehr unerwartet beendet, wenn man den Befehl „Konti tauschen“ (cmd+T) wählt beim Bearbeiten einer Anlage.

- Anzeige (Anzahl) oben links: Wenn LoopsFinanz erkennt, dass nicht alle Einträge im aktuellen Fenster sichtbar sind - Filtervorgang oder nur Einträge des aktuellen Buchungsjahres - dann erscheint zusätzlich die Information oben links. Beispiele: „Debi.-Rechnungen“ > „100 von 2000 Rechnungen“, „Kontoblatt“ > „50 von 222 Buchungen“.

Auch bei Anwendung des QuickFilters (Feld ganz oben im Fenster) wird die Information korrekt aktualisiert.

- Französische Version: Weitere Anpassungen in der französischen Sprachversion (Menübefehle).


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Zahlungslisten“: Neue Filteroption für das Feld „Valuta“. Sie können wählen zwischen „Valuta“ und „E-Datum“ (Erfassungsdatum).

- Auswerten „Debi.-Einzahlungen“: Im Infobereich finden Sie jetzt die Informationen zu „Zahlungen“, „Zahlungsbeträge“, „Erlösminderungen“ und „Gutschriften“. Beim Ausdruck werden diese Beträge auch korrekt totalisiert.

- Menü „Extra“: Ist das Fenster „Kredi.-Zahlungen“ oder „Zahlungslisten“ geöffnet, dann finden Sie im Menü „Extra“ jetzt auch den Befehl „ZA/ISO-Export“.

- Debitoren (Rechnungen, Einzahlungen), Kreditoren (Rechnungen, Zahlungen): Klicken Sie mit rechter Maustaste auf eine Rechnung/Zahlung/Einzahlung, können Sie den Befehl „Debitor bearbeiten“, bzw. „Kreditor bearbeiten“ wählen.

- Geschwindigkeitsoptimierung: Das Laden von Daten aus dem Assistenten wurde beschleunigt. Das betrifft hauptsächlich Auswertungsfenster „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“ für die Felder „Debitor“ und „Kreditor“, sowie „R-Nummer“.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Das Dateiformat „.pain001“ für einen Zahlungsauftrag wurde entfernt. Der Inhalt des Zahlungsauftrags ist immer eine pain001-Datei aber als Dateiformat ist nur noch „.xml“ verfügbar.

- „Kredi.-Zahlungen“: Die Option „Exportiere als pain.001“ wird standardmässig aktiviert im Exportfenster, wenn Sie das erste Mal den Export für einen Zahlungsauftrag durchführen. Die alten Formate DTA (Bank) und EZAG (PostFinance) werden offiziell nicht mehr unterstützt, können aber noch exportiert werden, wenn Sie die Option deaktivieren.

- „Kredi.-Zahlungen“: Die Option „Zahlungen zu einem B-Level zusammenfassen“ wurde umbenannt in „Zu einem Zahlungsauftrag gruppieren (B-Level erstellen)“.

- „Kredi.-Zahlungen“: pain001-Dateien können nur noch im Dateiformat „.xml“ gespeichert werden. Das alternative Format „.pain001“ wurde entfernt, da es von vielen Banken nicht akzeptiert wurde.

- „Übernehmen“: Bei der Übernahme von „Debitoren“ und/oder „Kreditoren“ werden neue Einträge hinzugefügt und bei aktivierter Option „Einträge gleichen Namens ersetzen“ zusätzlich bestehende „Debitoren“ und/oder „Kreditoren“ aktualisiert.

- „Kredi.-Rechnungen“: Die Kostenstelle bleibt mit der Option „SKst“ stehen, wenn der Kreditor ausgewählt wird und wechselt nicht automatisch auf „HKst“.

- „Kreditoren“: Im Bereich „Zahlung an“, werden die Anfangsbuchstaben der IBAN (z.B. „CH“) immer mit Grossbuchstaben gespeichert.

- „Zahlungsarten“: Bei IBAN-Zahlungsarten werden die Anfangsbuchstaben immer mit Grossbuchstaben gespeichert.

- „Kredi.-Zahlungen“: Zahlungsaufträge mit Gutschriften werden korrekt gespeichert als pain.001. Auch beim Zusammenfassen von Beträgen und Zahlungsaufträgen in Fremdwährung, werden die Gutschriften korrekt verrechnet Siehe auch Informationen im Update 3.4.2.0 Dialogfenster „Zahlungen zusammenfassen?“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Ändern Sie die Auftragsnummer eines Zahlungsauftrages, dann wird die Änderung sofort gespeichert, der Eintrag aktualisiert und zuoberst in der Liste platziert.

- „Zahlungslisten“: Wenn Sie einen Zahlungsauftrag löschen, dann wird der Eintrag zuerst mit durchgestrichenem Text angezeigt, wie in „Kontoblatt“. Erst nach erneutem Filtern verschwindet der gelöschte Eintrag.

- „Zahlungslisten“ und „Kredi.-Zahlungen“: Drucken Sie einen Zahlungsauftrag aus (Standard-Ausdruck), dann werden Konto-Informationen in der Spalte „Konto-Nr.“ korrekt ausgedruckt (Ref.-Nr., IBAN oder Kontodaten).

- „Zahlungslisten“: Die Option „Fremdwährung verwenden“ bleibt gespeichert, wenn es einmal aktiviert wurde.

- „Zahlungsarten“: Benutzen Sie eine Zahlungsart mit „Art = Post“, dann wird das „Gebührenkonto“ korrekt benutzt für pain.001. Trotzdem empfehlen wir immer die Auswahl „Art = IBAN“, egal ob für Bank- oder Postkonti.

- Mandant klonen: Die definierten Kursdifferenzkonti in den „Einstellungen“ für „Debitoren“ und „Kreditoren“ werden jetzt richtig übernommen mit dem Befehl „Mandant klonen“.

- Auswerten „Debi.-Einzahlungen“: Das Suchfeld „R-Nummer“ findet auch nur Teile einer Rechnungsnummer.

- „Debitorenauszüge (OPOS)“ und „Kreditorenauszüge“: In der Spalte „FW-Offen“ werden auch die Beträge der einzelnen offenen Rechnungen angezeigt und nicht nur das Total.

- „Offene Rechnungen“: Die bezahlten Rechnungen werden sofort aus der Liste der Auswertung ausgeblendet, sobald Sie den Zahlungsauftrag speichern.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.2.1 Januar 2018


Neuerungen: Alle Versionen

- Befehl „Neu“: Erstellen Sie einen neuen Mandanten, dann wird dieser mit den neuen Werten im Fenster „MwSt-Sätze“ erzeugt. MwSt-Sätze mit 7.7%, 2.5% und 3.7%.

- „Layouts“: Klicken Sie in der Auswertung in „Standard-Layouts erzeugen“, dann werden neue Layouts erzeugt für die MwSt-Abrechnung ab 1.1.18, zusätzlich zu den bestehenden. Die Positionen X/Y wurden für alle Felder überarbeitet.

Bemerkung: Sie können Ihre alten Layouts anpassen, oder neue MwSt-Layouts generieren und diese anpassen.

- „MwSt-Abrechnung“: Drucken Sie eine MwSt-Abrechnung, dann können Sie als Hintergrund die alten, bis Q3 2017 gültigen Formulare und die neuen, ab Q4 2017 gültigen Formulare, drucken.

Es gibt je vier Hintergründe in deutsch, französisch und italienisch. Zwei Hintergründe sind ganz neu in englisch.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Layouts": Änderungen an einem Layout-Feld können direkt gespeichert werden. Man muss nicht mehr in ein anderes Feld klicken, damit die Änderungen wirklich gespeichert bleiben.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Wählen Sie die Option „Gutschrift“ im Feld „An“ aus, dann können Sie im Assistenten die Option „Alle Gutschriften zeigen“ aktivieren, sobald Sie die Gutschriften auswählen.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“ und „Debi.-Rechnungen“, Menü „Erfassen“: Öffnen Sie eine dieser Auswertungen, dann wird die Option „Art“ mit „Offene“ angezeigt.

- „Kredi.-Zahlungen“: Sollte bei einer Fremdwährungszahlung der Kurs nicht korrekt gerechnet worden sein (CHF- und Fremdwährungsbeträge sind richtig), z.B. beim Import von Daten, oder Aktualisierung eines alten Mandanten, dann wird der Kurs automatisch neu berechnet, wenn der Datensatz bearbeitet wird. Gespeichert wird der Kurs nur, wenn Sie den Datensatz auch neu speichern.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.2.0 Dezember 2017


Neuerungen: Alle Versionen

- Einstellungen: Im Bereich „Mandant“ finden Sie eine neue Einstellung „Sprachauswahl“. Sie können selber wählen, in welcher Sprache das Programm starten soll. Im Auswahlmenü können Sie wählen zwischen „Systemabhängig“, „Deutsch“ oder „Französisch“.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Kontostruktur": Beim Duplizieren oder Umbenennen einer Kontostruktur wird die neue Bezeichnung geprüft. Die Bezeichnung muss immer einzigartig sein.

- „MwSt-Sätze“: Die Bezeichnung des MwSt-Satzes erscheint im Assistenten in allen Fenstern jahresbezogen. Sie können im Fenster „MwSt-Sätze“ den Prozentsatz und den Text jedes Jahr ändern.

Empfehlung: Bitte erstellen Sie für 2018 neue MwSt-Sätze mit 7.7%, bzw. 3.7% (Sondersatz). Die Sätze mit 2.5% bleiben. Somit können Sie bereits in 2017 die neuen MwSt-Sätze verwenden und auch in 2018 noch Korrekturbuchungen mit dem alten Satz erstellen.

- Assistent (Infobereich) in Verbindung mit dk-Modul: Die Infos „Soll“ und „Haben“ werden wieder korrekt angezeigt. Die Werte wurden falsch berechnet, wenn Zahlungsaufträge („Kredi.-Zahlungen“) auf dem Konto gespeichert waren. Die Werte in „Kontoblatt“, „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“ waren immer richtig.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Kostenstellenliste“: Das Total in der Auswertung wurde korrigiert, da der Betrag von Sammel-Kostenstellen doppelt in diesen Betrag einberechnet wurden.

- „Kostenstellen-ER“: Fett formatierte Texte aus „Kontostruktur“ werden richtig formatiert ausgedruckt.

- „Kostenstellen-ER“: Startsaldi von Konti werden nicht mehr zu den Saldi der Kostenstellen addiert.

- „Kostenstellenblatt“: Neue Spalten verfügbar für die Ansicht von Informationen aus dem dk-Modul. Die Spaltenbezeichnungen sind „D/K-Kürzel“, „D/K-Nummer“, „D/K-Firma/Name“, „D/K-Firma“ und „D/K-Name“.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kreditoren“: Neuer Befehl im Auswahlmenü (Klicken mit rechter Maustaste in die Liste der Kreditoren) „BIC erzeugen + speichern“. Sie können einen oder mehrere Kreditoren aktivieren, die Auswahl anklicken und den Befehl wählen. Ist im Kreditor in „Zahlung an“ die Art „IBAN“ oder „Bank“ erfasst mit einer gültigen IBAN, aber ohne „BIC“, dann wird die BIC-Nummer von LoopsFinanz automatisch erzeugt und gespeichert.

Empfehlung: Immer die Art „IBAN“ benutzen mit IBAN und BIC.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Zahlungsliste“: Exportieren Sie einen Zahlungsauftrag, dessen Inhalt aus mehreren Rechnungen an denselben Kreditor ohne Rechnungen mit Ref.-Nr. (oranger Einzahlungsschein) besteht, dann erscheint ein zusätzliches Dialogfenster „Zahlungen zusammenfassen?“. Sie können dann wählen, ob Sie nur einen Betrag überweisen möchten mit einem eigenen Zahlungstext.

- „Kredi.-Zahlungen“: Es erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie mit aktiviert Option „Zahlungstext als Mitteilungen verwenden“ einen Zahlungsauftrag als pain.001 exportieren und eine Rechnung/Zahlung eines Kreditors hat keinen Text in „Kredi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Zahlungen“. In einen der beiden Fenstern muss ein Text erfasst worden sein.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Anpassungen zu ISO 20022 für den Export im Format „pain.001“

(1) Exportgeschwindigkeit für pain.001 wurde deutlich erhöht. Entspricht fast der alten Performance mit DTA/EZAG.

(2) Der Befehl für den Export des Zahlungsauftrages „DTA/EZAG exportieren“ wurde umbenannt in „ZA/ISO exportieren“. Der Text im Exportfenster und Fehlermeldung beim Export wurden leicht angepasst.

(3) Speichern eines Zahlungsauftrages mit SWIFT-Sonderzeichen in „Auftragsnummer“ nicht mehr erlaubt.

(4) Fehlermeldung korrigiert, wenn BIC fehlt (Anzeige „Firma“ oder „Name“).

(5) Umlaute im Feld „Auftragsnummer“ werden korrekt umgewandelt in pain.001.

(6) Gebührenkonto in „Post“ in „Zahlungsarten“: Korrigierter Export Gebührenkonto für Auslandzahlungen.

(7) IBAN ohne „CH“ für „IBAN“ in „Zahlungsarten“: Export von SEPA-Zahlungen ohne Adresse.

(8) Mögliche Leerschläge in BIC werden automatisch für pain.001 entfernt.

- „Kredi.-Zahlungen“: Doppelklicken Sie auf einen Zahlungsauftrag, dann wir die Liste in der Eingabemaske korrekt aktualisiert mit den neuen Daten des angeklickten Zahlungsauftrages.

- „Kredi.-Zahlungen“: Nach einem erfolgreichen Export mit „ZA/ISO exportieren“, wird der Zahlungsauftrag nicht mehr zuoberst in der Liste neu gespeichert. Die Sortierung der Zahlungsaufträge bleibt erhalten.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Ist der Cursor im Feld „R-Nr.“, dann zeigt der Assistent zusätzlich zu den Spalten „Nummer“ und „Offen“ die neue Spalte „Text“ (Rechnungstext) an.

- „Kredi.-Zahlungen“ Bestätigung nach Export: Im Fenster erscheint kein Button „Pain.002 prüfen“ mehr.

- „Pain.002 prüfen“: Wenn eine pain.001-Datei in das Prüfungsfenster gezogen wird, erscheint eine Meldung, dass Sie zuerst die pain.001-Datei der Bank/PostFinance hochladen müssen, damit Sie von dort eine pain.002-Datei erhalten.

- „Kreditoren“ und „Zahlungsarten“: Falsche BIC (anderes Finanzinstitut als IBAN) wurden korrigiert, die bei der Eingabe einer IBAN erzeugt wurden.

- „Kredi.-Rechnungen“, „Debi.-Rechnungen“: Beim Erfassen einer Rechnung mit Kostenstelle, wird die Information mit „HKst“ und „SKst“ korrekt gespeichert und dargestellt in allen Auswertungen.

- DK-Auswertungen „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“, „Debitorenauszüge (OPOS)“, „Kreditorenauszüge“, „Debi.-Fälligkeitsliste“, „Offene Rechnungen“: Oben links wird immer die richtige Anzahl Rechnungen angezeigt. Sammelrechnungen werden als eine „Rechnung“ gezählt (offen und geschlossen).

- DK-Auswertungen „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“: Wird mit der Option „Offene“ gefiltert, dann werden auch Sammelrechnungen (Ordner) ausgeblendet, wenn diese komplett bezahlt wurden.

- DK-Auswertungen „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“, „Debi.-Fälligkeitsliste“, „Offene Rechnungen“: Die Spalte „ID“ wird wieder korrekt angezeigt.

- DK-Auswertungen „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Werte im Infobereich für „Summe“ korrigiert. In gewissen Fällen wurden auch Beträge innerhalb eines Sammelrechnungsordners zu der Summe addiert.

- „Debi.-Einzahlungen“: Text für Einzahlungskonto/Gutschrift war falsch angeschrieben mit „Aus:“. Der Text wurde geändert in „An:“. In „Kredi.-Zahlungen“ ist der Text mit „Aus:“ korrekt.

- „Debitorenauszüge (OPOS)“, „Kreditorenauszüge“: Im Infobereich wird die Information „Offener B.“ jetzt richtig gerechnet. Es wurde fälschlicherweise auch das Total der Sammelrechnungen dazu addiert.

- „Debitorenauszüge (OPOS)“, „Kreditorenauszüge“: Die wichtigsten FW-Spalten zeigen jetzt auch für die Rechnungen die Rechnungsbeträge in FW an und das Total erscheint auch in der Zeile des Debitors/Kreditors.

- „Kredi.-Zahlungen“: Der Wert in „Kurs“ wird korrekt gespeichert, sei es unverändert oder mit neuem Kurs für eine Kursdifferenzbuchung.

- „Kredi.-Zahlungen“: Kursdifferenzbuchungen werden in der Sammelbuchung des Zahlungsauftrags gespeichert.

- „Debi.-Einzahlungen“: Der Import für camt.054 wurde korrigiert. In gewissen Fällen wurden Totalbeträge aus der Datei importiert (Summierte Rechnungen) und nicht die einzelnen Rechnungsbeträge, welche den Beträgen von „Debi.-Rechnungen“ entsprechen müssen.

- „Debi.-Einzahlungen“: Die Assistenzauswahl für „Rückzahlung“ wurde korrigiert. Dort erschien nach dem Speichern fälschlicherweise die Bezeichnung „Rückvergütung“ (nur Text). Die Bezeichnung „Rückvergütung“ ist korrekt für das Fenster „Kredi.-Zahlungen“.

- „Offene Rechnungen“: Textgrösse für Meldungen (roter Text) im Dialogfenster zum Zahlungsauftrag wurde angepasst.

- „Offene Rechnungen“: Erstellen Sie einen Zahlungsauftrag, werden die bezahlten Rechnungen, nach dem Speichern des Zahlungsauftrages, sofort aus der Auswertung ausgefiltert und nicht mehr angezeigt.

- „Mandant klonen“: Die definierten Konti in „Einstellungen > Debitoren/Kreditoren > Kursdifferenz“ werden beim Klonen korrekt in den neuen Mandanten übernommen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.1.0 Juni 2017


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Im Exportfenster finden Sie die neue Option „B-Level zusammenfassen (abhängig vom Finanzinstitut)“. Ist die Option deaktiviert, werden alle Zahlungen des Zahlungsauftrags einzeln durchgeführt und erscheinen auch so auf Ihrem Beleg der Bank/Post. Mit aktivierter Option wird ein einziger Zahlungsauftrag mit Unterpositionen durchgeführt und entsprechend anders sieht dann auch der Beleg der Bank/Post aus.

ACHTUNG: Je nach Finanzinstitut kann es sein, dass die Option ein- oder ausgeschaltet werden muss!

Wird DTA/EZAG exportiert (Option „Exportiere als pain.001“ deaktiviert!), dann lautet die Option „Zahlungen zusammenfassen“. LoopsFinanz fasst dann die Zahlungen an den gleichen Kreditor zusammen, so dass nur ein Betrag überwiesen wird und nicht mehrere Einzelzahlungen.

- Tester pain.002 und „Kredi.-Zahlungen“: Im Menü „Hilfe“ finden Sie den Befehl „Pain.002 prüfen“. In diesem kleinen Fenster können Sie pain.002-Dateien per Drag&Drop hineinziehen und LoopsFinanz prüft die Gültigkeit der Datei(en). Anschliessend sehen Sie, ob die Datei(en) in Ordnung sind oder ob Fehler vorhanden sind.

Auch beim Export mit der Option „Exportiere als pain.001“ wird am Schluss darauf hingewiesen, dass die erhaltenen Dateien des Finanzinstituts im Format pain.002 geprüft werden können.

- „Debi.-Einzahlungen“: Dateien vom Typ camt.054 (Einzahlungen) können jetzt importiert werden. Beim Import muss wie beim Vorgänger (ESR, V11) die Position und Länge der Rechnungsnummer einmal zugewiesen werden, damit der Import funktioniert.

- „Zahlungsarten“: Haben Sie die Art „Bank“ gewählt, dann kann von nun an im Kontonummernfeld auch die IBAN erfasst werden. Das Feld wurde angepasst, um auch IBAN-Nummern aufzunehmen.

- „Zahlungsarten“ und „Kreditoren > Zahlung an“: Eine Bankenstamm-Datei wurde integriert. Geben Sie die korrekte IBAN ein wird die Adresse und BIC automatisch ausgefüllt.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Beim Export grosser Zahlungsaufträge konnte es vorkommen, dass die Summe und die Kontrollsumme nicht den gleichen Betrag ausgewiesen haben in pain.001.

- „Zahlungsarten“: Die Spalte „IBAN“ zeigt die Nummer korrekt an, wenn vorhanden (Art „Bank“ oder „IBAN“).


Neuerungen: Alle Versionen

- „Buchungsjahre“: Ist das gewünschte Jahr aktiviert, können Sie im Menü „Extra“ den Befehl „Verbuchen“ wählen und alle Buchungen eines Jahres auf einmal verbuchen. Der Verbuchungsvorgang wurde deutlich beschleunigt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.0.1 Mai 2017


Korrekturen: Alle Versionen

- „Kontostruktur": Fehler bei der Darstellung von Auswertungen in der Version 3.4.0.0. wurde behoben. Betrifft: „Bilanz“, „Erfolgsrechnung“, „BW-Auswertung“, „Summen- und Saldenliste“, „Saldobilanz“, „Kostenstellen-ER“.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.4.0.0 Mai 2017


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

ISO 20022 ready

PaymentStandards.CH

- „Kredi.-Zahlungen“: Beim Export eines Zahlungsauftrages können Sie jetzt die Option „Exportiere als pain.001“ wählen. Das ist die erste Anpassung für ISO 20022. Statt einer DTA- oder EZAG-Datei wird dann eine XML-Datei erzeugt. Auch die Fehlermeldungen wurden angepasst, sodass die Datei korrekt erzeugt werden kann.

Empfehlung - Bitte beachten Sie beim Erfassen neuer Kreditoren: Im Fenster „Kreditoren“im Bereich „Zahlung an“ sollte beim Erfassen einer IBAN gleichzeitig auch noch der BIC gespeichert werden.

Wichtig: Momentan kann auch eine Datei im Format „pain.001“ mit Konto- und Clearing-Nr. oder Postkontonummer exportiert werden. Es wird empfohlen, IBAN+BIC zu verwenden, da dies in Zukunft obligatorisch sein wird.

Die Anforderungen können je nach Bank unterschiedlich sein. Das gilt für Empfänger und Absender.

Dateien im Format „pain.001“ werden standardmässig mit der Endung „.xml“ exportiert und gespeichert. Auf Wunsch kann man die Datei auch mit der Endung „.pain001“ speichern.

- „Kredi.-Rechnungen“: Die Spalte „Zahlungsart“ ist jetzt in diesem Erfassen-Fenster verfügbar.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Auswertungen Debitoren und Kreditoren: Sammelrechnungen erscheinen in den DK-Auswertungen jetzt auch mit dem Ordnersymbol (Spalte „Typ“). Ist die Spalte „R-Nummer“ eingeblendet, können die Ordner geöffnet und geschlossen werden, um die einzelnen Positionen ein- und auszublenden. Klicken Sie auf das Dreieck-Symbol in der Spalte „R-Nummer“ mit gleichzeitig gedrückter alt-Taste (Wahltaste), werden alle Sammelrechnungsordner auf einmal geöffnet oder geschlossen. Ohne gedrückte alt-Taste wird nur eine Sammelrechnung geöffnet/geschlossen.

- „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Der Import des Gutschriftsbetrages für die Erfassen-Fenster „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.Zahlungen“ wurde korrigiert.

- „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Daten können mit „Typ“ importiert werden. Import korrigiert für den Import von Zahlungen/Einzahlungen mit Gutschriften.

- „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Das Löschen von Einträgen wurde erheblich beschleunigt und auch bei geöffnetem Fenster „Buchungen“ erfolgt das Löschen viel schneller.

- „Zahlungsarten“: Mit der Option „Post“ kann jetzt auch eine IBAN erfasst werden.

- „Kredi.-Zahlungen“: Der Export mit „Zahlungen als Löhne kennzeichnen“ wurde korrigiert (Korrektur für ISO 20022).

- „Kredi.-Zahlungen“: Korrektur für Ref.-Nr. mit einer Länge von 17 Zeichen. Erwartet wird eine Ref.-Nr. mit 27 Zeichen. Gilt nur für das Format pain001. Für die Ref.-Nr. werden die Nullen automatisch vor die 17 Zeichen eingefügt.

- „Kredi.-Rechnungen“: Duplizieren Sie eine Rechnung, dann bleibt das Rechnungsdatum erhalten und wird nicht mehr aktualisiert auf das heutige Datum. Im Fenster „Debi.-Rechnungen“ hat das bereits richtig funktioniert.


Korrekturen: Alle Versionen

- Geschwindigkeitsoptimierung: Das Laden von Daten wurde beschleunigt. Die Performancesteigerung ist besonders bei grossen Mandanten spürbar: Die Fenster gehen schneller auf, bzw. die Daten werden schneller gefiltert und die Suche nach Einträgen funktioniert schneller.

Betrifft folgende Erfassen-Fenster: „Buchungen“, „Debitoren“, „Kreditoren“, „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“, „Debi.-Einzahlungen“, „Kredi.-Zahlungen“ „Buchungsvorlagen“, „Periodische Buchungen“, „Anlagen“ und „Abgrenzungen“.

Betrifft folgende Auswerten-Fenster: „Journal“, „MwSt-Journal“, „Kontoblatt“, „Kostenstellenblatt“, „Kostenstellenliste“ und „Inventarliste“.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.3.0.2 März 2017


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Import korrigiert, damit „Kurs“ automatisch berechnet wird, wenn „FW-Einzahlungsbetrag“ und „Einzahlungsbetrag“ importiert werden.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Kostenstellen-ER“: Die Aussage „Gewinn“ oder „Verlust“ wurde ersetzt mit „Ergebnis“. „Gewinn“ oder „Verlust“ hat sich auf das Gesamtergebnis bezogen (Erfolgsrechnung), nicht auf die Kostenstellen. Die Aussage „Ergebnis“ ist richtig für die einzelnen Kostenstellen und anhand der Farbe und/oder Vorzeichen ist erkennbar, ob es sich um einen Gewinn oder Verlust handelt.

- „Kostenstellen-ER“: Die Zeile „Kontrollsumme“ wurde entfernt, da diese keine Aussage für die eingeblendeten Kostenstellen liefern konnte.

- „Kostenstellen-ER“: Die Option „Konti mit Saldo Null unterdrücken“ wurde verbessert. Die Option prüft alle eingeblendeten Spalten, so dass immer die maximale Anzahl an Konti ausgeblendet werden kann.

- „Kostenstellen-ER“ und „Kontostruktur“: Der Ausdruck der „Kostenstellen-ER“ wird gemäss den neuen Optionen der „Kontostruktur“ ausgegeben (Strich, Doppelstrich, Schriftart, Seitenumbruch).


Korrekturen: Alle Versionen

- „Buchungen“: Ändern Sie in einer Buchung das Konto in „Soll“ und/oder „Haben“, dann werden die Saldi für die geänderten Konti im Assistenten beim Speichern der Buchung sofort aktualisiert.

- „Summen- und Saldenliste“ und „Saldobilanz“: Filterfelder korrigiert, so dass die Werte auch für einen Tag stimmen mit Startsaldo-Soll-Haben-Saldo. Sie können z.B. filtern mit „1.3.2017“ oder „1.3.17...1.3.17“.

- Import: Bei einem Import von mehr als 1‘000 Einträgen (Buchungen, Debitoren, Einzahlungen etc.) werden die Importierten Daten nicht mehr automatisch selektiert.

- „Kontoblatt“: Drucken Sie einen Bereich mit „Von:“ und „Bis:“, dann werden die Kontonummern jetzt richtig ermittelt. Wenn Sie eine Nummer eingeben, die gar nicht existiert, nimmt LoopsFinanz automatisch die Kontonummer, welche dieser Nummer am Nächsten ist.

- „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Die Option „Konti automatisch spiegeln“ wurde korrigiert. Das Ein- und Ausschalten der Option hat keinen Einfluss mehr auf die Totale der Untergruppen, oder auf den Gewinn/Verlust.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.3.0.1 Februar 2017


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Beim Erfassen von Einzelzahlungen wird die Liste korrekt aktualisiert.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Wird das Erfassen-Fenster geöffnet, ist das Vorgabe-Speicherfeld das Feld „Betrag“. Erste wenn der Betrag geändert wird, werden die Felder rechts davon („Art/Konto“) aktiv.

- „Offene Rechnungen“: In der Windows-Version wurde die Schriftgrösse für die Anzeige möglicher Fehlermeldungungen beim Erzeugen eines Zahlungsauftrages (rot, fett) im Dialogfenster angepasst.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Konti“: Beim Speichern eines neuen Kontos wird LoopsFinanz nicht mehr unerwartet beendet.

- „Buchungen“: Beim Import von einzeiligen Buchungen (Option „Buchungen einzeilig importieren“ im Dialogfenster „Importieren“) wird der MwSt-Satz beim Import geprüft, ob er auch wirklich zu den importierten Konti passt (Ust. oder Vst., Verknüpfungen im Fenster „Konti“).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.3.0.0 Januar 2017


Neuerungen: Alle Versionen

- Menü „Hilfe“, Befehl „TeamViewer starten“: Die Version 12 von TeamViewer wurde implementiert.

- „Kontostruktur“: Neue Optionen für die Definition von Strichen in den Totalen, Seitenumbrüche und Textformatierung in Fett. Die Optionen für die Kontogruppen können in der Liste auch sichtbar gemacht werden mit „Spalten wählen“.

- „Buchungen“: In den Feldern „Soll“ und „Haben“ können Sie jetzt auch die Bezeichnung eines Kontos eingeben. Im Assistent erscheint dann die Zeile zur passenden Kontonummer. Sobald Sie aus dem Feld springen (Tabulator oder mit Maus in anderes Feld klicken), wird die Kontonummer in das Feld eingefügt.

- Eingabekontrolle: In allen Feldern mit Text, wird bei der Eingabe kontrolliert, ob zu viel Text eingegeben wird. Ist die maximale Anzahl an Zeichen erreicht, können keine weiteren Zeichen mehr erfasst werden und es erscheint eine Meldung.

- Neue Spalten: Die Bezeichnung der Konti kann optional eingeblendet werden. „Soll-Bez.“ und „Haben-Bez.“ in „Buchungen“, „Buchungsvorlagen“, „Journal“, „Kontoblatt“, sowie in der pro-Version in „Kostenstellenblatt“, „Periodische Buchungen“, „Abgrenzungsbuchungen“ und „Anlagen“.

Zusätzliche Spalte „Gegenkto.-Bez“ in „Kontoblatt“ und „Kostenstellenblatt“ (pro-Version).

- „Bilanz“, „Erfolgsrechnung“, „BW-Auswertung“: Neue Option „Gewinn/Verlust mit Vorzeichen“. Ein Verlust wird dann nicht nur in rot, sondern auch mit einem Minuszeichen dargestellt. Besonders bei einem Ausdruck auf Schwarz-Weiss-Druckern ist das hilfreich. Die Information „Gewinn“ oder „Verlust“ in der Spalte „Nr. + Bezeichnung“ bezieht sich immer auf das aktuelle Buchungsjahr.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Die Felder für „Netto“ (Fälligkeitsdatum in Tagen oder Datum) sind jetzt fix eingeblendet. Sie können entweder die Anzahl Tage oder direkt das Fälligkeitsdatum eingeben. Die beiden Felder sind miteinander verbunden. Geben Sie die Tage ein, wird das Fälligkeitsdatum sofort anhand des Rechnungsdatums ermittelt.

- Auswerten „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“: Im Kontextmenü finden Sie jetzt die Befehle „Einzahlung bearbeiten“ und „Zahlung bearbeiten“, wenn Sie auf eine Rechnung mit rechter Maustaste klicken. Damit gelangen Sie direkt in die Zahlungsfenster, sofern es wirklich schon eine Einzahlung/Zahlung für die Rechnung gibt.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Erfassen Sie eine Rechnung mit „Ref.-Nr.“ dann werden die Skonto-Informationen jetzt korrekt aus „Kreditoren“ geholt und in die Felder eingefügt.

- „Kredi.-Rechnungen“: Erfassen Sie eine Rechnung mit „Ref.-Nr.“ und die Teilnehmernummer ist in mehreren Kreditoren gespeichert, dann erscheint jetzt sofort das Auswahlfenster für den Kreditor. Im Fenster ist jetzt die Spalte „Name / Firma“ statt nur „Name“ eingefügt.

- „Kredi.-Zahlungen“: Beim Import von Einzelzahlungen erscheint am Ende des Importvorgangs keine Meldung mehr, dass nichts importiert wurde, wenn der Import erfolgreich war. Das Valutadatum wird ebenfalls korrekt importiert.

- „Kredi.-Zahlungen“: Werden Zahlungen „Vereinnahmt“ gespeichert, dann wird die MwSt-Buchung mit einem Satz für die Bezugsteuer jetzt immer korrekt gespeichert.

- Tastenkombinationen: Die Kürzel für die Erfassen-Fenster „Kreditoren“, „Debitoren“, „Kontoblatt“, „Kennwort ändern“ und „Zugriffsberechtigung“ (pro-Version) wurden korrigiert. Diese lauten jetzt folgendermassen:

„Kreditoren“: Umschalt - Befehl - K, „Debitoren“: Umschalt - Befehl - D, „Kontoblatt“: Befehl - K, „Kennwort ändern“: Wahltaste - Befehl - K, „Zugriffsberechtigung“: Wahltaste - Umschalt - Befehl - K

- „Debi.-Rechnungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Wird nach vereinnahmten Entgelten abgerechnet, dann werden die MwSt.-Buchungen bei der Einzahlung immer neu berechnet beim Speichern.

- Auswertungen „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: In den beiden Auswerten-Fenstern funktioniert die Anzeige des Assistenten für das Suchfeld „R-Nummer“ wieder richtig. Alle verfügbaren Nummern erscheinen im Assistenten. Filtern nach Bereichen von Rechnungsnummern (Bsp. „0150...0999“) ist ebenfalls möglich.

- Einstellungen: Doppelte Anzeige der Variable «Kreditor-Kürzel» in der Variablenauswahl wurde korrigiert.

- „Kontoblatt“: Spalte „K-RG-Unsere-Nr.“ korrigiert, so dass die korrekte Nummer angezeigt wird.

- „Offene Rechnungen“: Die Fehlermeldungen im „Zahlen“-Fenster (Zahlungsaufträge) sind jetzt grösser, fett und in rot geschrieben. Sie sehen sofort, welche Eingabe korrigiert werden muss oder fehlerhaft ist.

- Auswertungen: Die Infobereiche wurden überarbeitet.


Korrekturen: Alle Versionen

- Assistent: Werden Konti im Assistenten angezeigt (Nr., Bezeichnung), dann erscheint zusätzlich die Spalte „Saldo“.

- „Mandant-Übersicht“: Wird das Fenster „Mandant-Übersicht“ beim Öffnen eines Mandanten auch eingeblendet, dann wird die korrekte Anzahl der Buchungen angezeigt. Achtung: Das Fenster aktualisiert sich nicht automatisch. Im Fenster „Buchungen“ sehen Sie oben links immer die aktuelle Anzahl der erfassten Buchungen.

- „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Die Information von „Gewinn“ oder „Verlust“ in den Spalten „Bezeichnung“ und „Nr. + Bezeichnung“ bezieht sich immer auf das aktuelle Jahr, so dass die Aussage immer klar ist. Für eingeblendete Vorjahre wird keine Information eingeblendet. Die Farbe oder das Vorzeichen in der Zeile liefern diese Information.

- „Layouts“: Duplizieren Sie ein Layout, wird automatisch das Wort „Kopie“ in die Bezeichnung eingefügt. Versuchen Sie ein Layout mit bereits existierender Bezeichnung zu speichern, erscheint eine Fehlermeldung.

- Assistent Auswahlkontrolle: Haben Sie in ein Feld etwas eingegeben (Bsp. „Text“ in „Buchungen“) und es gibt keine angezeigten Daten im Assistenten, dann bleibt der Text bestehen, falls Sie die Pfeiltasten auf der Tastatur (auf/ab) betätigen sollten.

- „Bilanz“, „Erfolgsrechnung“, „BW-Auswertung“: Bei Aktivierung/Deaktivierung der Option „Startsaldo unterdrücken (Nur Umsatz zeigen)“ wird die Auswertung sofort gefiltert und die Zahlen in der Liste aktualisiert.

- Spalte „ID“: Die Spalte wird in allen Fenstern wieder numerisch sortiert.

- Neuer Mandant: Die Kontostruktur für „PME_Petit“ wurde repariert.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.5.2 November 2016


Neuerungen: Alle Versionen

- Backup erstellen: Tastenkombination „Befehlstaste+S“ ermöglicht das sofortige Erzeugen einer Sicherungskopie des Mandanten. Der Pfad zum Backup-Ordner muss definiert sein in „LoopsFinanz > Einstellungen > Bereich: Backup“, aber die Backup-Funktion muss nicht aktiv sein.

- Startfenster: Starten Sie LoopsFinanz (nur Programm starten), dann erscheint ein Startfenster mit den wichtigsten Befehlen „Neu“, „Öffnen“ und „Benutzte Dokumente“. Das Startfenster kann im Menü „Hilfe“ geöffnet werden oder aktivieren Sie unten links die Option „Nicht wieder anzeigen“, damit das Startfenster nicht mehr erscheint.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Buchungen“, „Kontoblatt“, „Journal“: Neue Spalten „K-Unsere-Nr.“ und „K-RG-Unsere-Nr.“ verfügbar, um diese Informationen aus „Kreditoren“ und „Kredi.-Rechnungen“ auch in „Buchungen“ anzeigen zu lassen.

- „Zahlungslisten“: Beim Ausdruck mit der Option „Zahlungsauftrag drucken“ steht jetzt die Option „Fremdwährungen verwenden“ zur Verfügung. Damit werden für Fremdwährungsrechnungen auch die entsprechenden Fremdwährungsbeträge und Währungsinfo auf dem Zahlungsauftrag mit ausgedruckt.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Zahlungsaufträge mit orangem Einzahlungsschein werden immer korrekt mit Information des Begünstigten exportiert. Fehler behoben, dass bei Auswahl von „IBAN“ in „Kreditoren > Zahlung an“, die Information nicht mit exportiert wurde. Die Zahlungen wurden dennoch ausgeführt bei der Bank. Betrifft nur DTA.

- „Kredi.-Zahlungen“: Beim Nachbearbeiten einer Zahlung in Fremdwährungen, bleiben „Kurs“ und „FW-Betrag“ immer bestehen, beim Aktivieren des Eintrags in der Liste des Fensters oder in der Liste im Bereich „Zahlungsauftrag“.

- „Kredi.-Rechnungen“: Erfassen Sie eine Rechnung mit „Ref.-Nr.“, dann wird die Information „Z-Art“ automatisch aus „Kreditoren“ geholt, wenn diese Information dort gespeichert wurde.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Buchungen“: In gewissen Fällen wurde das Saldo eines Kontos falsch angezeigt im Infobereich, wobei im Assistenten der richtig Saldo sichtbar war. Die Daten im Infobereich sind jetzt identisch mit dem Assistenten.

- „Buchungen“: Beim Umwandeln von Einzelbuchungen zu einer Sammelbuchung werden die Haupt- und MwSt-Buchungen richtig berücksichtigt, im Vergleich zu Buchungen ohne MwSt-Betrag.

- Kleinere Fehlerkorrekturen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.5.1 Oktober 2016


Korrekturen: Alle Versionen

- „Buchungen“: Umwandeln von Einzel- zu Sammelbuchungen (und zurück) korrigiert.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.5.0 Oktober 2016


Neuerungen: Alle Versionen

- „Mandant klonen“: Der Befehl im Menü „Ablage“ wurde überarbeitet. Zusätzlich erscheint beim Starten des Klonvorgangs ein Dialogfenster. Besonders für das dk-Modul wurde die Funktion optimiert, denn die Daten werden nicht einfach kopiert, sondern die neue Datenbank wird beim Klonen von Grund auf neu aufgebaut.

- Menü „Hilfe“: Neuer Befehl „Alte TeamViewer-Versionen“. Die aktuelle Version 11 (Befehl „TeamViewer starten“) funktioniert z.B. nicht unter OS X 10.6.8. Der Befehl (Link) erleichtert den Download älterer Versionen (Mac, Win).

- Neuer Mandant: Erstellen Sie mit „Neu“ einen neuen Mandanten, stehen zwei neue Kontostrukturen auf französisch zur Verfügung: „PME_Grand“ und „PME_Petit“.

- „Mandant-Infos“: Neuer Bereich für das Einfügen eines Firmenlogos. Sie können es in einigen Auswertungen (Bsp. „Bilanz“) mit ausdrucken. Im Druckdialogfenster der betroffenen Auswertungen können Sie wählen, ob das Firmenlogo gedruckt werden soll oder nicht.

- „Umbuchen“: Der Befehl im Menü „Extra“ wurde überarbeitet und aktiviert. Im Fenster „Buchungen“ können mit dem Befehl Sachbuchungen (keine Debi.- oder Kredi.-Buchungen) umgebucht (geändert) werden. Folgende Daten sind änderbar: Konto, Kostenstelle, MwSt-Satz, Datum und Text.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debitoren“ und „Kreditoren“: Geben Sie die „PLZ“ ein, wird automatisch das Feld „Ort“ ausgefüllt. Die vorgeschlagene Ortsbezeichnung kann auch überschrieben und geändert werden.

- „Kreditorenauszüge“ und „Debitorenauszüge (OPOS)“: Neue Spalten verfügbar „R-Datum“ und „Fälligkeitsdatum“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Bessere Fehlermeldungen beim Export mit Befehl „DTA/EZAG exportieren“ (Bsp. Zahlungsbetrag Null oder negativ, falsche Kreditor Teilnehmer-Nr. usw.). Fehler in Rechnungen von Zahlungsaufträgen sind somit schneller und einfacher zu korrigieren.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Spalte „Tage fällig“ wird wieder richtig auf- oder absteigend sortiert.

- „Einstellungen“: Wählen Sie eine Textvariable für einen Buchungstext in den Bereichen „Debitoren“ oder „Kreditoren“ aus, wird die Variable nur einmal in das Textfeld eingefügt in „Buchungsvorgaben“.

- „Buchungen“ zu „Debi.-Rechnungen“: Hyperlinks (Doppelklick) aus „Buchungen“ zu „Debi.-Rechnungen“ korrigiert für Debi.-Sammelrechnungen. Es finden keine unnötigen Jahreswechsel mehr statt und die Einträge einer Debi.-Sammelrechnung werden immer richtig aktiviert.

- „Debi.-Rechnungen“, „Debi.-Einzahlungen“, „Kredi.-Rechnungen“, „Kredi.-Zahlungen“: Das Kontextmenü für die Liste wurde korrigiert. Die Befehle für „Rechnung bearbeiten“, „Einzahlung bearbeiten“ und „Zahlung bearbeiten“ sind wieder nur einmal vorhanden und funktionieren.

- „Zahlungsarten“: (1) Erfassen Sie unter „Art = Post“ eine IBAN im Feld „Konto-Nr.“, erscheint eine Fehlermeldung. Im Feld muss die Postkontonummer erfasst werden, um EZAG-Dateien erzeugen zu können. (2) Erfassen Sie unter „Art = IBAN“ im Feld „IBAN“ die Nummer mit Leerzeichen, werden die Leerzeichen beim Speichern automatisch entfernt.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Periodische Buchungen“ und „Anlagen“: Das Datum „Erstmals“ wird für die Erzeugung der periodischen Buchungen bzw. Abschreibungsbuchungen richtig berücksichtigt, wenn man den letzten Tag eines Monats als Buchungsdatum erfasst hat (Bsp. 31.1.16).

- „Kostenstellen-ER“: Fehler behoben, dass nach Anklicken einer Zeile in der Liste und erneutem Filtern die Werte der Dargestellten Kostenstellen ausgeblendet wurden.

- „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Wenn Sie im Währungsfeld „CHF“ (Systemwährung) wählen, werden alle Beträge wieder korrekt in der Liste dargestellt.

- „Kostenstellenblatt“: Die Bezeichnung wird wieder richtig ausgedruckt, beim Ausdruck aller Kostenstellenblätter.


Korrekturen: Alle Versionen

- macOS Sierra: Version getestet und geprüft für macOS 10.12 (Sierra).

- „Buchungen“: Bei jeder Erfassung von Buchungen wird der MwSt-Betrag neu berechnet. Fehler behoben, dass bei identischer Eingabe von Buchungen (unmittelbar hintereinander), der MwSt-Betrag nicht berechnet wurde.

- „Buchungen“: Alle Buchungen werden im Fenster „Buchungen“ immer richtig sortiert, auch wenn ein Mandant über alle Buchungsjahre mehr als 1‘000‘000 Buchungen hat.

- „Kontostruktur“: Nach dem Einräumen von Konti in Kontogruppen erscheint eine Meldung, welche Ihnen die Anzahl eingeräumter Konti anzeigt.

- „MwSt-Journal“: Sortierung noch einmal überarbeitet. Tage mit mehreren MwSt-relevanten Buchungen werden nach „Bemessungsgrundlage“ oder „Steuerbetrag“ (inkl. „_vereinnahmt“) richtig sortiert. Die Werte für jede Haupt- und MwSt-Buchung bleiben fix und die Sortierreihenfolge ist richtig (auf- oder absteigend, oder nach „Datum“).

- Datumseingabe: Eingabe ohne Punkt möglich. Beispiel: Aus „0612“ wird im Buchungsjahr 2016 automatisch „06.12.2016“ oder im Buchungsjahr 2017 „06.12.2017“.

- Windows-Version, Befehl „Drucken“: Drucken Sie das erste Mal etwas aus, hat das Papierformat für den Ausdruck und das betroffene Fenster automatisch einen Rand von 10 mm. Ändern Sie das Papierformat, dann wird es jetzt richtig gespeichert und bleibt auch gespeichert

- Fensterwechsel Mac-Version: Mit der Tastenkombination „Befehl + <“ (Cmd+<) können Sie wieder zwischen den offenen LoopsFinanz-Fenstern wechseln.

- Link korrigiert: Im Fenster „Über LoopsFinanz“ wurde der URL für „Loops Business Software AG“ korrigiert.

- „Hilfe“: Im Hilfe-Menü wurde der Befehl „Download“ entfernt.

- „Hilfe“: Befehl „Lizenzen kaufen“ öffnet den URL http://loops.ch/bestellen.html.

- Kleinere Fehlerkorrekturen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.4.0 Juli 2016


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Einstellungen“ (Debitoren und Kreditoren): Im Einstellungsfenster kann jetzt ebenfalls ein Kursdifferenzkonto als Vorgabe für „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“ erfasst werden.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Sammelrechnungen können jetzt dupliziert werden.

- „Kredi.-Rechnungen“: Geben Sie eine „Ref.-Nr.“ ein und es ist keine Rechnungsnummer in der Codierzeile enthalten, wird auch das Feld „R-Nr.“ nicht ausgefüllt. Geben Sie keine „Ref.-Nr.“ ein, wird in „R-Nr.“ automatisch eine Nummer als Vorschlag eingefügt und zwar die letzte Rechnungsnummer des gewählten Kreditors +1.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Doppelklicken Sie einen Sammelrechnungsordner, steht oben links jetzt „Sammelrechnung bearbeiten“. Vorher stand dort „Neue Sammelrechnung“.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Ändern Sie die „R-Nummer“ einer bereits bezahlten Rechnung, werden die Buchungen und Zahlungen/Einzahlungen richtig nachgeführt und korrigiert.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Wandeln Sie eine erzeugte Sammelrechnung (ohne Bearbeitung und vor Zahlung) wieder in Einzelrechnungen um, so bleiben die unveränderten Rechnungsnummern (R-Nummer) bestehen.

- „Debi.-Rechnungen“: Eine Sammelrechnung kann nicht in Einzelrechnungen umgewandelt werden, wenn diese bereits bezahlt wurde.

- „Debi.-Rechnungen“: Wandeln Sie Einzelrechnungen in eine Sammelrechnung um während das Fenster „Buchungen“ offen ist, dann wird die Sammelbuchung im Buchungsfenster korrekt erzeugt.

- „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Das Kursdifferenzkonto muss ein Konto in der Systemwährung oder der gleichen Währung wie die Rechnung sein.

- „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Die Verwendung für ein Kursdifferenzkonto wurde noch einmal überarbeitet und angepasst (Felder „Betrag“, „Kurs“ und „FW-Betrag“).

- „Mahnliste“: Alle Optionen in „Status“ funktionieren wieder und auch das Druckdatum (Spalte „Gedruckt am“) wird beim Drucken, Erzeugen der Vorschau, oder Speichern als PDF-Datei korrekt gesetzt.

- „Debi.-Rechnungen“: Benutzen Sie „Automatisch mahnen“, oder „Mahnen“, dann wird das gewünschte Mahndatum richtig gespeichert und in der Auswertung „Mahnliste“ angezeigt.


Korrekturen: Alle Versionen

- Sortierung „Beleg-Nr.“ und „R-Nummer“: Nummern mit Bindestrich werden in „Buchungen“, „Journal“, „Kontoblatt“, „Debitorblatt“, „Kreditorblatt“, „Debi.-Rechnungen“ (Erfassen und Auswerten) und „Kredi.-Rechnungen“ (Erfassen und Auswerten) richtig sortiert.

- „MwSt-Journal“: Sortieren Sie nach „Bemessungsgrundlage“ oder „Steuerbetrag“ (inkl. „_vereinnahmt“), dann bleiben die angezeigten Werte für jede Haupt- und MwSt-Buchung fix und die Sortierreihenfolge ist richtig.

- „Bearbeiten > Einstellungen > Backup“ (Windows-Version): Speichern Sie einen neuen Backup-Pfad, dann werden die Backslash-Zeichen (Rückstrich) mit dem angegebenen Pfad richtig gespeichert.

- „Kontostruktur“ und „Layouts“: Doppelklicken Sie in ein Feld (Layouts) oder eine Kontogruppe (Kontostruktur) und ist viel Text im Feld „Formel“ (Layouts), bzw. „Bezeichnung“ (Kontostruktur), wird der Text neu linksbündig angezeigt.

- „Buchungen“: Import von kompletten Sammelbuchungen mit „Typ“, mit Netto- oder Brutto-Methode und mit Information „inkl.“ oder „exkl.“ funktioniert.

- „Buchungen“: Importieren Sie eine Sammelbuchung, dann wird der Totalbetrag der Sammelbuchung beim Import neu berechnet und es ist egal, was Sie als Totalbetrag mit importieren.

- „Buchungen“: Wandeln Sie Einzelbuchungen in eine Sammelbuchung um (Netto- und Brutto-Methode), dann wird automatisch das am häufigsten verwendete Konto der Hauptbuchungen als Sammelkonto verwendet.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.3.2 Mai 2016


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Hinzufügen von Einzelzahlungen in Zahlungsaufträge korrigiert. Währungen werden richtig berücksichtigt. Fremdwährungszahlungen können immer in CHF-Zahlungsaufträge hinzugefügt werden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.3.1 April 2016


Korrekturen: Alle Versionen

- „MwSt-Journal“: Ausdruck korrigiert, weil Datumssortierung in 3.2.3.0 durcheinander geraten ist.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Kostenstellenblatt“: Spalte „Saldo“ korrigiert.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.3.0 April 2016


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Neue Optionen in „Art“ mit „Rückzahlung“/„Rückvergütung“ und „Ausbuchen“, sowie Textvariablen und Vorgabe-Differenzkonto in „Einstellungen > Debitoren/Kreditoren“. Rechnungen und Gutschriften können so aufgelöst werden. Bitte im Feld „Betrag“ den Wert „0“ eingeben, damit die Felder „Art/Konto“ aktiv werden.


Neuerungen: pro mit dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- pro-Version „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Neues Feld „Kursdifferenz“, sowie Textvariablen in „Einstellungen > Debitoren/Kreditoren“ für Kursdifferenzbuchungen. Ändern Sie den FW-Betrag im Fenster (mit Hilfe der Wahltaste Kurs anpassen), so können Sie das gewünschte Konto angeben, für die automatische Kursdifferenzbuchung.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“: Wenn Sie zum ersten Mal „DTA/EZAG exportieren“ wählen, sind die Exportoptionen alle deaktiviert. Der Anwender muss beim ersten Export bestimmen, welche Einstellungen aktiviert sein sollen.

- „Kredi.-Zahlungen“: Die Informationen „Zahlungsart“ und „Valutadatum“ können in einer Einzelposition eines Zahlungsauftrags nicht mehr verändert werden. Die Änderung muss im Zahlungsordner direkt geschehen.

- „Kredi.-Zahlungen“: Export für Zahlungsauftrag TA830 korrigiert (Ausland Bankzahlung, ohne IBAN).

- „Kredi.-Zahlungen“: Ändern Sie etwas an einem Zahlungsauftrag (Betrag ändern, Zahlung hinzufügen oder löschen), wird der Totalbetrag in der Sammelbuchung in „Buchungen“ korrekt aktualisiert.

- „Kredi.-Zahlungen“: Versuchen Sie eine Einzelzahlung mit dem Befehl „DTA/EZAG exportieren“ zu exportieren, erscheint eine Meldung, dass die Einzelzahlung zuerst in einen Zahlungsauftrag umgewandelt werden muss.

- „Kredi.-Zahlungen“: Ist eine Teilnehmernummer einer Rechnung falsch, erscheint bei „DTA/EZAG exportieren“ in der Fehlermeldung die Rechnungsnummer der fehlerhaften Rechnung.

- „Kredi.-Zahlungen“: Ziehen Sie eine Gutschrift von einer Sammelrechnung ab, dann erscheint die Gutschrift nicht mehr als offener Betrag in der Auswertung „Offene Rechnungen“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Wird eine Rechnung zuerst überbezahlt und anschliessend die automatisch erzeugte Gutschrift zur Zahlung einer anderen Rechnung mit zusätzlichem Skontoabzug benutzt, dann erscheint die Rechnung nicht mehr mit einem offenen Betrag in der Auswertung „Offene Rechnungen“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Ändern Sie nachträglich die Zahlungsart auf „Gutschrift“, so passt sich der Zahlungsbetrag automatisch an, wenn der Gutschriftsbetrag kleiner als der Rechnungsbetrag ist.

- „Kredi.-Rechnungen“ und „Debi.-Rechnungen“: Wird eine Rechnung dupliziert oder neu erfasst, wird keine „R-Nr.“ vorgeschlagen, wenn die zuletzt erfasste „R-Nr.“ nur aus Text bestand. Ansonsten ist der Vorschlag für die nächste „R-Nr.“, die letzte „R-Nr.“ +1.

- „Kredi.-Rechnungen“ und „Debi.-Rechnungen“: Bearbeiten Sie eine Sammelrechnung (Beträge ändern, Einzelrechnungen löschen oder hinzufügen), wird die Sammelbuchung in „Buchungen“ immer korrekt aktualisiert, inkl. dem Total (Information) der Sammelbuchung.

- „Kredi.-Rechnungen“ und „Debi.-Rechnungen“: Im Feld „Summe“ wird der Totalbetrag für Sammelrechnungen immer korrekt angezeigt und aktualisiert beim Bearbeiten oder Löschen der Positionen in der Sammelrechnung.

- „Kredi.-Zahlungen“: Bei Zahlung (Einzelzahlung) einer Rechnung mit Skonto, werden die Felder „Betrag“, „Art“ und „Konto“ automatisch angepasst, gemäss den Skonto-Einstellungen der Rechnung.

- Auswertungen „Debi.-Einzahlungen“ und „Zahlungslisten“: Neue Spalten hinzugefügt „Skonto“, „Gutschrift“ und „Gutschriftsbetrag“.

- „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: (1) Ausdruck korrigiert für mehrseitigen Druck ohne Seitenumbruch, (2) Auswahl der Einträge aus dem Assistenten mit Hilfe der Pfeiltasten korrigiert im Druckdialogfenster („Von:“ und „Bis:“) und (3) Ausdruck von Debitoren und Kreditoren mit Umlaut als erstes Zeichen wieder möglich („Alle“ und mit „Von:...Bis:...“).

- „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Bei Zahlung von Rechnungen mit Gutschriften, die aufgrund einer Überbezahlung von anderen Rechnungen erzeugt wurden, wird der Wert in „Saldo“ korrekt nachkalkuliert. Der Wert „Offen“ im Infobereich, welche dem „Saldo“ entspricht, hat immer den richtigen Wert angezeigt.

- „Debi.-Rechnungen“, „Debi.-Einzahlungen“, „Kredi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Der Import von Rechnungen und Einzahlungen wurde erheblich beschleunigt.

- „Mahnliste“ und „Debi.-Fälligkeitsliste“: Löschen Sie eine Mahnung, dann erscheint wieder die korrekte Information der Mahnstufe in der gleichnamigen Spalte in den anderen Fenster für die betroffene Rechnung(en).


Korrekturen: pro mit dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Wird versucht, eine FW-Rechnung über ein FW-Konto oder Zahlungsart zu zahlen, welches nicht der Währung der Rechnung entspricht, erscheint eine Fehlermeldung.

- „Kredi.-Zahlungen“: Jetzt kann auch eine CHF-Rechnung über eine FW-Zahlungsart oder umgekehrt beglichen werden (Befehl „DTA/EZAG exportieren“).

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Zahlen Sie eine Rechnung mit einer Währung der Art „Euro-Drittwährung“ (Bsp. USD), dann werden „Kurs“ und „FW-Betrag“ richtig angezeigt und berechnet.

- Felder „Betrag“, „Kurs“ und „FW-Betrag“: Durch Drücken der Wahltaste, in einem der drei Felder, kann die Berechnungsrichtung geändert werden. Bitte lesen Sie mehr dazu im Handbuch, in den Kapiteln „Wie erfasse ich ein Konto?“ und „Wie erfasse ich eine Buchung?“.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Buchungen“: In der Spalte „Währungen“ wird immer die korrekte Währung angezeigt, wenn in der Buchung ein FW-Konto geändert wird (z.B. EUR zu USD).

- „Buchungen“: Bearbeiten Sie eine Buchung mit Kostenstelle, erscheint im Infobereich der aktuelle Saldo der Kostenstelle neben den aktuellen Saldi der Soll- und Haben-Konti.

- Alle Fenster: Fremdwährungsspalten werden überall mit dem Vorzeichen „FW-...“ dargestellt.

- „Konti“: In der Spalte „Kurs“ wird der Wechselkurs so angezeigt, wie eingegeben. Es zeigt den Kurs für das Verhältnis von „E-Saldo“ zu „FW-E-Saldo“, nicht von „Saldo“ zu „FW-Saldo“.

- „Kontoblatt“: Das Total in den Spalten „Saldo-FW“ und „Fix-Saldo-FW“ wird wieder korrekt ausgedruckt. Werden die Daten nicht nach „Standard Sortierung“ dargestellt, hat die Spalte „Fix-Saldo-FW“ kein Total.

- „Periodische Buchungen“: Werden Buchungen mit Brutto-Methode erzeugt (Einstellungen), wird der Betrag der Hauptbuchung in „Buchungen“ bei periodischen Buchungen richtig übernommen.


Korrekturen: Alle Versionen

- Alle Fenster: In der französischen Version funktionieren die Ausrichtungsoptionen für Spalten „Aligner à gauche“, „Aligner à droite“ und „Centré“ wieder in allen Fenstern. Befehl „Adapter les colonnes“ (Spaltenbreiten anpassen) wurde hinzugefügt.

- „Buchungen“: Der Assistent zeigt die Konti numerisch sortiert, auch wenn die Kontonummern unterschiedlich lang sind (drei-, vier-, fünf-, sechsstellig). Sobald ein Buchstabe in einer Kontonummer ist, wird alphanumerisch sortiert.

- Mac-Version, Befehle „Neu“, „Fibu-Export“, „Exportieren“: Wählen Sie einen unberechtigten Speicherort (z.B. direkt die Festplatte), erscheint beim Speichern eine Meldung, dass der Mandant nicht gespeichert werden kann.

- Auswertungen: Einträge, die mit einem Umlaut beginnen, werden im Assistenten für die Auswahl in den Filterfeldern und im Druckdialogfenster („Von:“ und „Bis:“) korrekt sortiert dargestellt.

- „Kontoblatt“: (1) Ausdruck korrigiert für mehrseitigen Druck ohne Seitenumbruch und (2) Auswahl der Einträge aus dem Assistenten mit Hilfe der Pfeiltasten korrigiert im Druckdialogfenster („Von:“ und „Bis:“).

- Löschen: Das Löschen vieler Einträge (> 1000), wurde in allen Fenstern beschleunigt.

- „Buchungen“: Der Import von Buchungen wurde erheblich beschleunigt.

- Handbuch: Handbuch überarbeitet und im Kapitel „Korrekturen“ die Anpassungen dokumentiert.

- TeamViewer: Version auf 11 aktualisiert für „TeamViewer starten“ im Menü „Hilfe“. Die Version läuft unter Mac ab 10.7 und Windows ab XP. Sollte noch die alte Version 9 benötigt werden (Bsp. OS X 10.6.8), hier die Download-Links:

http://www.loops.ch/downloads/TeamViewer/TeamViewerQS9.exe.zip

http://www.loops.ch/downloads/TeamViewer/TeamViewerQS9.zip


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.2.0 Februar 2016


Neuerungen: Alle Versionen

- „Einstellungen > Backup“: In „Backup erstellen“ finden Sie neue Zeitintervalle: Stündlich, alle 2 und alle 4 Stunden. Beim Schliessen eines Mandanten oder Beenden von LoopsFinanz wird immer eine Sicherungskopie erzeugt, daher ist die Standardoption „beim Mandant schliessen“.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Buchungen“, „Journal“, „Kontoblatt“: Neue Spalten verfügbar in den erwähnten Auswertungen für Einträge aus dem dk-Modul. „D/K-Kürzel“, „D/K-Nummer“, „D/K-Firma/Name“, „D/K-Firma“ und „D/K-Name“.

- „Kred.-Zahlungen“: Exportieren Sie einen Zahlungsauftrag, dann erscheint ein Dialogfenster, in welchem Sie wählen können, (1) ob die Zahlungen zusammengefasst, (2) ob die Zahlungen als Löhne gekennzeichnet oder (3) ob der Zahlungstext als Mitteilung exportiert werden soll.

- „Kreditorblatt“, „Kredi.-Zahlungen“: Spalte „Ref.-Nr.“ jetzt ebenfalls verfügbar mit „Spalten wählen“.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“: Feld „Z-Art“ verfügbar in der Eingabemaske für Rechnungen. Für bereits erfasste Rechnungen wird die hinterlegte Zahlungsart aus „Kreditoren > Details“ übernommen bei einer Zahlung.

- „Kredi.-Rechnungen“: Wenn Sie eine Rechnung zahlen und die Zahlungsart für die Zahlung ändern, dann wird die geänderte Zahlungsart auch in der Rechnung erneut gespeichert. Rechnung und Zahlung haben die gleiche „Z-Art“.

- „Kredi.-Rechnungen“: Haben alle Einträge in einer Sammelrechnung die gleiche Nummer und wird ein Eintrag aus einer Sammelrechnung genommen (Umwandeln in „Einzelrechnung“), so erhält die Einzelrechnung die gleiche Nummer, aber mit einem Suffix „-x“ (fortlaufende Nummer).

- „Kredi.-Zahlungen“: Zahlen Sie eine Sammelrechnung mit Fremdwährungen, dann werden „Kurs“ und „FW-Betrag“ immer korrekt angezeigt im Fenster „Kredi.-Zahlungen“.

- „Kredi.-Zahlungen“: In „Buchungen“ und „Kontoblatt“ werden die FW-Beträge für Zahlungen von Sammelrechnungen wieder korrekt angezeigt.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Offene Rechnungen“: Die „Auftragsnummer“ wird auf Ihre Einmaligkeit überprüft beim Speichern im Fenster „Kredi.-Zahlungen“ und beim Speichern des Zahlungsauftrags aus „Offene Rechnungen“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Umwandeln einer Einzelzahlung in einen Zahlungsauftrag prüft „Auftragsnummer“ und schlägt auch eine neue Auftragsnummer vor.

- „Kredi.-Zahlungen“: Umwandeln einer Einzelzahlung in einen Zahlungsauftrag speichert eine geänderte Zahlungsart der Rechnung in „Kredi.-Rechnungen“.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Offene Rechnungen“: Optionen „Verwende vorgeschlagene Zahlungsart“ und „Verwende folgende Zahlungsart“ verfügbar. Wenn Sie die Option „Verwende vorgeschlagene Zahlungsart“ benutzen, dann werden ggf. mehrere Zahlungsaufträge erzeugt (fortlaufende Nummerierung), wenn die ausgewählten Rechnungen unterschiedliche Zahlungsarten haben.

- „Offene Rechnungen“: Erzeugte Zahlungsaufträge für Fremdwährungsrechnungen zeigen den gleichen Kurs in „Kredi.-Zahlungen“ und „Kredi.-Rechnungen“.

- „Debi.-Rechnungen“, „Kredi.-Rechnungen“: Wenn Sie nacheinander Rechnungen in Fremdwährung eingeben, dann wird der „Kurs“ immer korrekt angezeigt für neue Rechnungen.

- „Zahlungsarten“: Im Feld „Clearing/BLZ“ wird die Eingabe direkt gespeichert und es werden keine Nullen an die Clearing-Nr. hinzugefügt.

- „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Die Option „Blätter ohne Bewegungen mit Saldo Null unterdrücken“ funktioniert wieder für den Ausdruck der beiden Auswertungen.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Kontoblatt“: Die Information „Summe FW“ erscheint wieder bei allen Fremdwährungskonti im Infobereich.

- „Währungen“: Erstellen Sie einen neuen Mandanten, dann kann die Grundwährung (fett geschrieben) verändert werden. Sobald eine zweite Währung oder Buchungen erfasst wurden, sind Änderungen an der Grundwährung nicht mehr möglich.


Korrekturen: Alle Versionen

- Import: Finden sich in tabulatorgetrennten Dateien einzelne Einträge mit „;“, so wird die Datei trotzdem richtig importiert und die Felder mit „;“ werden als ein Importfeld (Spalte) erkannt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.1.0 Dezember 2015


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Offene Rechnungen“: Erzeugen Sie einen neuen Zahlungsauftrag mit dem Befehl „Zahlen...“ (rechte Maustaste auf Auswahl klicken, oder Menü „Extra“, Befehl „Zahlen...“), dann wird die

„Auftragsnummer“ vorgeschlagen. Der Vorschlag der Nummer lautet „Letzter Zahlungsauftrag + 1“.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Offene Rechnungen“: Beim Speichern eines Zahlungsauftrags wird die „Auftragsnummer“ geprüft, ob diese bereits vorhanden ist. Die Auftragsnummer eines Zahlungsauftrags muss eindeutig sein.

- „Kredi.-Zahlungen“ und „Offene Rechnungen“: Beim Speichern eines Zahlungsauftrags wird „Auftrags-“ und „Valutadatum“ geprüft: Das „Valutadatum“ kann nicht vor dem Auftragsdatum liegen. Wählen Sie den Befehl „Zahlen...“, dann schlägt LoopsFinanz das „Valutadatum“ vor mit +1 Tag nach dem „Auftragsdatum“.

- „Kredi.-Zahlungen“: Eine Gutschrift kann nicht mit sich selber beglichen werden. Beim Speichern werden die Felder „R-Nr“ und „Aus > Gutschrift“ miteinander verglichen und geprüft.

- „Kredi.-Rechnungen“: Ändern Sie etwas an der Referenznummer im Feld „Ref.-Nr.“ und klicken Sie in ein anderes Feld, so wird die Codierzeile rechts vom Feld „Ref.-Nr.“ sofort aktualisiert.

- „Kredi.-Rechnungen“: Erfassen Sie eine neue Rechnung, dann erscheint ein Vorschlag im Feld „R-Nr“. Die vorgeschlagene Rechnungsnummer ist die letzte R-Nr des ausgewählten Kreditors +1.

- „Kreditoren“: Im Feld „Teilnehmer-Nr.“ im Fenster „Kreditoren“ kann die Nummer mit oder ohne Bindestrich erfasst werden. Beispiel: 01-19925-0 oder 010714720.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Versucht man eine bereits bestehende Rechnungsnummer zu speichern, dann erscheint in der Fehlermeldung, dass die „R-Nummer“ falsch ist und nicht die „Beleg-Nr.“.


Korrekturen: Alle Versionen

- OS X: Verbesserte Prüfung beim Öffnen eines Mandanten (Menü „Ablage“, Befehl „Öffnen“ oder „Benutzte Dokumente“). Ist der zu öffnende Mandant im Papierkorb, erscheint eine Fehlermeldung.

- Import CSV: Der Import von CSV-Formatierten Dateien (Kommagetrennte Werte) wurde implementiert.

- „Buchungsjahre“: Abgeschlossene Buchungsjahre werden wieder kursiv angezeigt (Darstellungsfehler).

- „Erfolgsrechnung“: Beim Ausdruck steht oben links „Erfolgsrechnung vom...“ statt „Erfolgsrechnung von...“.

- Entwicklungsbibliotheken aktualisiert: Dadurch werden u.a. Markierungsrahmen etwas dicker dargestellt.

- Nach Updates suchen: Die Meldung „Sie sind auf dem neuesten Stand!“ wurde korrigiert. Die aktuelle Versionsnummer erscheint nur noch einmal in der Meldung.

- Zeilenaktivierung: Die Aktivierung aller Zeilen mit Hilfe der Umschalttaste (Erste Zeile anklicken + Shift + Letzte Zeile anklicken) wurde in allen Fenstern korrigiert.

- Tastatur: Die Tasten „Home“ und „End“ werden auf Mac- und Windows-Tastaturen (Tastatur mit Zahlenblock) jetzt unterstützt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.0.5 November 2015


Korrekturen: Alle Versionen

- Alle Fenster: Beim Scrollen mit der Pfeiltaste (Tastatur), scrollt das Fenster wieder mit, so dass die aktive Zeile immer sichtbar bleibt.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.0.4 November 2015


Korrekturen: Alle Versionen

- „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Beim Ausdruck erscheint wieder „Stichtag“ und „Zeitspanne“ korrekt oben links.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.0.3 Oktober 2015


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Windows, Einstellungen Debitoren/Kreditoren: Die Variablen für das Generieren von Rechnungs- und

Buchungstexten (Beispiel: «Rechnung, R-Nummer») funktionieren wieder.

- „Kredi.-Rechnungen“: Wird eine Ref.-Nr. erfasst, so wird das Feld „Unsere-Nr.“ automatisch ausgefüllt, wenn in „Einstellungen > Kreditoren“ die Option „Unsere Nummer von Kreditor ist unsere Nummer von Rechnungen“ aktiv ist.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.0.2 Oktober 2015


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- OS X, Einstellungen Debitoren/Kreditoren: Die Variablen für das Generieren von Rechnungs- und Buchungstexten (Bsp. «Rechnung, R-Nummer») funktionieren wieder.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.0.1 Oktober 2015


Korrekturen: Alle Versionen

- „MwSt-Abrechnung“ und „MwSt-Journal“: Die Auswahl der Zeitspannen funktioniert wieder richtig.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.2.0.0 Oktober 2015


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster öffnen (Einträge laden): Erheblich kürzere Ladezeiten der Einträge (Listen). Dadurch wird das Öffnen von Fenstern deutlich beschleunigt. Besonders die Fenster im dk-Modul waren von den langen Ladezeiten betroffen. Zusätzlich wurde das Öffnen von „Buchungen“ speziell beschleunigt.

- Signatur (OS X): Wir sind verifizierter Entwickler für Mac-Programme. Die Version ist jetzt korrekt signiert, sodass bei aktiviertem Gatekeeper (Systemeinstellungen), LoopsFinanz3 auch unter 10.9.x und 10.10.x richtig erkannt wird.

- „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Die Pfeil-Symbole („Vor“ und „Zurück“) wurden in die Fenster eingebaut. Durch Klicken auf die Symbole, können Sie von einem Debitor/Kreditor zum nächsten springen, ohne jedes mal im Filterfeld eine Auswahl treffen zu müssen.

- „Kredi.-Rechnungen“: Erfassen Sie eine Rechnung mit „Ref.-Nr.“ und es gibt mehrere Kreditoren mit identischer Teilnehmernummer, erscheint ein Dialogfenster zur Auswahl des gewünschten Kreditors für die Rechnung.

- „Kredi.-Rechnungen“ Erfassen Sie eine Rechnung mit „Ref.-Nr.“ und der ausgewählte Kreditor hat noch keine Teilnehmernummer in „Kreditoren“, erscheint eine Abfrage, ob diese gespeichert werden soll.

- „Kredi.-Rechnungen“: Das Auslesen der Rechnungsnummer aus der „Ref.-Nr.“ wurde implementiert. Sollte die Rechnungsnummer in der „Ref.-Nr.“ führende Nullen haben (00123), werden diese automatisch entfernt.

- OS X: Version getestet und geprüft für OS X 10.11 (El Capitan).

- Windows: Version getestet und geprüft für Windows 10.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Kredi.-Rechnungen“ und „Debi.-Rechnungen“: Die Sortierung der Kürzel im Assistenten wurde korrigiert (Gross- und Kleinschreibung).

- „Debitoren“ und „Kreditoren“: Der Import wurde verbessert. Wird nur „Kürzel“ oder „Kunden-Nr.“ importiert, so setzt LoopsFinanz automatisch den anderen Wert mit dem Importwert gleich. Zusätzlich erscheint eine verbesserte Fehlermeldung, wenn der Import nur teilweise erfolgreich war.

- „Debitoren“ und „Kreditoren“: Duplizieren Sie einen Debitor/Kreditor mit gedrückter Wahltaste (alt)+Doppelklick.

- „Debitoren“ und „Kreditoren“: Erfassen oder duplizieren Sie einen neuen Debitor/Kreditor, wird bereits eine neue Kundennummer vorgeschlagen (letzte Nummer +1).

- „Debitoren“ und „Kreditoren“: Geben Sie in einem neuen Debitor/Kreditor den Kürzel ein, wird in der Liste ebenfalls der Debitor/Kreditor mit dem ähnlichsten Kürzel markiert. So können Sie sofort sehen, ob es den Kürzel schon gibt.

- „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Für den Ausdruck steht wieder die Option „Alle“ zur Verfügung.

- „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Auf dem Ausdruck wird der Debitor/Kreditor oben links ausgedruckt.

- „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Wenn Sie auf ein Zeile klicken und „...bearbeiten“ wählen und kein Eintrag in den Erfassen-Fenstern gefunden werden kann, ertönt ein Warnton.

- „Offene Rechnungen“/„Kredi.-Zahlungen“/„Kreditorblatt“: Die Spalte „Unsere-Nr.“ kann wieder eingeblendet werden.

- „Offene Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Die Spalte „Unsere-Nr.“ wir jetzt numerisch sortiert, wenn nur Zahlen vorhanden sind. Sobald ein Buchstabe vorhanden ist, wird alphanumerisch sortiert.

- „Kredi.-Rechnungen“: Die Information „Unsere-Nr.“ wird aus dem Kreditor übernommen, wenn in den Einstellungen für „Kreditoren“ die Option „Unsere Nummer von Kreditor ist unsere Nummer von Rechnungen“.

- „Kredi.-Rechnungen“: Das Feld „Unsere-Nr.“ wird für neue Rechnungen automatisch um eins erhöht, wenn die Option „Unsere Nummer von Kreditor ist unsere Nummer von Rechnungen“ in den Einstellungen deaktiviert wurde und der Kreditor bereits eine Rechnung mit einer Nummer (Unsere-Nr.) gespeichert hat.

- „Kredi.-Zahlungen“: Erstellen Sie einen neuen Zahlungsauftrag, wird als „Valutadatum“ das aktuelle und das morgige Datum in „Auftragsdatum“ vorgeschlagen.

- „Kredi.-Zahlungen“: Das „Auftragsdatum“ wird wieder korrekt im Zahlungsauftrag gespeichert und angezeigt.


Korrekturen: pro-Versionen

- „Buchungen“: Im Infobereich ist die Information über die benutzte/gespeicherte Kostenstelle wieder sichtbar.

- „Kontoblatt“: Das Vorzeichen der benutzten Kostenstelle „+“ oder „-“ ist wieder im Fenster „Kontoblatt“ sichtbar.

- „Währungen“: Sie können wieder Währungen mit bis zu sechs Nachkommastellen eingeben.

- „Abgrenzungsbuchungen“: Das Umwandeln einer normalen Buchung in eine Abgrenzungsbuchung funktioniert wieder und das Rückbuchungsdatum wird automatisch gesetzt.


Korrekturen: Alle Versionen

- „Buchungen“: Datumseingabe korrigiert, so dass alle Kombinationen funktionieren (tt.mm.jj, tt.mm.jjjj etc.)

- „Buchungsvorlagen“: Wenn Sie eine bereits nummerierte Buchungsvorlage benutzen, so wird diese für die Buchung verwendet. Im Hintergrund wird die Nummer der Buchungsvorlage um eins erhöht.

- „Layouts“: Wird beim Bearbeiten eines Layouts ein Variablenzeichen vergessen („«“ oder „»“), erhalten Sie eine Meldung und können das Layout nicht speichern, bis der Fehler im Layout behoben wurde. Wählen Sie im Menü „Erfassen“ den Befehl „Layouts“ und korrigieren Sie das betroffene Layout.

- Druckauftrag abbrechen (OS X): Das Abbrechen eines grossen Druckauftrags konnte zum Absturz von LoopsFinanz führen. Im Bearbeitungsfenster des Druckauftrags kann der Auftrag jetzt wieder abgebrochen werden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.1.7 Juni 2015


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debi.-Rechnungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Verknüpfung zwischen Debi.-Sammelrechnungen und Einzahlungen für Teilzahlungen korrigiert. Es wurde bei weiteren Teilzahlungen der falsche Restbetrag vorgeschlagen und die Verknüpfung zwischen Rechnung und Teilzahlung war nicht korrekt.

- „Debi.-Rechnungen“ und „Debi.-Einzahlungen“: Bei einer Teilzahlung in „Debi.-Einzahlungen“, wurde bei geöffneter Debi.-Sammelrechnung, ein neuer Eintrag eingeblendet in „Debi.-Rechnungen“, der bei weiteren Teilzahlungen wieder verschwunden ist. Die Einträge erscheinen jetzt nicht mehr.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.1.6 Juni 2015


Neuerungen: Alle Versionen

- TeamViewer: Version 9 für alle Versionen integriert im Menü „Hilfe“ > „TeamViewer starten“.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „Debitoren“ und „Kreditoren“: Importfunktion korrigiert, so dass Daten wieder importiert werden können.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.1.5 Mai 2015


Neuerungen: Alle Versionen

- „Layouts“: Neuer Knopf unterhalb der Variablenliste (Pluszeichen), um neue Zeilen in ein Layout einzufügen.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- „MwSt-Abrechnung“ und „MwSt-Journal“: Spalten „Bemessungsgrundlage_Vereinnahmt“ und „Steuerbetrag_Vereinnahmt“ sind wieder verfügbar in den Auswertungen.

- „Layouts“: Für Layouts der Art „Einzahlungsschein“ wurde die Variable «Rechnung, MwSt-Betrag» korrigiert, so dass immer zwei Nachkommastellen angezeigt werden.

- „Kreditorblatt“, „Kredi.-Zahlungen“, „Offene Rechnungen“: Einzelrechnungen werden wieder richtig berücksichtigt und nicht als „Offen“ angezeigt, wenn bereits bezahlt.

- „Kredi.-Rechnungen“: Beträge für Sammelrechnungen (Einzelrechnungen) werden wieder angezeigt in der Liste und auch in der Eingabemaske nach Doppelklick.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.1.4 Mai 2015


Neuerungen: Alle Versionen

- „Debitorenauszüge (OPOS)“ und „Kreditorenauszüge“: Neue Option „Nur Rechnungen“ im Exportfenster. Wird die Option im Dialogfenster „Exportieren“ aktiviert, dann werden nur die Rechnungen der Debitoren/Kreditoren exportiert, ohne die Ordner (Totale). Ist die Option deaktiviert, dann werden auch die Ordner exportiert.

- Online-Updates: Führen Sie einen Update durch, dann wird der aktuell offene Mandant zuerst geschlossen, bevor der Update startet.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Hyperlinks dk-Modul: In allen Debitoren- und Kreditoren-Fenstern wurden die Hyperlinks korrigiert. Klick mit rechter Maustaste und Auswahl von „Rechnung bearbeiten“ oder „Zahlung bearbeiten“/„Einzahlung bearbeiten“, oder durch einen Doppelklick werden die richtigen dk-Fenster geöffnet. Auch das Fenster „Buchungen“ wurde optimiert.

- Erfassen „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Wenn Sie eine Zahlung erfassen und vor dem Speichern noch die Rechnung ändern, so werden die richtigen Informationen in der Zahlung/Einzahlung gespeichert.

- Erfassen„Kredi.-Rechnungen“ und „Debi.-Rechnungen“: Wird der Debitor/Kreditor geändert in einer Rechnung, so ändert sich die Rechnungsnummer (Vorschlag) nicht mehr.

- Erfassen „Kredi.-Rechnungen“ und „Debi.-Rechnungen“: Wird der Debitor/Kreditor geändert in einer Rechnung, so ändert sich das Feld „E-Konto“ und „A-Konto“, falls beim Debitor/Kreditor andere Fibu-Konti hinterlegt sind.

- Auswerten „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Doppelklicken Sie eine Einzahlung/Zahlung, dann wird jetzt das richtige Fenster geöffnet und ggf. das Jahr gewechselt, um den Eintrag zu sehen.

- Auswerten „Debi.-Rechnungen“ (Layout Einzahlungsschein): Erstellen Sie mit „Standard-Layouts erzeugen“ neue Layouts, so hat „ES offener Betrag“ im Feld 009.1 jetzt den Y-Wert „250“, damit die Adresse richtig positioniert wird.

- Auswerten „Debi.-Rechnungen“ (Layout Einzahlungsschein): Beträge von über 1 Mio. werden jetzt wieder richtig ausgedruckt mit dem Layout für Einzahlungsscheine „ES offener Betrag“.

- Auswerten „Debi.-Rechnungen“ (Layout Einzahlungsschein): Hat der Kreditor nur die Anschrift mit „Firma+Strasse+PLZ+Ort“, dann wird die Adresse jetzt richtig auf dem Einzahlungsschein gedruckt, auch ohne „Name“.

- Auswerten „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Wird nach „Datum“ gefiltert, so wird jetzt auch der korrekte Startsaldo zum Datum angezeigt und in „Saldo“ und „Fix-Saldo“ berechnet.

- Auswerten „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Spalte „Fix-Saldo“ korrigiert. Bei Rechnungen/Zahlungen mit identischem Datum wurden die Werte nicht richtig Sortiert dargestellt.

- Auswerten „Debitorenauszüge (OPOS)“: Sammelrechnungen und bezahlte Rechnungen werden wieder richtig gefiltert, bzw. angezeigt, wenn diese mit dem Feld „R-Datum“ übereinstimmen.

- DTA-Export „Kredi.-Zahlungen“ und „Zahlungslisten“: Der Zahlungszweck wird jetzt wieder richtig exportiert für DTA.


Korrekturen: Alle Versionen

- Nur Dateien mit Endung „.lpsf“ können geöffnet werden. Andere Dateiendungen werden blockiert (Bsp. „lpsl“).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.1.3 Februar 2015


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Layouts“: Neue Variable für Layout-Art „Einzahlungsschein“. Bezeichnung: «Rechnung, Fälligkeitsdatum»

- dk-Auswertungen: In verschiedenen Auswertungen steht im Kriterium-Knopf jetzt die Option „Ist nicht gleich“ zur Verfügung. Erzeugt die Zeichen „<>“.

- Dialogfenster dk-Modul (Erfassen): Wenn Sie durch einen Hyperlink in ein Erfassenfenster gelangen, welches die Information in einem nicht aktiven Jahr anzeigen soll, erscheint ein Dialogfenster für die Abfrage, ob das Jahr gewechselt werden soll.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Kredi.-Rechnungen“: Die Anzeige von Sammelrechnungen wurde korrigiert (Fehler in 3.1.1.2). Die Beträge für die Einzelpositionen sind wieder sichtbar.

- Fenster „Kreditorblatt“: Die Informationen in den Spalten „Rechnung“ und „Zahlung“ werden wieder korrekt angezeigt für normale Rechnungen und Sammelrechnungen, bzw. die Zahlungen.

- Fenster „Kredi.-Zahlungen“: Bereits bezahlte Rechnungen werden im Assistenten nicht mehr angezeigt.

- Fenster „Kreditorenauszüge“: Einzelzahlungen aus „Kredi.-Zahlungen“ werden wieder richtig angezeigt und berücksichtigt in der Auswertung. Alle Informationen „Offen“ (Infobereich links) korrigiert.

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“: In gewissen Fällen wurden die Daten für Rechnungsnummer mit Bindestrich nicht korrekt für die Zahlung übernommen bei der Auswahl im Feld „R-Nr“.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Kostenstellen-ER“: Bei einer grossen Anzahl von Kostenstellen konnte ein Problem bei der Ansicht der Spalten entstehen. Feldgrösse für die Spalten wurde erhöht, so dass die Informationen jetzt immer sichtbar sind.


Korrekturen: Alle Versionen

- Kleinere FehlerKorrekturen: 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.1.2 Januar 2015


Neuerungen: Alle Versionen

- Neue Mandanten: Wenn Sie einen neuen Mandanten erstellen, können Sie jetzt zwei neue Vorlage-Kontostrukturen mit Konti auswählen, „nRLR_Gross“ und „nRLR_Klein“ (neues Rechnungslegungsrecht 2015).


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Einstellung Debitoren und Kreditoren: Neue Einstellung „Nur Einträge im aktuellen Buchungsjahr laden“ in „Einstellungen > Debitoren / Kreditoren“ (unten links im Fenster). Beschleunigt Ladezeit der dk-Fenster.

- Fenster „Debitorenauszüge (OPOS)“ und „Kreditorenauszüge“: Neue Option „Gutschriften zeigen“. Wenn Sie bei aktivierter Option filtern, dann werden alle Gutschriften mit angezeigt und verrechnet.

- Fenster „Debitorenauszüge (OPOS)“ und „Kreditorenauszüge“: Neue Option „Auszüge geöffnet zeigen“. Wenn Sie bei aktivierter Option filtern, dann werden alle Ordner in der Ansicht geöffnet, bzw. geschlossen dargestellt.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“: Der Import von V11-Dateien funktioniert jetzt, auch wenn in der Rechnungsnummer Striche vorhanden sind (Bsp. 1234-1).

- Fenster „Debitorenauszüge (OPOS)“ und „Kreditorenauszüge“: Die Auswertungen haben einen aktualisierten Infobereich. Der Infobereich besitzt drei Funktionen: 1. Im linken Bereich erscheinen die Daten des Debitors/Kreditors. Bei Aktivierung mehrerer Zeilen, erscheinen trotzdem nur die Infos des ersten Debitors/Kreditors. 2. Im rechten Bereich erscheint das Total aller Einträge, wenn nur eine Zeile aktiviert ist. 3. Sind zwei oder mehr Zeilen aktiviert, dann zeigt der rechte Bereich die Summe dieser Einträge.

- Fenster „Debitorenauszüge (OPOS)“ und „Kreditorenauszüge“: Wenn Sie im Feld „Konto“ sind, dann werden im Assistenten nur noch die wirklich benutzten Konti angezeigt und das Filterfeld funktioniert wieder korrekt.

- Fenster „Debi.-Rechnungen“: Das Bearbeiten einer Sammelrechnung mit mehreren Ref.-Nr. löscht die einzelnen Ref.-Nr. der Einzelrechnungen nicht mehr, wenn der Sammelordner (Textfelder) verändert werden.

- Fenster „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Beim Ausdruck werden auch „Total“ und „Zwischentotal“ ausgedruckt.

- Fenster „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Die Anzeige von Sammelrechnungen wurde korrigiert.

- Fenster „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Filterfeld „Status“ funktioniert wieder in Auswertungen.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Kontoblatt“: Das Startsaldo wird beim Ausdruck korrekt in das Total von „Soll“ oder „Haben“ mitgerechnet.

- Fenster „Kontostruktur“: Im Feld „Bezeichnung“ können jetzt auch lange Bezeichnungen erfasst werden.

- Fenster „Konti“ und „Kontostruktur“: Konti mit einem Trennstrich, z.B. 1000-1, werden jetzt richtig eingeordnet.

- Fenster „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Option „Konti mit Saldo Null unterdrücken“ angepasst, so dass es auch bei leeren Mandanten, ohne Buchungen und ohne Startsaldi sofort die korrekte Kontostruktur erzeugt.

- Befehl „Suchen“: Der „Rundlauf“ funktioniert mit dem Befehl „Suchen“. Ist der Suchvorgang am Ende der Liste angekommen, dann wird erneut am Anfang der Liste begonnen, bis zum zuletzt aktivierten Punkt.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.1.1 September 2014


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Kontoblatt“ und „Kostenstellenblatt“ (pro-Version): Eröffnungsbuchungen, erschienen in 3.1.1.0 doppelt in der Auswertung „Kontoblatt“. Der Fehler wurde behoben durch eine Korrektur des Filterfeldes „Typ“.

- Fenster „Journal“ und „Kontoblatt“: Das Filterfeld „Typ“ funktioniert jetzt in beiden Fenstern identisch.

- Windows-Version: Im Assistenten erschienen keine Konto-Informationen.

- Fenster „Offene Rechnungen“ (dk-Version): Der Infobereich wurde vergrössert (Höhe).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.1.0 September 2014


Neuerungen: Alle Versionen

- Assistent: In allen Fenstern mit Konti zeigt der Assistent jetzt auch die aktuellen Konti-Informationen an.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Neue Option beim Drucken „Beträge nicht runden“. Das betrifft vor allem das Feld 299 (Summe aus 200 - 289). Mit aktivierter Option werden auch alle Rappen-Beträge angezeigt für alle Felder.

- Alle Fenster (Mac): Doppelklicken Sie auf einen Eintrag und der Hyperlink führt zu einem Fenster, welches aktuell im Dock abgelegt ist, so wird das Fenster automatisch eingeblendet.

Das gleiche gilt auch, wenn Sie eine Tastenkombination ausführen. Bsp. „Befehl+B“ für „Bilanz“.

- Fenster Vorgabegrösse zurücksetzen (Beispiel „Assistent“): Schliessen Sie den Assistenten, drücken und halten Sie die Tastenkombination „Umschalt+Wahltaste“ (shift+alt) gedrückt und wählen Sie den Befehl „Assistent zeigen“ im Menü „Extra“. Der Assistent erscheint in der Vorgabegrösse. Das gleiche kann mit allen Fenstern durchgeführt werden. Die Ausrichtung in den Spalten (Bsp. „Buchungen“ mit „Datum“, „Soll“ etc.) wird ebenfalls zurück gesetzt.

- Fenster „Journal“ und „Kontoblatt“: Neues Suchfeld für „Betrag“ oder „MwSt-Betrag“.

- Fenster „Journal“: Neue Suchoption für das Feld „Konto“ mit „Ist nicht gleich“. Benutzen Sie „<>“ oder „≠“ (Ungleichheitszeichen mit alt+Null). Gefunden und angezeigt werden dann alle Buchungen, in welchen das Konto nicht vorkommt (Soll oder Haben). Der Ungleich-Operator kann auch in anderen Auswertungen eingesetzt werden.

- Bei grösseren Mandanten, erscheint jetzt ein Infofenster, falls das Laden der Einträge (Bsp. „Buchungen“, „Debi.-Rechnungen“ etc.) länger dauert. Das Laden der Einträge wurde deutlich beschleunigt.

- Aktualisierung älterer Mandanten: Die Aktualisierung von älteren Mandanten wurde noch einmal beschleunigt und besonders für das dk-Modul optimiert.

- Befehl „Exportieren“: Wenn Sie Daten exportieren, so ist die Endung (Vorgabe) der Datei jetzt „.txt“ und nicht „.tab“.

- Befehl „Nach Updates suchen“: Falls keine Internetverbindung besteht, dann erscheint eine entsprechende Meldung.

- Fenster „Kontostruktur“: Wenn viele Konti eingeräumt werden müssen, dann erscheint jetzt ein Fortschrittsbalken.

- Funktioniert mit 10.10.x: Offiziell erste getestete Version für OS X Yosemite (10.10.x).


Neuerungen: pro-Versionen

- Fenster „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Die Option „Beiträge auf...runden“ ermöglicht jetzt auch die Darstellung der Saldi ohne Nachkommastellen. Beispiel: „10.00“ und „10“ (Runden auf zehner Stellen).

- Fenster „Kostenstellenblatt“: Neues Suchfeld für „Betrag“ oder „MwSt-Betrag“.

- Befehl „Neu bestätigen“: Wenn der Befehl „Neu bestätigen“ angewandt wird (Menü „Extra“), dann werden die Anlagebuchungen übersprungen.


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Kreditoren“: Wenn ein neuer Kreditor angelegt wird, ist die Vorgabe in „Zahlung an“ jetzt „IBAN“.

- Fenster „Zahlungslisten“: Beim Drucken eines Zahlungsauftrags können Sie jetzt den Standardausdruck „Zahlungsauftrag drucken“ wählen, welchen wir aus der alten Version übernommen haben. Neu drei Optionen: „Listenansicht drucken“, „Zahlungsauftrag drucken“ oder „Layout drucken“.

Der Schriftstil für den Ausdruck kommt aus „LoopsFinanz“ > „Einstellungen“ > Bereich „Drucken“.

- Fenster „Layouts“: Neue Layouts „ES offener Betrag“ (Standard-Layouts erzeugen) werden neu mit dem Leerschlag nach dem „+“ in der Referenznummer erzeugt. Der Leerschlag kann für bestehende Einzahlungsscheine in „Layouts“ korrigiert werden.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Debi.-Rechnungen“ (Auswerten, Layouts): Bei der Erzeugung von Einzahlungsscheinen wird jetzt immer die richtige Ref.-Nr. erzeugt für Einzahlungsscheine (Layouts). Das Datum wird in Ref.-Nr. ignoriert.

- Infobereich: In allen Erfassen- und Auswertenfenstern des dk-Moduls sind die Informationen in den Infobereichen jetzt sichtbar (Umsatz brutto, Umsatz netto, Letzte Zahlung etc.).

- Auswertungen: In gewissen Fällen wurden auch Offene Beträge mit „0.00“ angezeigt. Der Fehler wurde behoben.

- Assistent: Die Anzeige im Assistenten wurde korrigiert, so dass wieder „Firma/Name“ sichtbar ist.

- Fenster „Debitorenauszüge (OPOS)“, „Kreditorenauszüge“: Beim Öffnen der Auswertungen erfolgt jetzt die richtige Standard Sortierung und auch die Sortierung nach Rechnungsnummer funktioniert.

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“: Beim Import von .v11-Dateien wird die Ref.-Nr. jetzt korrekt angezeigt.

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“: Im Importfenster (Befehl „Importieren“) sind in „Aktivieren“ neu „.v11“, „.esr“ und „.besr“ als Optionen aufgeführt. Die Vorgabe ist automatisch für „.v11“ festgelegt.

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“: Beim Import wird sowohl nach „Ref-Nr. (1)“, wie auch nach „Ref-Nr. (2)“ gesucht, um eine übereinstimmenden Rechnungsnummer zu finden.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Anlagen“: Der Befehl „Ausbuchen“ für eine Anlage funktioniert jetzt korrekt (Menü „Extra“).

- Fenster „Buchungsvorlagen“: Wenn Sie Kostenstellen in den Buchungsvorlagen haben, dann werde diese jetzt korrekt übernommen bei der Erzeugung in „Buchungen“.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „MwSt-Journal“, „MwSt-Abrechnung“, „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Wenn Sie jetzt ein falsches oder unvollständiges Datum, bzw. Zeitspanne eingeben, so wird der Fehler abgefangen und es erscheint eine Meldung, ansonsten versucht LoopsFinanz die Eingabe zu interpretieren und umzuwandeln (Bsp. 200114 wird zu 20.01.2014).

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Ein Summenfehler wurde behoben für das Feld 479. Falls negative Beträge in den Feldern 400 bis 420 vorhanden sind, dann wird die Summe jetzt mathematisch korrekt berechnet.

- Fenster „Buchungsjahre“: Wenn Sie alle Buchungsjahre in einem Mandanten löschen, dann werden auch alle Menüpunkte grau angezeigt.

- Fenster „Buchungsjahre“: Wenn Sie nur ein Buchungsjahr haben, dann können die Angaben in „Von:“ und „Bis:“ geändert werden. Falls Sie die Zeitspanne verkleinern und Buchungen sind davon betroffen, so werden diese nicht gelöscht, sondern nur ausgeblendet. Vergrössern Sie die Zeitspanne wieder, oder erfassen Sie ein neues Buchungsjahr, so werden die Buchungen wieder sichtbar.

ACHTUNG: Sobald Sie ein zweites Buchungsjahr haben, können die Angaben in „Von:“ und „Bis:“ nicht mehr geändert werden. Ab dem zweiten Buchungsjahr beträgt die Länge des Buchungsjahres immer 12 Monate.

- Einträge löschen: Wenn Sie Einträge löschen möchten, dann erscheint in der Meldung immer die Anzahl der zu löschenden Einträge bis maximal 100.

- Fenster „Journal“ und „Kontoblatt“: Im Suchfeld „Datum“ funktionieren die Optionen „E-Datum“ (Erfassungsdatum) und „Ä-Datum“ (Änderungsdatum). Die Informationen können auch als Spalten eingeblendet werden.

- Fenster „Buchungsvorlagen“: Wir das Fenster geöffnet, so sind die Vorlagen nach Kürzel sortiert.

- Fenster „Buchungsvorlagen“: Der Inhalt einer Sammelbuchungsvorlage kann wieder geändert werden.

- Fenster „Buchungen“: Das Benutzen von Buchungsvorlagen (Einzelbuchungen, Sammelbuchungen) funktioniert wieder per Drag&Drop aus dem Assistenten. Auch das Erzeugen von Vorlagen per Drag&Drop aus „Buchungen“ nach „Buchungsvorlagen“ funktioniert.

- Meldung „Nach Updates suchen“: Falls der LSP-Vertrag abgelaufen ist oder noch nicht an uns retourniert wurde, erscheint jetzt eine besser formulierte Meldung, die auf diesen Zustand hinweist.

- Fenster „Buchungen“: Wird der Ordner einer Sammelbuchung verbucht, dann werden auch alle Einträge in der Sammelbuchung verbucht. Wird nur eine Buchung verbucht, dann passiert das nur für diese eine Buchung.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.1.0.0 Juni 2014


Neuerungen: Alle Versionen

- Importkontrolle in allen Fenstern: Wenn Sie fehlerhafte Einträge importieren (Buchung ohne Soll-Konto, Betrag fehlt, Debi.-Rechnung ohne „R-Nummer“ etc.), dann können Sie jetzt die fehlerhaften (ungültigen) und nicht importierten Einträge in einer Datei speichern, korrigieren und dann erneut importieren. In der Textdatei sehen Sie in der Spalte „Import-Fehler“ eine kurze Erklärung weshalb die Zeile nicht importiert werden konnte.

- Importkontrolle „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Bereits erfasste Rechnungen („R-Nummer“) können nicht noch einmal importiert werden. Der Abgleich erfolgt über das Importfeld „R-Nummer“. Der Text in der Fehlerdatei in der Spalte „Import-Fehler“ lautet „R-Nummer existiert schon“.

- Mandant öffnen: Wenn bereits ein Mandant offen ist und Sie öffnen einen anderen, erscheint eine Meldung mit der Option, in den anderen Mandanten zu wechseln („Öffnen“), Daten zu „Übernehmen“ oder den Vorgang abzubrechen.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- NEU: Offiziell die erste LoopsFinanz3-Version mit dk-Modul (LoopsFinanz3 debi/kredi, LoopsFinanz3 pro debi/kredi).

- Fenster „Kreditoren“ und „Zahlungsarten“: Der BIC muss nur noch erfasst werden, wenn Zahlungen ins Ausland erfolgen sollen. Das Kreditorkonto kann im Ausland sein, oder die Zahlungsart betrifft ein Auslandskonto.

- Fenster „Kredi.-Rechnungen“: Nach Erfassen der „Ref.-Nr.“ wird rechts vom Feld die formatierte Ref.-Nr. für Kontrollzwecke angezeigt.

- Fenster „Kreditoren“: Im Feld „Teilnehmer-Nr.“ kann jetzt die Nummer für das Erfassen von orangen Einzahlungsscheinen mit Nullen, oder Trennstrichen eingegeben werden (Bsp. 01-1234-5, 010012345).

- Fenster „Kreditoren“: Die Spalten „Kred-Nr.“ und „Firma/Name“ werden jetzt richtig sortiert (auf- oder absteigend).

- Fenster „Kreditoren“: Doppelklicken Sie einen Kreditor, so werden die aktuell erfassten Information im Bereich „Zahlung an“ angezeigt, wenn Sie in diesen Bereich wechseln.

- Fenster „Buchungen“: Wenn Sie in den Ordner einer Debi.-Sammelrechnung, Kredi.-Sammelrechnung oder Kredi.-Zahlungsauftrag doppelklicken, gelangen Sie in das entsprechende Erfassen-Fenster (Hyperlink).

- Fenster „Zahlungslisten“: Die Suchfelder wurden aktiviert.

- Fenster „Zahlungslisten“: Der Text der gefundenen Einträge innerhalb eines Zahlungsauftrages werden schwarz angezeigt und der restliche Text grau (Zeile). So ist schneller erkennbar, welcher Eintrag gemeint ist.

- Fenster „Kredi.-Rechnungen“: Beim Öffnen des Fensters wird die Ansicht in der Standard Sortierung dargestellt.

- Fenster „Kredi.-Zahlungen“: Als Erlösminderungskonto kann nicht mehr das Kreditorkonto erfasst werden.

- Fenster „Kredi.-Zahlungen“: Die Art der Erlösminderung kann nachträglich geändert werden.

- Fenster „Kredi.-Zahlungen“: Wird ein Eintrag aus einem Zahlungsauftrag gelöscht, so wird der ganze Zahlungsauftrag korrekt aktualisiert im Fenster.

- Fenster „Kredi.-Zahlungen“: Die Datumsangaben „Auftragsdatum“, „Valutadatum“, „R-Datum“ und „Fälligkeitsdatum“ sind jetzt eigene Spalten mit individuellen Angaben (Ordner, bezahlte Rechnungen).

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“: Als Erlösminderungskonto kann nicht mehr das Debitorkonto erfasst werden.

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“: Die Art der Erlösminderung kann nachträglich geändert werden.

- Fenster „Debitoren“: Die Spalten „Kunden-Nr.“ und „Firma/Name“ werden jetzt richtig sortiert (auf- oder absteigend).

- Fenster „Debitoren“: Die Spalten „Skonto.“ und „Skonto in“ werden jetzt richtig sortiert (auf- oder absteigend).

- Fenster „Debitoren“: Fehler beim Import mit der Option „Bestehende Einträge aktualisieren“ wurde korrigiert.

- Fenster „Zahlungsarten“: Doppelklicken Sie eine Zahlungsart, so werden die aktuell erfassten Daten in der Eingabemaske angezeigt.

- Fenster „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Wenn Rechnungen importiert werden ohne MwSt-Satz, dann wird der vorgegebene MwSt-Satz vom Konto aus dem Fenster „Konti“ übernommen. Fehlt auch der MwSt-Betrag, dann wird dieser ebenfalls berechnet.

- Fenster „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Ist auch das Debitor- oder Kreditorkonto im Hintergrund mit einem MwSt-Satz verknüpft, so wird vorerst nur das Feld „E-Konto“ und „A-Konto“ für die Erzeugung der MwSt-Buchung benutzt.

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“: Werden Einzahlungen mit Erlösminderung importiert (Art: Verlust, Rabatt etc.), so wird auch geprüft, ob das Erlösminderungskonto mit importiert wird.

- Fenster „Buchungen“: Löschen von verbuchten Buchungen aus dem dk-Modul (Rechnungen, Zahlungen, Einzahlungen) ist nicht mehr möglich. Ändert man etwas im dk-Modul, so werden Stornobuchungen erzeugt.

- Konvertierung: Wenn alte Mandanten konvertiert werden, so wird der Kurs für Fremdwährungseinzahlungen für Debi.-Einzahlungen und Kredi.-Zahlungen jetzt korrekt übernommen.

- Import: In den Importfenstern sind nur noch die Felder vorhanden, die wirklich importiert werden können.

- Import: Import für Rechnungen möglich mit „Kürzel“ oder „Kred.-Nr.“ bzw. „Kunden-Nr.“.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Kontoblatt“: Beim Ausdruck wird in der Zeile „Total“ auch für „FW-Saldo“ der Schlusswert angezeigt.

- Fenster „Kontoblatt“: Option „Vorzeichen von Passiven- und Ertragskonti umkehren“ korrigiert für FW-Saldo.

- Fenster „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Option „Vorzeichen Ertragskonti umkehren“ korrigiert für FW-Beträge.

- Fenster „Kostenstellenblatt“: Im Infobereich sind jetzt Kostenstelleninfos eingeblendet.

- Fenster „Kostenstellen“: Benutzte Kostenstellen können nicht mehr gelöscht werden.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Buchungen“: Das unabsichtliche Packen und Verschieben einer Buchung im Fenster „Buchungen“ konnte zum unerwarteten Beenden von LoopsFinanz führen. Das Verschieben innerhalb der Liste wird jetzt unterdrückt.

- Fenster „Kontoblatt“: Beim Ausdruck wird in der Zeile „Total“ auch für „Saldo“ der Schlusswert angezeigt.

- Fenster „Kontoblatt“: Option „Vorzeichen von Passiven- und Ertragskonti umkehren“ korrigiert.

- Fenster „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Option „Vorzeichen Ertragskonti umkehren“ korrigiert.

- Befehl „Spalten wählen“: Wenn Sie Spalten mit Beträgen einblenden, dann erscheinen die Werte rechtsbündig.

- Importfenster: Wenn Sie importieren, so ist die Option „Leer“ jetzt zuoberst im Menü der Spalte „Kopieren in Feld“.

- Importfenster: Die Auswahl für „Kopieren in Feld“ ist jetzt alphabetisch sortiert.

- Alle Fenster mit „Dreieck“: In einigen Fenstern können Einträge mit Hilfe des Dreiecks ein- und ausgeblendet werden (Bsp. „Kontostruktur“, „Zahlungsliste“ etc.). Der Ausdruck dieser Fenster erfolgt jetzt gemäss der Anzeige.

- Fenster „Assistent“: Der Menübefehl „Assistent...“ im Menü „Ablage“ wurde korrigiert (verstecken, anzeigen).

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.9.3 April 2014


Neuerungen: Alle Versionen

- Alle Fenster: Wenn in der Liste ein Eintrag mit einem Dreieck sichtbar ist (Bsp. „Kontostruktur“, „Kred.-Zahlungen“ etc.) und Sie klicken mit gedrückter Wahltaste (alt) auf ein Dreieck, so werden alle Einträge ein- bzw. ausgeblendet.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Kred.-Zahlungen“: Wird einem Zahlungsauftrag eine Rechnung hinzugefügt, oder ein Eintrag gelöscht, so wird das Total in der Spalte „Zahlung“ für den Zahlungsauftrag korrekt aktualisiert.

- Debitoren: Werden Rechnungen und Einzahlungen von Debitoren gelöscht, so werden im Hintergrund auch erzeugte Mahnungen mitgelöscht.

- Fenster „Debi.-Rechnungen“: Haben alle Einträge in einer Sammelrechnung die gleiche Nummer und wird ein Eintrag aus einer Sammelrechnung genommen (Umwandeln in „Einzelrechnung“), so erhält die Einzelrechnung die gleiche Nummer, aber mit einem Suffix „-x“ (fortlaufende Nummer).

- Fenster „Konti“: Ist die Option „Nur D/K-Buchungen erlaubt“ aktiviert, so erscheint bei der Erzeugung einer Buchung im Fenster „Buchungen“, „Periodische Buchungen“, „Anlagen“ (pro) und „Abgrenzungsbuchungen“ (pro) ein Dialogfenster. Klicken Sie in „Sichern“, wird die Buchung normal gespeichert.

- Assistent für „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“: Die Informationen „Kürzel“ und „Firma/Name“ werden jetzt angezeigt, wie in der alten Version, anstelle von „Kürzel“ und „Text“.

- Fenster „Buchungen“: Es können keine dk-Einträge mehr bearbeitet oder gelöscht werden in „Buchungen“.

- Fenster „Debi.-Einzahlung“ und „Kredi.-Zahlung“: Bei einer Vollzahlung einer Rechnung erscheint in „Art“ keine Information mehr (vorher „Teilzahlung“). Erst bei Änderung des Zahlungsbetrages, wird „Art“, bzw. „Konto“ aktiv.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Kostenstellenblatt“: Spalte „Saldo“ korrigiert, so dass beim Ausdruck mehrerer Blätter (Option „Alle“ oder ein Bereich im Dialogfenster „Druckeinstellungen“) die fortlaufende Berechnung richtig ausgegeben wird.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Kontoblatt“: Spalte „Saldo“ korrigiert, so dass beim Ausdruck mehrerer Blätter (Option „Alle“ oder ein Bereich im Dialogfenster „Druckeinstellungen“) die fortlaufende Berechnung richtig ausgegeben wird.

- Fenster „Kontoblatt“: Stornierte Buchungen werden in kursiver Schrift angezeigt.

- Fenster „Kontoblatt“ (Windows): Der Befehl „Drucken“ im Menü „Datei“ wurde verbessert. Sollte er dennoch einmal inaktiv erscheinen, dann kann der Befehl mit gedrückter, rechten Maustaste in den Listenteil immer ausgeführt werden.

- Fenster „MwSt-Journal“: Spalten „Bemessungsgrundlage“ und „Steuerbetrag“ korrigiert, so dass beim Ausdruck mehrerer Blätter (Option „Alle“ oder ein Bereich im Dialogfenster „Druckeinstellungen“) die fortlaufende Berechnung richtig ausgegeben wird.

- Alle Fenster: Wenn ein Eintrag gespeichert oder in einer Auswertung gefiltert wird, so springt der untere Listenteil nicht mehr nach rechts (Scrollbalken).

- Version en Français: Tout les commandes dans les menus ont été corrigés et les caractères inutiles „?“ et „É“ ne sont plus affichés.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.9.2 April 2014


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster „Kontoblatt“: Neue Spalte „Fix-Saldo“ zeigt für jede Buchung immer den festen Wert zum erfassten Datum.


Neuerungen: pro-Versionen

- Fenster „Kontoblatt“: Neue Spalten „Fix-Saldo“ und „Fix-Saldo-FW“ zeigen für jede Buchung immer den festen Wert zum erfassten Datum (Systemwährung, Fremdwährung).


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Debitorblatt“ und „Kreditorblatt“: Neue Spalten „Fix-Saldo“ und „Fix-Saldo-FW“ (pro) zeigen für jede Rechnung und Zahlung, bzw. Einzahlung, immer den festen Wert zum erfassten Datum (Systemwährung, Fremdwährung).


Korrekturen: Alle Versionen

- Aktivierungsproblem (Ethernet und WLAN): Bei gleichzeitiger Verbindung zum Internet über Ethernet und WLAN konnte die Lizenz nicht immer korrekt initialisiert werden: Es erschien eine Meldung, dass die Lizenz bereits in Gebrauch sei. Der Fehler wurde behoben.

- Fenster „Kontoblatt“: Die Zeile „E-Saldo“ (Eröffnungssaldo oder Eröffnungsbuchung) wird in der Liste immer als erste Zeile angezeigt, egal, nach welcher Spalte sortiert wird.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.9.1 April 2014


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Kontoblatt“, „Kostenstellenblatt“: Die Konto-Nummer wird oben links wieder ausgedruckt, auch wenn nur ein einziges Konto/Kostenstelle ausgedruckt wird.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.9.0 März 2014


Neuerungen: Alle Versionen

- Befehl „Spalten wählen“: Das Dialog-Fenster ist wieder im alten LoopsFinanz-Look. Spalten können per Doppelklick ein- und ausgeblendet und die Reihenfolge kann direkt angepasst werden, bevor Sie in „OK“ klicken. Button unten links mit Optionen „Set sichern...“, „Spalten wie in der Liste“ und „Zurücksetzen“ (Werkseinstellung).

- Befehl „Exportieren“: Das Dialog-Fenster ist wieder im alten LoopsFinanz-Look. Spalten können per Doppelklick ein- und ausgeblendet und die Reihenfolge kann direkt angepasst werden, bevor Sie in „OK“ klicken. Button unten links mit Optionen „Set sichern...“, „Spalten wie in der Liste“ und „Zurücksetzen“ (Werkseinstellung).

- Einstellungen „Buchungen“: Neue Option „Keine ToolTips anzeigen“.

- Kontextmenü Kopfzeile Listenteil: Sie finden den neuen Befehl „Spaltenbreite anpassen“. Dieser Befehl bezieht sich nur auf die angeklickte Spalte und setzt automatisch eine optimale Spaltenbreite.


Neuerungen: pro-Versionen

- Eingabehilfe „Kurs“: LoopsFinanz rechnet bei der Eingabe von „Betrag“, mit Hilfe von „Kurs“, den „FW-Betrag“ aus oder umgekehrt. Ist der Cursor in „Betrag“ oder „FW-Betrag“ und Sie klicken 1x die Wahltaste (alt), dann wird der Kurs berechnet bei der Eingabe. Die Funktion bleibt so lange aktiv, bis Sie erneut die Wahltaste (alt) klicken oder das Fenster schliessen (Bsp. „Buchungen“). Diese Lösung ist nötig, damit die Funktionalität auch auf portablen Rechnern erreicht werden kann (Macbook, Notebooks).


Neuerungen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Debi.-Rechnungen“: Aktivieren Sie eine oder mehrere Rechnungen, klicken Sie mit rechter Maustaste in die Auswahl und wählen Sie „Einzahlen“, so können Sie direkt „Debi.-Einzahlungen“ erzeugen.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Fenster „Debitorblatt“, „Kreditorblatt“: Spaltensortierungen korrigiert. Spalte „Saldo“ korrigiert.

- Löschen von Rechnungen, Einzahlungen, Zahlungen: Die Einträge in „Buchungen“ werden jetzt korrekt gelöscht, wenn Einträge im dk-Modul gelöscht werden.

- Fenster „Offene Rechnungen“: Mit dem Befehl „Zahlen“ (Auswahlmenü) werden die Zahlungsaufträge richtig erzeugt und gespeichert in „Kredi.-Zahlungen“ und „Buchungen“.

- Fenster „Debi.-Rechnungen“: Beim zusammenfassen einer Sammelrechnung wird Datum und Debitor geprüft. Nur wenn Rechnungen ein identisches Datum und den gleichen Debitor haben, können sie zusammengefasst werden.

- Datumsvalidierung: In allen Erfassen-Fenstern des dk-Moduls wird geprüft, ob das Buchungsjahr existiert, in welches man eine Rechnung, Zahlung oder Einzahlung speichern möchte. Existiert das Jahr nicht, kann nicht gespeichert werden. Will man einen Eintrag in ein bestehendes, aber nicht das aktuelle Buchungsjahr speichern, erscheint eine Meldung, die darauf hinweist.

- Fenster „Kredi.-Zahlungen“: Beim Ändern und Speichern eines Eintrags in einem Zahlungsauftrag (Ordner), wird der Ordner nicht mehr automatisch geschlossen.

- Fenster „Kredi.-Zahlungen“: Der bezahlte Betrag in „Zahlungsbetrag“ und „Zahlung“ wird korrekt aktualisiert, wenn Einträge im Zahlungsauftrag geändert oder gelöscht werden.

- Fenster „Buchungen“: Buchungen, die aufgrund des dk-Moduls erzeugt wurden, können nicht mehr in Eröffnungsbuchungen umgewandelt werden.

- Fenster „Layouts“: Das Layout für „Zahlungsauftrag“ wurde korrigiert. Im Fenster können Sie unten links in „Standard-Layouts erzeugen“ klicken, um die neuesten Layouts zu erhalten. Es wird je ein Layout der Art „Einzahlungsschein“, „Mahnungen“ und „Zahlungsauftrag“ und zwei „MwSt-Abrechnung“ erzeugt.

- Fenster „Debi.-Einzahlungen“ und „Kredi.-Zahlungen“: Die Auswahlmöglichkeit für Gutschriften, Skonti, Rabatt, Verlust und Teilzahlung funktioniert jetzt. Der Betrag wird noch nicht automatisch bei der Eingabe angepasst.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Buchungen“: Der Import von Kostenstellen mit der Information +/- (Soll-, Haben-Kostenstelle) funktioniert.

- Fenster „Anlagen“: Die Erzeugung von Einträgen mit einem Hochkomma “ ‘ “ im Text funktioniert wieder.


Korrekturen: Alle Versionen

- Handbuch: PDF-Handbuch (Menü „Hilfe“, Befehl „Handbuch“) aktualisiert. Neues Kapitel „Korrekturen“ am Ende mit den jeweiligen Änderungen zum neuen Handbuch. Infos ab Version 3.0.9.

- Befehl „Assistent verstecken“ / „Assistent zeigen“: Die Tastenkombination „Befehlstaste-Y“ funktioniert jetzt immer.

- Fenster „Kontostruktur“, Befehl „Jahr abschliessen“: Beim Abschluss eines Jahres (Menü „Extra“, Befehl „Jahr abschliessen“) müssen alle Kontostrukturen eine ausgeglichen Eröffnungsbilanz aufweisen („Bilanz“ mit Stichtag „Eröffnung“).

- Befehl „Exportieren“: Der Exportieren-Befehl zu einer PDF-Datei funktioniert jetzt wieder in allen Fenstern.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Das zuletzt gedruckte oder in der Vorschau betrachtetet MwSt-Layout bleibt für den nächsten Druckvorgang gespeichert.

- Fenster „Buchungen“: Befehl „Umwandeln in...Sammelbuchung“ erkennt immer das richtige Sammelkonto beim Zusammenfassen von Einzelbuchungen.

- Fenster „Kontoblatt“: Beim Suchen nach „Nummer“ werden jetzt alle Einträge richtig berücksichtigt, auch die Ordner der Sammelbuchungseinträge.

- Fenster „Kontoblatt“: Sortieren Sie nach einer Spalte, wird die Spalte „Saldo“ korrekt neu berechnet.

- Fenster „Kontoblatt“: Die Spalten im Fenster werden immer in der korrekten Sortierreihenfolge gedruckt.

- Fenster „Journal“: Die Spalten im Fenster werden immer in der korrekten Sortierreihenfolge gedruckt.

- Fenster „MwSt-Journal“: Sortieren Sie nach einer Spalte, werden die Spalten „Steuerbetrag“ und „Bemessungsgrundlage“ korrekt neu berechnet.

- Französische Version: Wir haben die Spaltenbezeichnungen und Menübefehle erneut überarbeitet. Ausserdem wurde der Importbefehl (Fenster „Buchungen“) korrigiert („Copier dans le champs“, „Données“).

- Fenster „Periodische Buchungen“: Die Erzeugung von Einträgen mit einem Hochkomma “ ‘ “ im Text funktioniert wieder.

- Fenster „Periodische Buchungen“: Wenn neue Einträge fällig werden und das neue Buchungsjahr noch gar nicht existiert, werden die Buchungen jetzt nachträglich erzeugt, sobald das Buchungsjahr angelegt wurde, nachdem Sie den Mandanten schliessen und wieder öffnen, oder den Befehl „Fällige übertragen“ im Menü „Extra“ wählen.

- Ausdruck aus allen Fenstern: Die Listendarstellung wird jetzt so gedruckt, wie aktuell gefiltert (Spalten).

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.8.6 November 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Diverse Druckdialogfenster: Wenn gedruckt wird und der Ausdruck mit einem Layout wäre möglich, aber es ist noch kein Layout vorhanden, dann kann „Layout drucken“ nicht gewählt werden. Sie können im Druckdialogfenster dann in „Layouts“ klicken, so dass das Fenster direkt geöffnet wird, um neue Layouts (Bsp. „Standard-Layouts“ erzeugen) zu erstellen, oder bestehende anzupassen.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Buchungen“: Der Kurs wurde in gewissen Fällen nicht korrekt gespeichert, wenn zwischen den Feldern der System- und Fremdwährung gewechselt wurde.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Bei einer Berechnung aus mehr als zwei Variablen (Bsp. «x»-«y»+«z») wurde eine Summe von „0.00“ angezeigt. Der Fehler wurde behoben und die Berechnungen in allen Layouts funktionieren.

- Fenster „Buchungen“: Der Import mit der Kombination „Buchungen einzeilig importieren“ und „Inkl/Exkl bestimmt ob Betrag mit/ohne MwSt.“ wurde korrigiert, so das die Information „Inkl“ und „Exkl“ richtig gespeichert wird.

- Fenster „Buchungen“: Beim Wechseln von einer Sammelbuchung in eine andere, wurde der Listenteil in der Erfassungsmaske nicht richtig aktualisiert.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.8.5 November 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Befehl „Kennwort ändern“: Wenn das Standard-Kennwort noch nicht geändert wurde, so muss es nicht mehr als „Altes Kennwort“ erfasst werden bei einer Änderung des Kennworts. Das betrifft nur das Administrator-Kennwort.

- Fenster „Konti“: Dank der neuen Spalte „Versteckt“ sieht man auf einen Blick alle Konti, welche die Option „Konto nicht anzeigen“ aktiviert haben im Fenster „Konti“.

- Mandanten konvertieren (Version 2 zu 3): Der Vorgang der Aktualisierung eines alten zu einem neuen Mandanten wurde deutlich beschleunigt, was vor allem bei Mandanten mit Debitoren- und Kreditoren-Einträgen spürbar ist.


Neuerungen: pro-Versionen

- Fenster „Anlagen“ und „Periodische Buchungen“: Neue Option für „Wann“ mit „Zweimonatlich“.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Layouts verfügbar Art: Mahnung, Zahlungsauftrag und Einzahlungsschein. Bitte auf „Standard-Layouts erzeugen“ klicken, so dass unsere Standard-Layouts erzeugt werden.

- Fenster „Kreditoren“ und „Debitoren“: Name oder Firma muss erfasst werden, aber nicht beides.

- Diverse Korrekturen.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Währungen“: Wenn die Fremdwährung „EUR - Euro“ gewählt wird, dann wird auch die „Art“ korrekt mit „Euro“ definiert und angezeigt.

- Fenster „Periodische Buchungen“: Inaktive (abgelaufene) periodische Buchungen werden bei der Aktualisierung eines alten Mandanten zu LoopsFinanz3 pro nicht mehr übernommen.

- Fenster „Anlagen“ und „Periodische Buchungen“: In gewissen Fällen wurde nach der Aktualisierung eines alten Mandanten das Datum „Nächste“ nicht richtig gesetzt. Jetzt wird das Feld zusätzlich kontrolliert und ggf. korrigiert.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Buchungen“: Der Bereich „Sammelbuchungen“ ist nur noch als Übersicht verfügbar (Viewer), bei einem Doppelklick auf den Sammelordner. Sobald man auf eine Einzelbuchung in der Liste der Sammeleinträge doppelklickt, wird die Buchung automatisch zur Bearbeitung in der Eingabemaske aktiviert. Dieser Schritt ist notwendig, da die gleiche Funktionalität gelten muss für „Sammelbuchungen“ in „Buchungen“ und „Sammelrechnungen“ in „Debi.-Rechnungen“ und „Kredi.-Rechnungen“.

- Fehler bei der Menüauswahl behoben: Nach dem ersten Aufstarten von LoopsFinanz3 musste die erste Menüauswahl immer 2x gewählt werden.

- Fenster „Kontostruktur“: Das Doppelklicken auf ein Konti im Fenster „Kontostruktur“ öffnet wieder automatisch das Fenster „Konti“ und aktiviert das ausgewählte Konto in der Eingabemaske.

- Fenster „Kontostruktur“, „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Ist eine Kontogruppe an einem ungewöhnlichen Ort eingeordnet in der Kontostruktur (Bsp. „Aufwand“ in „Abschluss“), so führt das nicht mehr zu einem Beenden der Applikation.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Beim Festlegen einer Abrechnung werden die Buchungen korrekt verbucht und werden Buchungen nachträglich verändert (Stornobuchungen), so werden diese in die nächste Abrechnungsperiode übernommen.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.8.4 September 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster „Buchungsjahre“: Fehlt noch etwas für das Abschliessen eines Buchungsjahres, erscheint im Dialogfenster der Meldung ein zusätzlicher Knopf, durch dessen Anklicken Sie direkt in das betroffene Fenster gelangen.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- In Arbeit.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Periodische Buchungen“: Das Feld „Letztm.“ wird geprüft. Das Datum kann nicht vor „Erstmals“ liegen.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „MwSt“-Sätze: Prozentsätze mit „0%“ werden in der Spalte „Prozent“ angezeigt mit „0%“.

- Fenster „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Option „Vorzeichen umkehren…“ funktioniert in beiden Auswertungen.

- Fenster „Buchungen“: Beim Import von Buchungen mit einem MwSt-Satz von „0%“ und ohne Angabe von „Inkl“ oder „Exkl“ wird diese Option beim Import automatisch richtig mit „Inkl“ importiert.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Ausdruck der Variable „Konto_Umsatz“ korrigiert (Bsp. Felder 200, 400, 405). Erklärung: Die Summe der Beträge von noch nicht festgelegten Buchungen innerhalb von festgelegten (vorangehenden) Zeitspannen werden nicht berücksichtigt beim Ausdruck in die gefilterte (folgende) Zeitspanne. Betrifft nur „Abrechnen“, nicht „Zeitspanne“ oder „Festgelegt“ in „MwSt-Abrechnung“.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Option „Sätze mit Saldo Null unterdrücken“ blendet alle Sätze aus mit „0.00“.

- Fenster „MwSt-Journal“: Beim Import von Buchungen mit einem MwSt-Satz von „0%“ und ohne Angabe von „Inkl“ oder „Exkl“ wird der Wert „Bemessungsgrundlage“ korrekt angezeigt.

- Fenster „Buchungsjahre“: Die Auswertungen „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“ berücksichtigen in der Spalte „Vorjahr“ die Werte korrekt, falls das Vorjahr länger oder kürzer als 12 Monate ist (erstes Buchungsjahr), bzw. wenn die Jahre nicht den Kalenderjahren entsprechen.

- Fenster „Kontostruktur“: Bei der Option „Art“ wurde „Sammelkonto“ in den Versionen „LoopsFinanz3“ und „LoopsFinanz3 dk“ deaktiviert, da es sich um ein reines pro-Feature handelt.

- Mandant klonen: Wurde ein Mandant geklont, dann können Stammdaten, wie „Konti“ oder „MwSt.-Sätze“ immer gelöscht werden, wenn diese in dem neuen Jahr (den neuen Jahren) noch nicht benutzt wurden.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.8.3 Juli 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Assistent: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Listenteil des Assistenten können Sie den Befehl „Spaltenbreite anpassen“ auswählen, so dass die optimalen Spaltenbreite(n) von LoopsFinanz3 gesetzt werden.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- In Arbeit.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Kostenstellenliste“: Das Fenster ist jetzt wieder verfügbar im Menü „Auswerten“.

- Fenster „Kostenstellen-ER“: Die erfassten Kostenstellen können ausgewählt werden mit Befehl „Spalten wählen“ (rechte Maustaste in Listenteil oder Menü „Extra“).

- Fenster „Kostenstellenblatt“: Der Ausdruck funktioniert mit reiner Kostenstelle oder Kostenstelle+Konto.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Buchungen“: Bei der Korrektur eines Sammelbuchungseintrages wird der Totalbetrag der Sammelbuchung richtig aktualisiert.

- Fenster „Buchungen“: Befehl „Konti tauschen“, Menü „Extra“, setzt die Kostenstelle nicht mehr auf den Vorgabewert.

- Fenster „Buchungen“: Der Befehl „Stornieren“ im Menü „Extra“, führt die richtigen Prüfungen durch, ob ein Eintrag storniert werden kann oder nicht. Bereits stornierte Buchungen werden nicht noch einmal storniert. 

- Einstellung Schrift: In der Windows-Version wird bei Auswahl der Schrift „Arial“ auch wirklich diese übernommen.

- Fenster „Buchungsjahre“: Der Abschluss eines Buchungsjahres (Befehl „Jahr abschliessen“, Menü „Extra“) funktioniert mit allen erforderlichen Meldungen, falls das Jahr nicht abgeschlossen werden kann.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.8.2 Juni 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster „Buchungen“: Wenn Sie in einer Auswertung ein Jahr gefiltert haben, welches nicht das aktuelle Jahr ist (Bsp. „Journal“) und Sie doppelklicken eine Buchung, um diese in „Buchungen“ zu bearbeiten, dann erscheint eine Meldung, ob Sie dies wirklich tun möchten, da ein Wechsel des entsprechende Buchungsjahres erforderlich ist.


Korrekturen: dk-Modul (Debitoren / Kreditoren)

- Erste Betaversion verfügbar.

- Menü „Hilfe“: Befehl „V11-Fenster öffnen“, damit man ESR-Dateien direkt öffnen und kontrollieren kann.

- Korrekturen für Pfeilsymbol (Bsp. „Kontostruktur“, „Kred.-Zahlungen“ etc.), damit Anzeige richtig funktioniert.


Korrekturen: pro-Versionen

- Keine spezifischen pro-Korrekturen


Korrekturen: Alle Versionen

- Alle Fenster: Die Spaltenbreiten im Assistenten wurden optimiert. Bei bei einem Wechsel in ein anderes Fenster, werden die Spaltenbreiten automatisch angepasst, so dass die Einträge immer sichtbar sind.

- Fenster „Buchungen“: Auswahl von Buchungsvorlagen im Assistenten wurde korrigiert. Es traten Probleme bei der Auswahl auf, wenn ein Strich (-) im Kürzel der Buchungsvorlage vorhanden war.

- Fenster „Kontoblatt“: Anzeige von „Saldo“ korrigiert, wenn das Konto nur einen E-Saldo hat.

- Fenster „Kontostruktur“: „Drag&Drop“ wurde eingeschränkt, damit das Einordnen und Bewegen von Konti innerhalb der Kontostruktur erleichtert wird. Dateien können von Aussen per „Drag&Drop“ nicht hineingezogen werden.

- Fenster „Konti“: Import korrigiert, dass auch Dateien ohne Beträge für „E-Saldo“ immer richtig importiert werden.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.8.1 Mai 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Adresse für Online-Updater aktualisiert. Begründung: Serverwechsel für computerworks.ch Mai 2013. Die Adresse ist nicht sichtbar, sondern im Quellcode.


Korrekturen: pro-Versionen

- Keine spezifischen pro-Korrekturen


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Buchungen“: Doppelklick in Assistenten mit „Konti“ und gedrückter Umschalttaste (shift) öffnet wieder das Fenster „Konti“ mit dem entsprechenden Konto.

- Fenster „Buchungen“: Anzeige für Brutto-Methode mit Buchungen mit MwSt-Satz „100% Vst./Ust.“ zeigt in allen Spalten (Betrag, MwSt-Betrag, Nettobetrag, Bruttobetrag) die richtigen Werte an.

- Fenster „Buchungen“: Befehl „Umwandeln in Eröffnungsbuchung“ funktioniert jetzt auch wieder zurück. Die Buchung muss jeweils doppelt angeklickt werden.

- Assistent: Ist kein Fenster geöffnet, so funktioniert wieder die Auswahl für die gewünschte Anzeige (Konti etc.).

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.8.0 Mai 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster „Buchungen“: Wird beim Importieren die Option „Ersten Datensatz überspringen“ nicht aktiviert, dann prüft LoopsFinanz3 trotzdem, ob die Spaltennamen vorhanden sind und zeigt eine Abfrage für das Überspringen der ersten Zeile in der Importdatei.

- Fenster „Buchungen“, „Buchungsvorlagen“, „Periodische Buchungen“, „Abgrenzungsbuchungen“, „Anlagen“: Wird eine Buchung erfasst, in welcher das Soll- und Haben-Konto mit einem MwSt-Satz verknüpft sind, dann erscheint eine Abfrage, welches Konto für die Zuordnung des MwSt-Satzes in dieser Buchung benutzt werden soll.

- Fenster „Buchungen“: Wird eine Buchungsvorlage benutzt, so wird der MwSt-Betrag Jahresabhängig berechnet, wenn der Prozentsatz der MwSt. sich ändert.

- Fenster „Konti“: Sobald ein Konto mit verknüpftem MwSt-Satz benutzt wurde, egal in welchem Jahr, so kann der MwSt-Satz nicht mehr aus dem Konto entfernt werden. Ist identisch mit der Fremdwährung.

- Alte Mandant aktualisieren: Wenn Schrägstriche („/“ und „\“) im Dateinamen sind, dann erscheint eine Meldung beim Aktualisieren eines alten Mandanten, da solche Dateinamen ungültig sind. Bitte Dateinamen ändern und alten Mandanten erneut aktualisieren.

- Fenster „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Doppelklicken Sie in eine Zeile eines Kontos, öffnet sich die Auswertung „Kontoblatt“ und zeigt Ihnen das Konto mit den entsprechenden Buchungen der Zeitspanne.

- Fenster „Bilanz“ und „Erfolgsrechnung“: Wenn Sie ein Konto mit gedrückter Befehlstaste doppelklicken, dann öffnet sich ein neues, zusätzliches Fenster „Kontoblatt“ für dieses neue Konto. Mehrere „Kontoblätter“ sind somit möglich.

- Fenster „Saldobilanz“ und „Summen- und Saldenliste“: Doppelklicken Sie auf einen bestimmten Wert in den Spalten, dann öffnet sich „Kontoblatt“ und zeigt Ihnen das entsprechende Konto mit der Zeitspanne (Buchungen).

- TeamViewer: Neue Version 8 integriert im Menü „Hilfe“ > „TeamViewer starten“.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Anlagen“: Die Option „Wann“ wurde überarbeitet und ist jetzt wählbar (Jährlich, Vierteljährlich, Halbjährlich, Monatlich).


Korrekturen: Alle Versionen

- Buchungen löschen: Der Vorgabe-Button ist „Löschen“. Wurde korrigiert, gemäss LoopsFinanz 2.

- Fenster „Buchungen“: Der Import für einzeilige und mehrzeilige Buchungen (Import mit MwSt. und komplette Buchungen) wurde für Netto- und Brutto-Methode noch einmal überarbeitet und alle Varianten wurden getestet.

- Fenster „Buchungen“: Befehl „Konti tauschen“, Menü „Extra“, setzt den MwSt-Satz nicht mehr auf den Vorgabewert.

- Fenster „Buchungen“: Bei der Benutzung von Buchungsvorlagen werden die Felder „Datum“ und „Beleg-Nr.“ jetzt korrekt ausgefüllt und berücksichtigt.

- Fenster „Buchungen“: Wenn bereits Werte in der Eingabemaske stehen, so bleiben diese erhalten bei einem Jahreswechsel. Nur das Feld „Datum“ wird angepasst. Entspricht dann dem Datum der zuletzt erfassten Buchung im aktuell gewählten Buchungsjahr.

- Fenster „Buchungen“, „Kontoblatt“, „Journal“, „Saldobilanz“: Bei einem Jahreswechsel bleiben die Spaltenbreiten fix.

- Fenster „Buchungen“: Die Anzeige der CHF-Beträge in den Spalten „Betrag“, „Bruttobetrag“, „Nettobetrag“ und „MwSt-Betrag“ wurde für die Brutto-Methode (MwSt.) korrigiert.

- Fenster „Buchungen“: Wenn Buchungsvorlagen aus dem Assistenten in die Eingabemaske oder per Drag&Drop importiert wird, dann erscheint ein Rahmen um das Buchungsfenster um diesen Vorgang anzuzeigen.

- Fenster „Kontoblatt“: Der Befehl „Duplizieren“ funktioniert für Buchungen jetzt auch in „Kontoblatt“.

- Mandant öffnen: Anzeige (Position) von „Assistent“ optimiert.

- Fenster „Journal“: Bei einem Jahreswechsel mit mehr als 2‘000 Buchungen wird das Fenster korrekt aktualisiert, und es erscheinen keine Leerzeilen mehr.

- Fenster „Konti“: Das „Hotfield“ (Feld für Speicherung mit rotem Strich, Eingabetaste), wird jetzt immer richtig gesetzt.

- Fenster „Mandant-Übersicht“: Nach dem Klonen wird die richtige Anzahl Buchungsjahre und Buchungen angezeigt.

- Alle Auswertungen: Die Filterfelder werden bei einem Jahreswechsel beibehalten. Ein evtl. Filtervorgang muss vom Benutzer gestartet werden (Filterknopf: Lupensymbol).

- Alle Auswertungen: Bei einem Jahreswechsel bleibt das Zielfeld (Cursor) im aktuell ausgewählten Feld stehen.

- Alle Fenster mit Spalte „MwSt-Betrag“: Die Spalte zeigt immer nur die erfassten Beträge und nicht mehr „0.00“. Ausnahme ist die Spalte „Betrag“, in welcher immer die erfassten Werte einer Buchung sichtbar sind.

- Alle Fenster: Die Ausrichtung und Spalten wurden korrigiert. Betrifft Neuinstallationen und Standard-Spalten: Fenster zurücksetzen beim Öffnen des Fensters mit gedrückter Tastenkombination Wahltaste-Umschalttaste (alt-shift).

- Alle Fenster: Anordnung der Befehl im Kontextmenü der Liste wurde überarbeitet.

- Druckdialog-Fenster: Das Druckdialogfenster erscheint jetzt richtig in der entsprechend eingestellten Systemsprache.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.7.2 April 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Befehl „Mandant klonen“ (Menü „Ablage“) und Befehl „Neu“: Beim Klonen eines alten Mandanten oder bei Erstellen eines neuen wird jetzt standardmässig eine Einzeldatei (Mac und Windows) erstellt, statt einem Paket. Das ist der neue Standard für Mandanten für LoopsFinanz3, damit der Datenaustausch zwischen Mac und Windows optimal funktioniert. Mandanten können jederzeit geklont werden!

- Fenster öffnen mit gedrückter Tastenkombination Option (alt) + Umschalt (shift) positioniert das Fenster wieder in der Vorgabegrösse und -position.


Korrekturen: pro-Versionen

- Keine spezifischen pro-Korrekturen


Korrekturen: Alle Versionen

- Drucken: Beim Ausdruck wurden die Spaltenbreiten optimiert, damit das Papierformat richtig umgesetzt wird. Die drei Punkte „…“ werden wieder ganz rechts auf das Blatt gedruckt, wenn die Daten nicht auf das Papier passen.

- Spalten in Fenster: Die Spaltenzusammenstellungen (Spalten wählen) sind jetzt wieder Mandanten-abhängig.

- Befehl „Neu berechnen“: Wird der Befehl gewählt (Menü „Extra“), dann erscheint ein Wartefenster, welches für die Dauer des Vorganges sichtbar bleibt.

- Fenster „Buchungen“: Die Eingabe des Datums kann auch als Zahl mit führenden Nullen erfolgen.

Beispiele: 250313 oder 25032013. Die Eingabe ohne Jahr (2503) funktioniert (noch) nicht.

- Fenster „Buchungen“: Fehler beim Import korrigiert für Buchungen mit „Typ“ und „Betrag“. Beim Import von normalen Buchungen ging „Typ“ verloren, wenn nicht noch „MwSt-Betrag“ mit importiert wurde.

- Fenster „Buchungen“: Versehentliches Duplizieren einer Buchung mit Drag&Drop (Listenteil) und anschliessendem Doppelklick auf den Eintrag führt nicht mehr zu einem Beenden des Programms. Eintrag wird nicht gespeichert!

- Fenster „Bilanz“: In der Ansicht und beim Ausdruck erscheint jetzt der korrekte Stichtag der Bilanz.

- Fenster „Aktualisieren“: Der Vorgabe-Button ist jetzt „Nicht aktualisieren“.

- Buchungsvorlagen: Bei der Benutzung von Buchungsvorlagen wird das bereits erfasste Datum nicht mehr verändert.

- Fenster „Kontoblatt“: Beim Ausdruck erscheint in der letzten Zeile „Total“ jetzt auch das Schlusssaldo (Saldo).

- Mandant öffnen mit Kennwort: Die Befehle „Neu“, „Öffnen“ und „Benutzte Dokumente“ sind nicht mehr aktiv, wenn das Kennwort-Fenster noch offen ist.

- Fenster „Konti“: Das Löschen eines MwSt-Satzes in einem Konto ist nicht mehr möglich, wenn das Konto bereits Buchungen mit MwSt-Sätzen hat.

- Fenster „Konti“: Beim Duplizieren eines Kontos werden die duplizierten Daten jetzt korrekt überprüft und gespeichert.

- Befehl „Neu berechnen“: Der Vorgang wurde optimiert und Fenster „Datenbank aufräumen“ erscheint. Datei „Diagnose_report.txt“ wird angelegt mit Infos zum Zustand der Datenbank (Resultate).

- Fenster „Konti“: Beim Duplizieren eines Kontos sind alle Felder editierbar.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.7.1 Februar 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Beim Öffnen eines Mandanten wird automatisch im Hintergrund neu indexiert: Die Datei wird laufend aktualisiert, aber durch die Neuindexierung beim Start stellt LoopsFinanz3 sicher, dass Auswertungen und Suchvorgänge wirklich immer korrekt und optimal ablaufen.

- Einige Kapitel im Handbuch wurden aktualisiert und erweitert: Befehl „Kurs anpassen“ (S.85), Befehl „Gewinn verbuchen“ (S.58), Sammelbuchungen und Sammelbuchungsvorlagen und Umwandeln von Einzel- in Sammelbuchungen und zurück (S.60, S62), Layouts erfassen und duplizieren (S.51)


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Buchungen“: Wenn Sie in einer Fremdwährungsbuchung, bei der Eingabe im Feld „Kurs“ die Wahltaste gedrückt halten (alt), dann wir der CHF-Betrag angepasst, ohne alt-Taste der FW-Betrag.

- Fenster „Abgrenzungsbuchungen“: Auch Buchungen mit MwSt. werden jetzt mit Netto- und Brutto-

Methode richtig erzeugt.

- Fenster „Abgrenzungsbuchungen“: Wird eine Abgrenzungsbuchung im Fenster „Abgrenzungsbuchungen“

gelöscht und wurden die Buchungen bereits erzeugt (Kreuzchen), dann bleiben die Buchungen erhalten.

- Fenster „Abgrenzungsbuchungen“: Bei der Erzeugung einer von Abgrenzungsbuchungen (Kreuzchen),

wird kontrolliert, ob die betroffenen Buchungsjahre existieren.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Erfolgsrechnung“: Textanzeige korrigiert im Infobereich von „Bilanz“ in „Erfolgsrechnung“.

- Fenster „Buchungen“: Wenn eine Buchung mit einem MwSt-Satz „Bezugsteuer“ erfasst wird, dann wird

die Buchung immer „Exkl“ gespeichert.

- Fenster „Buchungen“: Buchungen mit einem MwSt-Satz „Bezugsteuer“ werden korrekt importiert, sei es

als normale Buchung (Haupt- und MwSt-Buchung) oder einzeilig (Hauptbuchung und MwSt-Satz).

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.7.0 Januar 2013


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster „Einstellungen“: Wenn die Option „Verbuchen beim Buchen“ (Bereich „Buchungen“) aktiviert wird, erscheint eine Meldung mit dem Hinweis, dass Buchungen sofort verbucht werden bei der Eingabe.

- Fenster mit Buchungen: Beim Klicken mit rechter Maustaste auf eine Buchung ist jetzt der Befehl „Eintrag löschen“ im Auswahlmenü aufgeführt.

- Auswertungen: In vielen Auswertungen können Buchungen direkt gelöscht werden, sei es mit rechter Maustaste („Eintrag löschen“), Tastenkombination (Befehl+Rückschritttaste) oder delete-Taste.

- Fenster „Buchungen“ und „Konti“: Beim Importieren oder Löschen von vielen Buchungen oder Konti wird ein Fenster angezeigt für die Dauer des Vorganges.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Anmelden“: Die Tabulatorreihenfolge wurde korrigiert (pro-Version).

- Fenster „Periodische Buchungen“: Im Feld „Erstmals“ muss immer ein Datum erfasst werden.


Korrekturen: Alle Versionen

- Fenster „Einstellungen“: Im Bereich „Backup“ bleibt der zuletzt definierte Backup-Pfad sichtbar.

- Fenster „Buchungen“: Die Anzahl der Buchungen in den Fenstern „Buchungen“ und „Journal“ sind jetzt immer identisch. Problem war das Handling mit Mehrkernprozessoren (Intel).

- Fenster „Buchungen“: Buchungen mit Bezugssteuer (MwSt-Satz) werden wieder richtig importiert.

- Assistent: Das Suchfeld im Assistenten ist wieder aktiviert worden.

- Menü „Extra“: Der Befehl „Neu bestätigen“ ist wieder verfügbar (Befehl „Neu berechnen“ + Wahltaste).

- Fenster „MwSt-Sätze“: Das Speichern eines Satzes mit der Option „100% Vst./Ust.“ funktioniert wieder mit allen „Arten“ (Ust., Vst., Allg.).

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.6.0 Dezember 2012


Neuerungen: pro-Versionen

- Fenster „Periodische Buchungen“: Der Bereich „Periodische Sammelbuchungen“ ist jetzt aktiv.

- Fenster „Abgrenzungsbuchungen“: Der Bereich „Sammelbuchung“ ist jetzt aktiv.

- Fenster „Übernehmen“: Konti, Kostenstellen, Währungen, Buchungsjahre und Mandant-Infos können jetzt übernommen werden.

- Fenster „Buchungen“: Eigenes Icon in Sammelbuchungen für Kursdifferenzbuchung.


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster „Übernehmen“: Konti, Buchungsjahre und Mandant-Infos können jetzt übernommen werden.

- Ganz alte Mandanten (vier Einzeldateien) können direkt geöffnet und aktualisiert werden.

- Fenster „Kontostruktur“: Die drei Hauptgruppen „Alle Bilanzkonti“, „Alle Erfolgskonti“ und „Abschlusskonti“ werden in der Spalte „Art“ richtig gekennzeichnet.

- Fenster „Einstellungen“: Neue Buttons „Vorgaben“, „Zurücksetzen“ und „Anwenden“, um die geänderten Einstellungen sofort speichern zu können.

- Fenster „Mandant-Infos“: Neue Buttons „Zurücksetzen“ und „Anwenden“, um die geänderten Einstellungen sofort speichern zu können.

- Papierformat: Die Einstellungen sind jetzt im Standard-Druckdialogfenster. Das Fenster „Papierformat“ besteht aber weiterhin.

- Fenster „Buchungsvorlagen“: Der Bereich „Sammelbuchungsvorlagen“ ist jetzt aktiv.

- Fenster „Buchungen“: Befehl „Umwandeln in > Buchungsvorlage...“ funktioniert für Sammelbuchungen.

- Fenster „Buchungen“: Nach dem Import (Befehl oder per Drag&Drop) werden die importierten Buchungen markiert und die Anzahl der importierten Einträge wird angezeigt.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Im Listenausdruck wird auch die Zeitspanne ausgedruckt.

- Fenster „Layouts“ und „Sammelbuchung“: Beim Import mit Drag&Drop werden fehlerhafte importierte Einträge rot markiert.

- Befehl „Mandant klonen“: Alle Arten von Mandanten (Paket, Einzeldatei) können erzeugt werden.


Korrekturen: pro-Versionen

- Fenster „Buchungen“: Import funktioniert richtig beim Import von FW-Beträgen (Import „FW-Betrag“ + „Betrag“, automatische Kursberechnung).

- Fenster „Periodische Buchungen“ und „Abgrenzungsbuchungen“: Die Information von „Inkl“ und „Exkl“ wird jetzt korrekt in allen angelegten Buchungen gespeichert.

- Fenster „Periodische Buchungen“: Die MwSt-Buchungen werden wieder korrekt erzeugt.

- Fenster „Buchungen“: Neues Symbol für Kursdifferenz-Sammelbuchungseintrag.

- Fenster „Buchungen“: Sammelbuchungen unterstützen jetzt Soll- und Haben-Kostenstellen (Zeichen „-“ und „+“ sichtbar in Spalte „Kst.“ hinter der Kostenstelle). Umwandeln einer Buchung (zu Einzel- oder Sammelbuchung) mit Kostenstelle funktioniert ebenfalls richtig.

- Fenster „Buchungen“: In Sammelbuchungen können keine Spezialbuchungen (Gewinnbuchung, Anlagen, Abgrenzung etc.) aufgenommen werden.


Korrekturen: Alle Versionen

- Drucken: Im Fenster „Papierformat“ funktioniert die Skalierung wieder.

- Drucken: Beim Drucken werden die Spaltenbreiten besser proportional angepasst.

- Drucken als PDF: In der Mac-Version ist die Option „Ausdruck in PDF“ im Fenster „Druckeinstellungen“ nicht mehr verfügbar. Im Standard-Druckdialogfenster finden Sie bereits die Option „Als PDF sichern“. Der Export als PDF-Datei besteht weiterhin.

- Drucken als PDF: Die Symbole in Spalte „Typ“ werden immer richtig ausgedruckt.

- Fenster „Einstellungen“: Fehler, dass die aktivierte Option „Mandant-Datenbank verschlüsseln für erhöhte Sicherheit“ in gewissen Fällen zu einer Beschädigung der bestehenden Layouts führte, wurde behoben.

- Suchen: Das Suchen nach Beträgen mit Tausendertrennzeichen funktioniert wieder.

- Fenster „Buchungen“: Die Information von „Inkl“ und „Exkl“ wird jetzt korrekt in allen angelegten Buchungen gespeichert.

- Fenster „Buchungen“: Das unmittelbare Speichern einer neuen Buchung ist nur möglich, wenn auch ein neuer Betrag eingegeben wurde, da die Eingabemaske jetzt richtig aktualisiert wird.

- Fenster „Buchungen“: Import einzeilig funktioniert richtig beim Import mit 0% MwSt-Satz.

- Fenster „Buchungen“: Die Buchungen für Bezugsteuer werden wieder richtig erzeugt.

- Fenster „Buchungen“: „Inkl“ und „Exkl“ kann auch mit „Incl“ und „Excl“ erfasst werden.

- Fenster „Buchungen“: Bei Benutzung von Buchungsvorlagen wird der MwSt-Satz wieder korrekt angezeigt, entsprechend der ausgewählten Buchungsvorlage.

- Fenster „Buchungen“: Das Datum des Sammelbuchungsordners ist im aktuellen Jahr.

- Fenster „Buchungen“: Eine verbuchte Sammelbuchung kann nicht mehr gelöscht werden. Eine Änderung führt zu Stornobuchungen.

- Fenster „Buchungen“: Die Spaltenbreiten im Bereich „Sammelbuchung“ (Liste) bleiben gespeichert.

- Fenster „Layouts“: Nummerierung (Feld) korrigiert für „MwSt-Abrechnung Saldo 2012“. Funktioniert nur bei Benutzung von „Standard-Layouts erzeugen“.

- Fenster „Layouts“: Bei Drag&Drop von ganzen Layouts wird automatisch die Kopfzeile nicht mit importiert.

- Fenster „Kontostruktur“: Die Dialogfenster für „Umbenennen“ und „Anlegen (Duplizieren)“ wurden überarbeitet.

- Fenster „Kontostruktur“: Ist nur eine Struktur vorhanden, kann sie nicht gelöscht werden.

- Fenster „Buchungsjahre“: Auswertungen funktionieren jetzt auch mit Buchungsjahren, die länger oder kürzer als zwölf Monates sind. Ausnahme: Assistent mit „Q1“ etc.

- Fenster „Buchungsjahre“: Die Spalte „Verbucht“ wird auch bei offenem Fenster aktualisiert.

- Fenster „Buchungsjahre“: Die „Standard Sortierung“ sortiert nach neuem System.

- Fenster „Buchungsjahre“: Aktualisierung, Wechsel von altem in das nächste Jahr, funktioniert jetzt, egal, nach welchen Spalten sortiert wird. 

- Fenster „Buchungsjahre“: Ist gleichzeitig das Fenster „Buchungen“ offen und man wechselt das Jahr, dann werden beide Fenster korrekt aktualisiert (Buchungen laden).

- Menü „Fenster“: Das Einstellungen-Fenster erscheint nur einmal in der Auswahl.

- Drucken: Möglicher Absturz beim Klicken in „Abbrechen“ wurde behoben.

- Fenster „Periodische BuchungenBuchungen“: Das Feld „Letztm.“ (Letztmals) muss nicht erfasst werden.

- Meldung „Es kann nur ein Mandant geöffnet sein.“ erscheint jetzt wieder richtig.

- Importieren: Wenn nicht angegeben, werden Buchungen immer „Inkl“ importiert (MwSt.).

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.5.1 Oktober 2012


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster „Kontoblatt“: Ist die Option „Startsaldo unterdrücken (Nur Umsatz zeigen)“ aktiviert, erscheint beim Ausdruck in der ersten Zeile der Text „Startsaldo unterdrückt“ mit „0.00“.

- Feld „Inkl/Exkl“ im Fenster „Buchungen“ wird zusätzlich bei der Eingabe überprüft.


Korrekturen

- Befehl „Saldobesteuerung“ (Menü „Extra“) korrigiert: Buchung wird korrekt erzeugt, falls mehr Gutschriften/Rabatt/Verlust vorhanden sind, als Umsatz auf dem Konto.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“: Ist ein „Guthaben der steuerpflichtigen Person“ möglich, so werden die Beträge (Minusbeträge) korrekt angezeigt für Normal- und Saldobesteuerung.

- Fenster „Assistent“: Position im Assistenten wird beibehalten bei Rückkehr aus einem anderen Programm.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.5.0 Oktober 2012


Neuerungen: Alle Versionen

- Fenster „Layouts“: Inhalt (nicht die Zeile mit der Layout-Bezeichnung!) eines Layouts kann per Drag&Drop auf den Schreibtisch exportiert und wieder zurück in ein neues Layout importiert werden (oberer Listenbereich „Neues Layout“).

- Fenster „Layouts“: Mit rechter Maustaste in die Kopfzeile zeigt neu die Option „Spaltenbreiten anpassen“, um alle Spalten in der Breite zu optimieren.

- Pfad: Der zuletzt benutzte Pfad (Mandant öffnen, Importieren etc.) bleibt gespeichert.

- Fenster „Kontoblatt“: Neue Suchoptionen in „Datum“ für „E-Datum“ (Erfassungsdatum) und„Ä-Datum“ (Änderungsdatum).

- Fenster „Konti“ und „Kontostruktur“: Neue Spalte „Buchungen“.

- Fenster „Kontoblatt“: Neue Option „Vorzeichen von Passiven- und Ertragskonti umkehren“.

- Fenster „Kontostruktur“: Neue Spalten für „E-Saldo“ und „Startsaldo“ (inkl. FW-Informationen). „E-Saldo“ ist der Wert im Fenster „Konti“. „Startsaldo“ ist das „E-Saldo“ inkl. aller möglichen Eröffnungsbuchungen für das betroffene Konto.

- Buchung für Saldobesteuerung wird mit eigenem Icon angezeigt in „Buchungen“ (Typ).

- Fenster „Buchungen“: Die Felder „Datum“ und „Beleg-Nr.“ aktualisieren sich jetzt richtig nach einem Jahreswechsel.

- Fenster „Buchungen“: Durch einen Rechtsklick auf „Beleg-Nr.“ kann die Nummerierung ein- und wieder ausgeschaltet werden (Feld deaktivieren).

- Befehl „Übernehmen“: Neu kann auch die Kontostruktur übernommen werden.

- Text im Infobereich (Bsp. „Kontoblatt“, „Buchungen“ etc.) kann jetzt kopiert und in ein Textverarbeitungsprogramm eingefügt werden.

- MwSt-Formulare (Layouts) korrigiert: Feld „340“ war mit „341“ angeschrieben.


Korrekturen

- Datei „Änderungsdatum“: Das Datum wird wieder korrekt aktualisiert.

- Fenster „Buchungen“: Funktion für Kostenstellen, „Wählbar zwischen Soll und Haben“ ist jetzt aktiviert (HKst und SKst).

- Fenster „Buchungen“: Die Felder „MwSt.“ und „Kst.“ werden wieder korrekt aktualisiert, wenn ein Konto mit anderer Verknüpfung ausgewählt wird.

- Fenster „Buchungen“: Beim Duplizieren einer Buchung wird als „Beleg-Nr.“ die zuletzt erfasste Nummer+1 verwendet.

- Fenster „Buchungen“: Ist die Beleg-Nr. deaktiviert wird beim Duplizieren einer Buchung wieder eine leere Beleg-Nr. generiert, auch wenn eine vorhanden ist.

- Konvertierung optimiert: Zugriffsrechte werden jetzt komplett richtig konvertiert. In gewissen Fällen führten Fehler zu Problemen bei periodischen Buchungen.

- Konvertierung optimiert: Startsaldi von Konti werden richtig gespeichert (alte Konti ignoriert).

- Fenster „MwSt-Journal“: Ausdruck korrigiert unter Windows. Option „Alle“ funktioniert jetzt.

- Buchungen mit unterschiedlichen Fremdwährungen (Soll/Haben) werden unterdrückt.

- Zeile des Sammelbuchungsordners zeigt keine Information „Inkl/Exkl“ mehr.

- Ausdrucke optimiert nach Einstellung „Schrift“ und „Schriftgrösse“, so dass keine Überschneidungen mehr in den Kopfzeilen auftreten können.

- Beim Öffnen und Schliessen eines Mandanten wird das Änderungsdatum aktualisiert.

- Optimierung für Retina-Displays (Mac). Nachbesserungen sind evtl. noch notwendig!

- Befehl „Übernehmen“: Option „Einträge gleichen Namens ersetzen“ funktioniert richtig bei der Übernahme von Kontostrukturen und Layouts.

- Fenster „Übernehmen“ überarbeitet und verschönert (Position, Text, Fenstergrösse etc.).

- Tool-Tip „Summe“ optimiert, damit der Betrag immer korrekt angezeigt wird.

- Fenster „Kontoblatt“: Der Infobereich wurde optimiert und neu angeordnet.

- Fenster „Kontoblatt“: Anzeige für FW-Betrag korrigiert.

- Fenster „Konti“: Beim Erfassen eines neuen Fremdwährungskontos (FW), werden der „Kurs“ und „FW-E-Saldo“ richtig aktualisiert bei der Auswahl der Fremdwährung.

- Fenster „Layouts“: Variable «Mandant, Adr1» optimiert für Links- und Rechtsbündig.

- Jahr abgeschlossen: Periodische Buchungen werden nicht mehr erzeugt.

- Jahr abgeschlossen: Das Feld „E-Saldo“ in „Konti“ kann nicht mehr geändert werden.

- Jahr abgeschlossen: Abgrenzungsbuchungen werden nicht mehr erzeugt.

- Fenster „Buchungsjahre“: Option „Standard Sortierung“ funktioniert jetzt richtig, so dass die neueste Buchungsjahre zuoberst erscheinen.

- Fenster „Buchungsjahre“: Auch bei nicht ausgewählter „Standard Sortierung“ wird richtig aktualisiert, also nur bei einem Wechsel von altem zu neuem Jahr.

- Fenster „Mandant-Infos“ und „Layouts“: Spezialzeichen in der Adresse (&, -, /, Zeilenumbrüche etc.) werden korrekt berücksichtigt. 

- Kleinere Fehlerkorrekturen.


Bekannte Druckproblem (Mac OS X, Mountain Lion, 10.8.x):

Wenn in den „Einstellungen > Drucken“ die Schriftart „Courier“ gewählt wird, kann es ggf. zu einem Absturz kommen beim Drucken (alle Fenster). Der Fehler ist Druckerabhängig und nicht direkt lösbar. Unser erster Ansatz/Versuch ist die Optimierung für Retina-Displays.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.4.2 September 2012


Neuerungen

- Ausdruck „Kontoblatt“: Bei mehrseitigem Ausdruck steht als erste Zeile „Übertrag“, auf jeder neuen Seite.

- Neues Icon in „Buchungen“ für Kursdifferenzbuchungen.

- Taste „F1“: Öffnet das LoopsFinanz3-Handbuch (PDF-Datei).


Korrekturen

- Fenster „Konti“: Das Ändern eines E-Saldos verändert nicht mehr die Kontowährung.

- Fenster „Zugriffsberechtigung“: Bei der Konvertierung von alten LoopsFinanz-Mandanten konnten unter gewissen Umständen die Zugriffsberechtigungen durcheinander geraten (Administrator und Benutzer vertauscht). Berechtigungen sind jetzt immer richtig.

- Bezeichnung geändert von „Raten“ in „Aut. zuordnen“ im Importfenster von „Buchungen“.

- Buchungen mit Betrag „0“ können im Fenster „Buchungen“ nicht importiert werden.

- Fenster „Konti“: Die Spalte „Typ“ zeigt jetzt immer die richtige Währung pro Konto an.

- Fenster „Kontoblatt“: Für Sammelbuchungen wird der Hauptordner jetzt korrekt angezeigt, mit der Option „Sammelbuchungseinträge unterdrücken“.

- Sammelbuchungen: Bei der Eingabe im Bereich „Sammelbuchung“ in „Buchungen“ werden jetzt auch FW-Beträge und Kurs korrekt erfasst und bearbeitet.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.4.1 September 2012


Korrekturen

- Variablen in „MwSt-Abrechnung“ (Layout) korrigiert: Trennzeichen, wie „-“ oder „%“, werden wieder korrekt in den Variablen „Bemessungsgrundlage“ und „Steuerbetrag“ erkannte.

- Ist die Option „Kostenstellen wählbar zwischen Soll und Haben“ aktiviert in den „Einstellungen > Buchungen“, so kann das „Kostenstellenblatt“ (pro-Version) auch ohne Angabe eines Kontos gefiltert werden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.4.0 September 2012


Neuerungen

- Neue Versionen von „TeamViewer QuickSupport“ für Mac und Windows 7.0.11515.

- Fenster „Layouts“: Neue Zeile „998“ in neuen Layouts für „Buchhaltungsstelle“. Für bestehende Layouts muss die Zeile von Hand eingefügt werden.

- Fenster „Layouts“: In der Spalte „Schrift“ können jetzt auch die Optionen „Fett“, „Kursiv“, „Zentriert“, „Links“ oder „Rechts“ definiert werden. Wenn vor dieser Option kein eigener Schriftstil steht (Bsp. „Helvetica, 6, Fett“), dann wird der Standardstil der Einstellungen benutzt („Einstellungen > Drucken“).

- Neue Anzeige, wenn in einem abgeschlossenen Jahr versucht wird, Einträge zu löschen oder zu bearbeiten: „Buchungsjahr ist abgeschlossen!“

- Sammelbuchungen: Werden in Feldern falsche Angaben eingegeben, erscheinen diese rot.

- Sammelbuchungen: Das Feld „Summe“ wird immer von LoopsFinanz berechnet.

- Fenster „Kontoblatt“: Bereich „Info von Buchungen“ optimiert und verbessert.

- Befehl „Übernehmen“: Layouts können von anderen Mandanten übernommen werden.


Korrekturen

- Fenster „Software Aktualisierung“ (Mac): Bereich „Änderungen“ zeigt die Datei „Versions-hinweise“ sobald ein Update verfügbar ist. LoopsFinanz3: Menü „Hilfe“, „Versionshinweise“.

- Fenster „Buchungen“: Der Import von einzeiligen Buchungen (Importfenster, Option „Buchungen einzeilig importieren“) wurde optimiert für Buchungen mit und ohne MwSt., sowie FW-Buchungen (FW-Kurs, FW-Betrag).

- Fenster „Buchungen“: Automatische Nummerierung mit „-“ als Trennzeichen korrigiert.

- Fenster „Buchungen“: Automatische Nummerierung funktioniert auch mit Nummern, welche grosse Abstände aufweisen. Beispiel: „123   4     56“

- Fenster „Buchungen“: MwSt-Arten (Ust., Vst., Allg.) und deren Verknüpfungen mit Konti werden beim Erfassen von Buchungen korrekt berücksichtigt. 

- Fenster „Kontoblatt“: Beträge in Spalte „Saldo“ korrigiert, so dass Rundungen richtig berücksichtigt werden, auch bei FW-Beträgen (Spalten).

- Neue Mandant: Die Kontoplan-Vorlage „Käfer Klein“ wurde korrigiert, da in gewissen Fällen die Kontostruktur nicht richtig angelegt wurde.

- Duplizieren und Nachbearbeiten von FW-Buchungen (pro-Version) korrigiert.

- Rundung von Beträgen in „MwSt-Abrechnung“ (Layouts) korrigiert für „Konto_Umsatz“ und „Bemessungsgrundlage“.

- Befehl „Saldobesteuerung“: Buchungssatz und Betrag werden richtig erstellt.

- Fenster „MwSt-Journal“: Anzeige korrigiert, dass festgelegte Zeitspannen mit Option „Buchungen in anderen Abrechnungsperioden ignorieren“ unterdrückt werden können.

- Fenster „MwSt-Journal“: Die Listendarstellung kann jetzt gedruckt werden.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“ und „MwSt-Journal“: Die Bereiche „Abrechnen“ und „Festgelegte“ wurden korrigiert.

- Fenster „MwSt-Abrechnung“ und „Buchungen“: Darstellung und Berechnung für Saldobesteuerung (Menü „Extra“, Befehl „Saldobesteuerung“) korrigiert.

- Option „Sammelbuchungseinträge unterdrücken“ in „Kontoblatt“ korrigiert.

- Datumseingabe in „Buchungen“ korrigiert: Es genügt, wenn nur Tag und Monat erfasst wird.

- Befehl „Gewinn verbuchen“: Die Symbole für Eröffnungs- und Abschlussbuchung, wie auch die vorgeschlagenen Texte und Buchungen korrigiert (Vorzeichen).

- Fenster „Layouts“: Variablen „Konto_Haben_Umsatz“ und „Konto_Soll_Umsatz“ korrigiert.

- Fenster „Layouts“: Variable korrigiert mit Ungleichheitszeichen (≠).

Beispiel: «Konto_Umsatz, 3000…3999, ≠3100» heisst „Bereich 3000…3999 ohne 3100“.

- Fenster „Kontoblatt“: Berechnung des Eröffnungssaldos (E-Saldo) für alle Zeitspannen korrigiert für Abgrenzungsbuchungen und periodischen Buchungen.

- Fenster „Kontoblatt“: Berechnung des Eröffnungssaldos (E-Saldo) für alle Zeitspannen korrigiert durch fehlerhafte Einberechnung von Buchungen am 1.Tag eines Monats.

- Fenster „Anmelden“: Benutzer-Namen mit Umlauten werden korrekt angezeigt.

- Fenster „Anmelden“: Wenn nur Administrator vorhanden, wird bei einer Kennwort-Änderung auch nur das Kennwort beim Öffnen abgefragt und nicht der Benutzer. Erst ab zwei Benutzern wird „Benutzer“ und „Kennwort“ verlangt.

- Fenster „Zugriffsberechtigung“: Leere Benutzer können nicht mehr gespeichert werden.

- Kleinere Fehlerkorrekturen


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.3.0 August 2012


Neuerungen

- Neue Versionen von „TeamViewer QuickSupport“ für Mac und Windows 7.0.11359.

- Menü-Kennzeichnung „Umwandeln in“ in Windows-Version.

- Neue Tastenkombinationen in “Umwandeln in…“: „…Sammelbuchung“ (Befehl + <) sowie „…Einzelbuchung“ (Befehl + Umschalt + >).


Korrekturen

- Befehl „Gewinn verbuchen“ korrigiert: Betrag wird korrekt gebucht und Buchung korrekt als „Eröffnungsbuchung“ markiert, falls es Eröffnungswirksam sein sollte.

- Kontrollsumme in „Bilanz“ korrigiert.

- Variable „Adr1“ (Adressfeld) in „Layouts“ für MwSt-Abrechnung korrigiert.

- Tabulator-Reihenfolge korrigiert in „Kontoblatt“ und „Journal“.

- Fehler beim nachträglichen Korrigieren einer Sammelbuchung mit Aufwandsbuchungen korrigiert.

- Fehler beim Ausdrucken von Kontoblättern korrigiert. In gewissen Fällen wurden auch Konti ausgedruckt ohne Startsaldi.

- Einige Felder optimiert in „Layouts“ (Grösse und Position und Text) für MwSt-Abrechnung.

- Fehler beim Erstellen eines neuen Mandanten korrigiert: Befehle „Kennwort ändern“ und „Zugriffsberechtigung“ werden jetzt korrekt angezeigt.

- Abgrenzungsbuchungen korrigiert: Buchungen erscheinen nicht mehr mit negativem Wert.

- Befehl „Eintrag löschen“ löscht jetzt nicht mehr in „Layouts“ direkt ein Layout weg, sonder nur, wenn es wirklich aktiviert ist in der Liste.

- Feld „Nummer“ in „Buchungen“: Die Nummer kann auch mit Leerschlägen erfasst werden.

- Befehl „Umwandeln in…Sammelbuchung“: Wenn eine Buchung nicht das gemeinsame Sammelkonto benutzt, dann wird es trotzdem zur Sammelbuchung erfasst, mit einer entsprechenden Warnmeldung. Die Summe in der Sammelbuchung ist die Summe des „meistbenutzten“ Sammelkontos.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.2.0 Juli 2012


Neuerungen

- Neue Versionen von „TeamViewer QuickSupport“ für Mac und Windows 7.0.11220.

- Version ist „Mountain Lion Ready“ (Mac OS X 10.8).

- Druckoption „Nur markierte Einträge“ in allen Fenstern ohne Zeitspanne (Bsp. „Konti“).

- Menü „Extra“: Befehl „Umwandeln in...„ > „Sammelbuchungen“ und „Einzelbuchungen“. Einzelbuchungen können in eine Sammelbuchung und einzelne Buchungen einer Sammelbuchung können zu Einzelbuchungen umgewandelt werden.

- Fenster „MwSt-Journal“: Neu auch mit Pfeiltasten, wie in „Kontoblatt“.

- Hyperlinks und Startsaldo werden berücksichtigt. Beispiel: Bilanz per „30.6.xx“ anzeigen und „Startsaldo unterdrücken (Nur Umsatz zeigen)“. Doppelklick auf ein Konto öffnet „Kontoblatt“ mit dem entsprechenden Konto und gleicher Zeitspanne und Option.

- Neu im „Journal“: Im Auswahlmenü „Typ“ sind jetzt alle Buchungsarten suchbar.


Korrekturen

- Eröffnungssaldi und Eröffnungsbuchungen werden gesondert angezeigt in „Kontoblatt“.

- Felder „105“ und „106“ im Layout der MwSt-Abrechnung für Adresse und UID-Nummer.

- pro-Version: Kostenstellenblatt und Kostenstellen-ER funktionieren jetzt wieder.

- pro-Version: Inventarliste zeigt jetzt die korrekten Werte an.

- pro-Version: Benutzer-Abfrage beim Login (Benutzer + Kennwort) korrigiert.

- Fehler behoben: Möglicher Absturz beim Abbrechen eines Druckauftrages.

- Fehler behoben: Doppelklick auf Sammelbuchungsordner beendete LoopsFinanz3.

- Druckoption „Seiten: Von:...Bis:...“ funktioniert jetzt in allen Fenstern.

- Druckoption „Platz für Lochung“ funktioniert wieder.

- Druckoption „Lochung für Doppelseitig“ nur aktivierbar mit „Platz für Lochung“.

- Druckoption „Blätter fortlaufend drucken (ohne Seitenumbruch)“ funktioniert wieder.

- Fenster „Kontostruktur“ kann jetzt gedruckt werden.

- Fenster „Kontostruktur“: Möglicher Absturz korrigiert, wenn Konti nicht in Hauptgruppen.

- Fenster „Kontoblatt“: Option „Sammelbuchungseinträge unterdrücken“ ist aktivierbar.

- Spalte „Brutto-Betrag“ zeigte nur „0.00“. Jetzt wird der korrekte Wert angezeigt.

- Fehler korrigiert, dass beim Jahreswechsel zweimal das Fenster „Aktualisieren“ erscheint.

- Assistent „Monate“: Schaltjahre werden korrekt berücksichtigt für Februar.

- Befehl „Saldobesteuerung“: Bemessungsgrundlage wird für MwSt-Berechnung benutzt.

- Fenster „Buchungsvorlagen“: Bei Benutzung wird jetzt der richtige MwSt-Satz übernommen.

- Fenster „Kontostruktur“: Fehler in Windows-Version korrigiert (Gruppierungsfehler).

- Fehler „Zugriffsrechte“: Neue Benutzer mit richtigen Rechten und korrigierter Login (Admin).

- Kleinere Fehlerkorrekturen (Bug fixes).


Wichtige Information

Offiziell läuft LoopsFinanz3 nicht mehr auf PowerPC!

Genauer gesagt: Obwohl wir es nicht mehr offiziell unterstützen, lassen wir die Funktionen so lange wie möglich drin, wie auch die Teile des Programms es unterstützen. Es ist aber klar absehbar, dass wir in der nahen Zukunft nur noch Intel-Versionen ausliefern können (Mountain Lion, Mac OS X 10.8).

Voraussetzung für LoopsFinanz3 sind:

- Mac: Intel-Rechner mit 10.5 oder neuer

- Windows: Pentium 4 oder neuer, mit XP oder neuer


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.1.0 Juni 2012


Neuerungen

- Neue Spalten in Bilanz, Erfolgsrechnung: FW-Jahr, Abschluss-Vorjahr.

- Neue Versionen von TeamViewer QS für Mac und Windows: 7.0.11067


Korrekturen

- Befehle implementiert (Menü „Extra“):

„Gewinn verbuchen“ (Nur aktiv, wenn Fenster „Bilanz“ offen!), „Saldobesteuerung“, „Differenzbuchung“ und „Kurs anpassen“.

- „Konto verstecken“ (Fenster „Konti“) korrigiert: Konto Erscheint nicht mehr im Assistenten.

- Fehlerkorrektur Import: Datumsformat beim Import mit zweistelliger Jahreszahl wurde korrigiert (Bsp. 01.05.12 oder 1.5.12).

- Fehlerkorrektur Import: Information „Inkl“ oder „Exkl“ wird korrekt importiert.

- Fehlerkorrektur: Es erscheint eine Warnmeldung beim Verbuchen.

- Fehlerkorrektur: Layouts unter Windows funktionieren jetzt auch mit Bereichen. Das Problem war das Zeichen „…“, welches unter Windows nicht erkannt wurde.

- Power-PC-Problem behoben (Mac): Version funktioniert auch mit G4/G5 und 10.5.x.

- Fehlerkorrektur: Brutto-Methode für Buchungen korrigiert.

- Fehlerkorrektur: Werte „Total“ (Kontrollsumme) in Erfolgsrechnung korrigiert.

- Fehlerkorrektur: Kostenstellenblatt optimiert und korrigiert Kontrollsumme.

- Kleinere Fehlerkorrekturen (Bug fixes).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Version 3.0.0.0 Mai 2012


Neuerungen

- NEU Version für Mac und Windows.

- NEU Datenkompatibel: Mac-Mandant <> Windows-Mandant

- NEU Modernisierte Datenbank und Programm-Struktur.

- NEU Bereich „Sammelbuchung“ im Fenster „Buchungen“.

- NEU Frei beweglicher Assistent.

- NEU Erweiterte Zugriffsrechte (pro-Version).

- NEU Mehrere Kontostrukturen (Kontenpläne) im Fenster „Kontostruktur“.

- NEU Konti deaktivierbar („Konti nicht anzeigen“, Buchungsjahrbezogen).

- NEU Integrierte Update-Funktionalität (Menü „Hilfe“ > „Nach Updates suchen“).

- NEU Fenster „Mandant-Übersicht“.

- NEU QuickFilter in vielen Auswertungen, zusätzlich zu den normalen Filterfeldern.

- NEU Überarbeitete Einstellungen.

- NEU Einstellung „Backup“.

- NEU Schneller Jahreswechsel mit Aktualisierung.

- NEU Schneller Benutzer-Wechsel in der pro-Version.


Korrekturen

- Fehlerkorrekturen (Bug fixes).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Frage? Probleme? Anregungen? = Support

Bei Fragen oder Problemen haben Sie die Möglichkeit unseren Hotline-Support in Anspruch zu nehmen. Dies allerdings nur, wenn Sie bei uns registriert sind. Die Support-Kosten sind davon abhängig, ob Sie einen gültigen Wartungsvertrag (Loops-Service-Vertrag) haben, oder nicht.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kunden MIT Wartungsvertrag (Loops-Service-Vertrag)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mit gültigen Wartungsvertrag - dieser ist jeweils 1 Jahr gültig - erhalten Sie alle Updates und Support kostenlos. Der Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr (Kündigungsfrist spätestens 2 Monate vor Ablauf).


Support

Anrufen von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr unter

Tel.: 061 337 30 60 (normale Telefonkosten) oder E-Mail an loops@computerworks.ch

Fernwartung mit TeamViewerQuickSupport möglich (Mac und Windows).


Supportformular

https://www.computerworks.ch/software/loops/formulare-loops/support-loops.html

http://www.loops.ch/Supportformular.php

Anfragen von Kunden mit Wartungsvertrag werden bevorzugt behandelt.


Updates

Alle neuen Versionen (Fehlerkorrekturen und Neuerungen) verfügbar über integrierte Update-Funktion (Menü „Hilfe“, Befehl „Nach Updates suchen“) während einem Jahr (siehe Ablaufdatum auf separatem Wartungsvertrag).


Dienstleistungen

Zusätzliche Support-Arbeiten (Bsp. Layout-Erstellungen, Hilfe bei Buchhaltungseröffnung etc.) sind kostenpflichtig, bei CHF 30.-- (inkl. MwSt.) pro angebrochene 15 Minuten. Preis wird vor der Arbeitsausführung angekündigt und ggf. im Voraus vereinbart.


Kurskosten

Individualschulungen nach Vereinbarung. Kurskosten CHF 120.--/Std. (inkl. MwSt.). Bei Schulung vor Ort zusätzlich Wegkosten CHF 90.--/Std. (inkl. MwSt.).


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kunden OHNE Wartungsvertrag (Loops-Service-Vertrag)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verrechnung Support

Der Support wird verrechnet, gemäss Support-Preisen der Preisliste (15-Minuten-Takt). Der Preis wird vor der Arbeitsausführung angekündigt und ggf. im Voraus vereinbart


Keine Updates

Ohne Wartungsvertrag erhalten Sie keine Updates. Updates können separat bestellt werden  (CHF 150.--, inkl. MwSt, pro Update) wobei alle vorangehenden Versionen ebenfalls erworben werden müssen. Ein Wartungsvertrag kann auch nachträglich verlängert werden!


Dienstleistungen

Zusätzliche Support-Arbeiten (Bsp. Layout-Erstellungen, Hilfe bei Buchhaltungseröffnung etc.) sind kostenpflichtig, bei CHF 45.-- (inkl. MwSt.) pro angebrochene 15 Minuten. Der Preis wird vor der Arbeitsausführung angekündigt und ggf. im Voraus vereinbart.


Support (Telefon, E-Mail)  Nicht kostenlos!

Anrufen von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr unter

Tel.: 061 337 30 60 (normale Telefonkosten) oder E-Mail an loops@computerworks.ch

https://www.computerworks.ch/software/loops/formulare-loops/support-loops.html

http://www.loops.ch/Supportformular.php


Kurskosten

Individualschulungen nach Vereinbarung. Kurskosten CHF 180.--/Std. (inkl. MwSt.). Bei Schulung vor Ort zusätzlich Wegkosten CHF 135.--/Std. (inkl. MwSt.).






Sollten Sie Fehler im Programm entdecken oder wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben, die man in zukünftigen Versionen implementieren könnte, so rufen Sie uns an oder schreiben/faxen/mailen Sie an:


HERSTELLER

Loops Business Software AG Tel: (+41) 061 337 30 60

Florenz-Strasse 1e Fax: (+41) 061 337 30 01

4142 Münchenstein URL: www.loops.ch

Schweiz E-Mail: loops@computerworks.ch


DISTRIBUTOR

ComputerWorks AG Tel: (+41) 061 337 30 00

Florenz-Strasse 1e Fax: (+41) 061 337 30 01

4142 Münchenstein URL: www.computerworks.ch

Schweiz E-Mail: loops@computerworks.ch



••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Viel Erfolg mit LoopsFinanz wünscht Ihnen die Loops Business Software AG und ComputerWorks AG.

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••


Haftungsausschluss

Weder Loops Business Software AG noch andere Personen, die bei der Entwicklung, Produktion oder Auslieferung von LoopsFinanz beteiligt waren, sind für einen direkten oder indirekten Schaden, wie verlorengegangene Geschäftsgewinne, Geschäftsunterbrechungen, Verlust von Daten und dergleichen haftbar.